News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152048 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Bellafigura
Beiträge: 168
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #13485 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 16. Nov 2020, 17:04
BombusTerrestris hat geschrieben: 16. Nov 2020, 15:44
Arni99 hat geschrieben: 12. Nov 2020, 12:29
Hier eine genetische Untersuchung von vielen Feigensorten:
Link entfernt!1.Link entfernt!1/pmc/articles/PMC2860561/

Besonders die eine Graphik mit dem Stammbaum ist interessant.
Link entfernt!1.Link entfernt!1/pmc/articles/PMC2860561/figure/Fig1/

Habe aber aktuell keine Zeit es zu lesen. ;)


Schöne Übersicht!
Interessant, dass LSU everbearing = Kodato

Und

Brunswick = Doree

Zumindest bei den Feigen, die sie hergekommen hatten. ;)


Also es werden nur winzigste Genstücke untersucht, wenn die gleich sind heißt es noch lange nicht das es die selbe Sorte ist.
Die können sich ja in anderen Gensequenzen unterscheiden die nicht untersucht wurden.
Das Kadota und LSU Everbearing die selbe Sorte sein sollen halte ich für äußerst unwahrscheinlich.

Doree und Brunswick sehen auf Bildern tatsächlich sehr ähnlich aus und platzen auch beide leicht bei Feuchtigkeit. Phylogenetische Ähnlichkeit könnte man schon unterstellen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #13486 am:

Bellafigura hat geschrieben: 17. Nov 2020, 22:04
Doree und Brunswick sehen auf Bildern tatsächlich sehr ähnlich aus und platzen auch beide leicht bei Feuchtigkeit. Phylogenetische Ähnlichkeit könnte man schon unterstellen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Ähnlichkeiten oder eine Verwandtschaft gibt es möglicherweise, aber die gleiche Sorte ist das definitiv nicht. Alleine schon der Wuchs ist komplett unterschiedlich, Dorée bleibt klein und wächst eher in die Breite und extrem buschig. Typisch ist ist hier dass sie mehr in die Breite wächst als in die Höhe.
Auch die Feigen sind eigentlich unterschiedlich sowohl vom Aussehen als auch vom Geschmack her, Brunswick reift allgemein früher.

Da ist die Ähnlichkeit zwischen Brunswick und MddS größer.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13487 am:

@HerrMG
Lungo del Portogallo

https://store.europlantsvivai.com/prodotto/fico-lungo-del-portogallo-26/

4 jährige Pflanze 180-200cm.

--------------------------------------------------------------
In diesem Dokument von der University of California Riverside findet man (ab Seite 53 im PDF-Viewer) parthenokarpe Feigensorten mit ausführlicher Beschreibung/Herkunft etc.
Mit Strg+F (Ctrl+F) kann gezielt nach bestimmten sorten gesucht werden.
Alles davor sind Caprifigs, San Pedro, Smyrna Feigensorten.
https://ucanr.edu/datastoreFiles/391-296.pdf

ZB: Col de Dame Noir
Col de Dame Noir (syns. Col di Signora Nero, or Negra, Col de Señora Negra, Cuello- de Dama Negra, probably Fico del Giammico of Guglielmi, Bouankirk.) Described by Audibert Frères (1854), Hogg (1866), G. S. (1869), Eisen (1888, 1901), Starnes and Monroe (1907), Guglielmi (1908), Estelrich (1910), Priego-y Jaramillo (1922), Mauri (1939b), Simonet et al. (1945), Delbard (1947), and Montagnac (1952). Illustration of fruit by Eisen; of tree, leaves, and fruit by Mann. In Spain, this black fig is not so common or so highly regarded as Col de Dame, although the fruit is said by Estelrich to be resistant to spoilage in wet weather. In France, it is a late variety of excellent quality; Eisen reported it as extensively cultivated near Roussillon, and as superior to Col di Signora Bianca. Simonet reported that the tree bears only one crop and questioned the statement of Eisen regarding a first crop. According to Mann, the name Bouankirk signifies “long neck.” The Kabyles also designate the variety by the names D’Abouch Takli, “breast of a negress,” and Abgait. It is widely grown in North Africa, but on account of thickness of skin it is not dried commercially.Col de Señora Negra was introduced into California from England by John Rock in 1883; it was not included in the Chiswick collection. P.I. No. 6,467, listed as Baalie, has proved to be the same variety at Riverside. The following description is taken from that of Simonet.Leaves large, 3- to 5-lobed; margins undulate. Figs medium; average weight 45grams; body subglobular to oval; neck elongated-cylindrical, thick; ribs prominent, elevated; stalk very short; eye small, with dark-red scales; skin fine, but fairly resistant, checking crisscross at full maturity; color dark violet, greenish toward the stalk; meat white; pulp deep red, luscious; quality excellent. Season late
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13488 am:

Arni99 hat geschrieben: 18. Nov 2020, 09:12
@HerrMG
Lungo del Portogallo

https://store.europlantsvivai.com/prodotto/fico-lungo-del-portogallo-26/

4 jährige Pflanze 180-200cm.

