News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 380707 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Lis
- Beiträge: 346
- Registriert: 5. Jul 2005, 16:52
- Höhe über NHN: 206
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Main-Tauber-Kreis
Re: Galanthussaison 2017-18
Also weder sandig noch lehmig und im Sommer eher trocken als feucht. Im Moment ist er allerdings ziemlich nass, aber das dürfte wohl überall so sein. ::) Unser Garten war früher ein reiner Gemüsegarten und der wurde immer mit viel Mist gedüngt. Also ich würde ihn als humos bezeichnen :)
Grüne Grüße Lis
Re: Galanthussaison 2017-18
Das wollte ich hören, jetzt lasse ich ihn einfach mal etwas in Ruhe im Sommer! 8)
Re: Galanthussaison 2017-18
Scabiosa hat geschrieben: ↑22. Jan 2018, 18:17
Im vergangenen Jahr bin ich auch damit angefangen, Cyclamen und Schneeglöckchen zu kombinieren, Norna. Leider dauert es tatsächlich etwas länger, überall viele Blüten gleichzeitig zu haben. Ich bin schon sehr gespannt, wie es in dieser Saison aussieht, wenn es ab morgen wärmer wird und sich die Blüten der Neuankömmlinge hier bald öffnen...
Wieder so eine magische Kombination von Frühlingsblühern zwischen verwitterter Steinkulisse :D
Das erinnert mich an den 'Zauberwald' hier am Hintersee in den Berchtesgadener Alpen, wo durch einen Felssturz vor langer Zeit riesige Felsbrocken im Wald zwischen den alten Bäumen herumliegen, alles nur eine Nummer größer als auf deinem Bild ;D
Re: Galanthussaison 2017-18
fyvie hat geschrieben: ↑23. Jan 2018, 13:26
Könnte mir mittlerweile vorstellen, dass er es vlt.garnicht so gerne sehr feucht mag wie die meisten plicatus, wenn seine Wurzeln offensichtlich etwas empfindlich bzgl. Fäulnis sind.
Ich hab meinen eher trockenen Boden immer üppig gegossen im Sommer (täglich), das bekam ihm offensichtlich nicht so
Meins stand gewiss nicht zu nass.
Liebe Grüße,
Bluebird
Bluebird
Re: Galanthussaison 2017-18
Hm, ich hab ja zwei bekommen und werde die jetzt mal an ganz unterschiedliche Plätze pflanzen.
Re: Galanthussaison 2017-18
fyvie hat geschrieben: ↑23. Jan 2018, 12:57
Werden die, oder sollte ich reklamieren? :-\
Die Blüten wollte ich gleich abschneiden, sind sowieso schon ziemlich schlapp...soll ich allles restliches Braune auch noch entfernen? Hab schon ziemlich viel rausgezupft was nicht fest war
In meinen Augen sind die Glöckchen völlig ok, da hab ich schon "schlimmeres" bekommen, was auch weitergewachsen ist. Ich würde auch nicht die Blüten abschneiden, aber jetzt schnell pflanzen ;) drück die Daumen !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2017-18
fyvie hat geschrieben: ↑23. Jan 2018, 13:26
Ich hab meinen eher trockenen Boden immer üppig gegossen im Sommer (täglich), das bekam ihm offensichtlich nicht so
Schneeglückchen mögen es alle sommertrocken in der Zeit, in der sie eingezogen sind ! Ab September bilden sie neue Wurzeln, dann mögen sies wieder feucht, da sollte man auch gießen, falls ein trockener Herbst ist.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2017-18
Die sind wirklich sehr viel weiter als bei mir Lis. Schön, daß man bei dir schon mal spicken kann.
Draußen geschaut habe ich heute auch und Laub und Stöckchen entfernt. Vom im letzten Jahr gekauften Diggory kann ich nichts finden. ??? Und auch bei Pimrose Warburg von 2016 habe ich noch keinen Austrieb gefunden. Alles andere sieht gut und auch vermehrt aus. Sicher dank eurer vielen Tipps. ;)
Draußen geschaut habe ich heute auch und Laub und Stöckchen entfernt. Vom im letzten Jahr gekauften Diggory kann ich nichts finden. ??? Und auch bei Pimrose Warburg von 2016 habe ich noch keinen Austrieb gefunden. Alles andere sieht gut und auch vermehrt aus. Sicher dank eurer vielen Tipps. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re: Galanthussaison 2017-18
Mal so als Eindruck. Hier überwiegen sichtbar noch die Schilder. ;D Eranthis und Galanthus lassen sich noch etwas Zeit.




Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re: Galanthussaison 2017-18
Das ist doch schon eine ordentliche Sammlung
If you want to keep a plant, give it away
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Galanthussaison 2017-18
fyvie hat geschrieben: ↑23. Jan 2018, 12:53
Ja bei mir auch! 'Augustus' wächst hier unkrautartig in die Horste. Ich glaube, er profitiert von der üppigen Herbstpferdeäpfelauflage, Frühlingshornspänen und der guten Wässerung im Sommer ;D
Die 08/15-nivalis machen sich hier auch im Phlox Düsterlohe breit. :)
Heute hab ich bei mildem Wetter und etwas Sonnenschein Tomatendünger verteilt, die ersten weißen Köpfe sind immerhin überall zu sehen. :D
Malva, warum sollte es bei den Glöckchen in deinem Garten anders als bei den anderen Stauden sein, dafür hast du dann später als wir etwas von ihnen ! ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
fyvie hat geschrieben: ↑23. Jan 2018, 12:50
So schön bunt gemischt und vielfältig, das würde mir auch gefallen! Da schiebt ja noch einiges auch im Hintergrund :D
Bekommen die Cyclamen coum denn noch mehr Blätter oder sind deshalb eher hederifolium als Bodendecker geeignet?
Cyclamen hederifolium können generell sehr groß werden, das abgebildete C. coum hat nach 10 Jahren aber auch 40 cm Durchmesser - was für die Art jedoch eher untypisch ist.
Re: Galanthussaison 2017-18
´Magnet´mag ich lieber vereinzelt als im Tuff, da kommt die schöne Gestalt besser zur Geltung. Heute war sie noch nicht ganz ausgebildet, dafür hatten wir wenigstens einen Hauch von Sonnenschein.
Re: Galanthussaison 2017-18
Norna hat geschrieben: ↑23. Jan 2018, 18:24
´Magnet´mag ich lieber vereinzelt als im Tuff, da kommt die schöne Gestalt besser zur Geltung. Heute war sie noch nicht ganz ausgebildet, dafür hatten wir wenigstens einen Hauch von Sonnenschein.
Norma, dann wirst Du sie wohl jedes Jahr respektive jedes zweite Jahr vereinzeln müssen!
Vermehren sich recht gut und folglich hast Du bald eine kleine Wiese!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Galanthussaison 2017-18
Norna hat geschrieben: ↑23. Jan 2018, 18:17
Cyclamen hederifolium können generell sehr groß werden, das abgebildete C. coum hat nach 10 Jahren aber auch 40 cm Durchmesser - was für die Art jedoch eher untypisch ist.
Wie ein kleines Frühlingsorchester! :D
Aber wie klein doch die Cyclamenblüten im Vergleich zu den anderen sind, das hätte ich nicht gedacht.