[/i]


Danke Arni99 :)

Sieht sehr gut aus, aber 40€ Versand...
Wenn der Versand fast doppelt so teuer ist als die Pflanze, ist mir das zu teuer.

Ab Februar gibts die bei Genny.
Wenn er wieder 16€ für den Versand möchte, ist das top
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #13489 am:

HerrMG hat geschrieben: 18. Nov 2020, 11:32
Danke Arni99 :)

Sieht sehr gut aus, aber 40€ Versand...
Wenn der Versand fast doppelt so teuer ist als die Pflanze, ist mir das zu teuer.

Ab Februar gibts die bei Genny.
Wenn er wieder 16€ für den Versand möchte, ist das top

Du kannst sonst auch versuchen, sie über die Tauschbörse (fruitiers.net) zu bekommen. Bei zwei Mitgliedern (einer aus DK, der andere aus Slo) wird sie als verfügbar angegeben. Habe bisher nur gute Erfahrungen dort gemacht.

https://www.fruitiers.net/fiche.php?id=6245
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13490 am:

Heute sind wohl schon die ersten Umschläge angekommen, deshalb kurz eine Erklärung:

Ihr habt alle die unbekannte sizilianische, das müssten 4 Stück sein. Mir wurde gesagt das es evtl eine LdA sein könnte, ich denke das könnte sein - warum das dann eine sizilianische sein soll muss ich noch rausfinden. Fotos von den Früchten und Blätter kommen nächstes Jahr.

Dann ist da noch eine japanische, die wurde mir als Japanische vorgestellt. Ich denke es ist eine Hirta de Japon, sprich eine Pastillere.

Die dritte, Die rote ist die von Beitrag #11485 - angeblich soll die "sizilianische" leckerer sein als diese. Ich finde die rote super.

Dann habe ich den ersten 3 Besteller Stecklinge von einem Granatapfel Bala Mursal dazu, den anderen beiden einen Steckling von einem unbekannten Sämling von meinem Onkel (Fotos evtl auch nächstes Jahr)

War eine tolle Erfahrung - waren alle super nett :-*

Falls noch Fragen sind, gerne per pm, mail oder hier....
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13491 am:

philippus hat geschrieben: 18. Nov 2020, 12:27
HerrMG hat geschrieben: 18. Nov 2020, 11:32
Danke Arni99 :)

Sieht sehr gut aus, aber 40€ Versand...
Wenn der Versand fast doppelt so teuer ist als die Pflanze, ist mir das zu teuer.

Ab Februar gibts die bei Genny.
Wenn er wieder 16€ für den Versand möchte, ist das top

Du kannst sonst auch versuchen, sie über die Tauschbörse (fruitiers.net) zu bekommen. Bei zwei Mitgliedern (einer aus DK, der andere aus Slo) wird sie als verfügbar angegeben. Habe bisher nur gute Erfahrungen dort gemacht.

https://www.fruitiers.net/fiche.php?id=6245


Dank dir philippus :)

Nur wenn mann wie ich als Anfänger, noch nichts zum Tausch hat, ist das schlecht ???
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #13492 am:

HerrMG hat geschrieben: 18. Nov 2020, 14:15
Dank dir philippus :)
Nur wenn mann wie ich als Anfänger, noch nichts zum Tausch hat, ist das schlecht ???

Du kannst checken ob die die Sorten haben, die du derzeit anbieten kannst. Eine Negronne etwa hat weder der eine noch der andere.. ;)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #13493 am:

Nachdem mein Lebensgefährte heute sehr viel mehr Feigen aus dem Garten mitgebracht hat als wir frisch essen können, startet jetzt ein neuer Versuch der Haltbarmachung. Dafür halbiere und trockne ich die Feigen im Dörrautomat. Einen kleinen Sack voll frischer Feigen haben wir lieben Nachbarn geschenkt.
Dateianhänge
IMG_20201118_170439.jpg
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #13494 am:

mikie hat geschrieben: 18. Nov 2020, 12:31
Heute sind wohl schon die ersten Umschläge angekommen, deshalb kurz eine Erklärung:

Ihr habt alle die unbekannte sizilianische, das müssten 4 Stück sein. Mir wurde gesagt das es evtl eine LdA sein könnte, ich denke das könnte sein - warum das dann eine sizilianische sein soll muss ich noch rausfinden. Fotos von den Früchten und Blätter kommen nächstes Jahr.

Dann ist da noch eine japanische, die wurde mir als Japanische vorgestellt. Ich denke es ist eine Hirta de Japon, sprich eine Pastillere.

Die dritte, Die rote ist die von Beitrag #11485 - angeblich soll die "sizilianische" leckerer sein als diese. Ich finde die rote super.

Dann habe ich den ersten 3 Besteller Stecklinge von einem Granatapfel Bala Mursal dazu, den anderen beiden einen Steckling von einem unbekannten Sämling von meinem Onkel (Fotos evtl auch nächstes Jahr)

War eine tolle Erfahrung - waren alle super nett :-*

Falls noch Fragen sind, gerne per pm, mail oder hier....


Das ist aber eine nette Rückmeldung von Dir! Ich freu mich schon wenn hoffentlich morgen etwas ankommt.
Unbekannte Feigensorten sind wie Überraschungseier :D Dieser Nervenkitzel gefällt mir.

Die Hirta de Japon wird tatsächlich in Frankreich "Pastilière" genannt, oder „Rouge de Bordeaux“.
In Italien heißt sie „Hirta del Giappone“

Simon-Louis Frères gibt 1895 an, dass dieser Feigenbaum 1895 vom Botaniker Philipp Franz von Siebold während seiner Japanexpedition zur Erforschung der Flora zwischen 1823 und 1830 gebracht wurde.

Auf Japanisch heißt sie ヒルタ (hiruta).
Das Wort scheint auf den Kaiser Showa Hiruhito zurückzugehen.
Diese Feigen werden im Gebiet Nishi-Mikawa in der Präfektur Aichi kultiviert. In den 1970-er Jahren nahm der Feigenanbau insbesondere bei Kleinbauern stark zu, weil die Regierung Reisfelder in Feigenfelder umwandelte.
Die Hirta ist sehr produktiv, und deshalb ist sie auch heute noch eine Quelle der Nebeneinnahme für viele japanische Hausfrauen.

Der Italiener Gasparrini nannte diesen Baum 1845 "Hirta del Giappone" (Giappone=Japan)
Heute ist diese Sorte aber in Italien kaum noch zu finden.

Dafür ist sie in der Gegend von Toulouse weit verbreitet.
1869 wurde in Kalifornien der Name "Pastilliere" beschrieben, ohne Angabe des Ursprungs. Aber erst 1920 wurde bestätigt, dass 'Pastilière' mit der 'Hirta-Sorte' aus Japan identisch ist.

Die Portugiesen melden sich aber auch zu Wort, denn es könnte sein, dass die Hirta bereits 1690 von Portugal nach Japan eingeführt wurde.
http://www.planetfig.com/cultivars/fcvfra8586.html

Es ist jedenfalls ein interessanter Lebenslauf, und ich freue mich sehr wenn ich ein Stöckchen davon ergattern kann :).


Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #13495 am:

@kaliz
Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen :P
Du hast Deine Bäume offensichtlich sehr sehr gut behandelt. Kompliment!
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13496 am:

philippus hat geschrieben: 18. Nov 2020, 16:25
HerrMG hat geschrieben: 18. Nov 2020, 14:15
Dank dir philippus :)
Nur wenn mann wie ich als Anfänger, noch nichts zum Tausch hat, ist das schlecht ???

Du kannst checken ob die die Sorten haben, die du derzeit anbieten kannst. Eine Negronne etwa hat weder der eine noch der andere.. ;)


:D Das stimmt.
Aber ich hab von jeder nur eine und die habe ich ja nicht ohne Grund...
Ich bin überglücklich das ich eine Seiler-Negronne habe.
Die geb ich nicht her!!

Ich bestell einfach eine :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13497 am:

kaliz hat geschrieben: 18. Nov 2020, 17:09
Nachdem mein Lebensgefährte heute sehr viel mehr Feigen aus dem Garten mitgebracht hat als wir frisch essen können, startet jetzt ein neuer Versuch der Haltbarmachung. Dafür halbiere und trockne ich die Feigen im Dörrautomat. Einen kleinen Sack voll frischer Feigen haben wir lieben Nachbarn geschenkt.


Wow :o
Das sieht klasse aus.

Was hast du da alles in der Tüte??
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13498 am:

@HerrMG
Hast PM.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #13499 am:

HerrMG hat geschrieben: 18. Nov 2020, 14:15
philippus hat geschrieben: 18. Nov 2020, 12:27
HerrMG hat geschrieben: 18. Nov 2020, 11:32
Danke Arni99 :)

Sieht sehr gut aus, aber 40€ Versand...
Wenn der Versand fast doppelt so teuer ist als die Pflanze, ist mir das zu teuer.

Ab Februar gibts die bei Genny.
Wenn er wieder 16€ für den Versand möchte, ist das top

Du kannst sonst auch versuchen, sie über die Tauschbörse (fruitiers.net) zu bekommen. Bei zwei Mitgliedern (einer aus DK, der andere aus Slo) wird sie als verfügbar angegeben. Habe bisher nur gute Erfahrungen dort gemacht.

https://www.fruitiers.net/fiche.php?id=6245


Dank dir philippus :)

Nur wenn mann wie ich als Anfänger, noch nichts zum Tausch hat, ist das schlecht ???

@HerrMG
Vielleicht hilft Dir ja das hier weiter?
https://www.palmenmann.de/produkte/feigenbaum-del-portogallo-ficu-cari-5311
Einfach fragen ob die Sorte noch im Treibhaus ist. Beim Palmenmann ist das nämlich so dass im Internet nur dann Planzen als lieferbar angezeigt werden, wenn er davon mehr als 10 Stück hat.
Im Treibhaus können aber durchaus noch 8 oder 9 vorrätig sein, und die kann man vor Ort kaufen. Vielleicht verschickt er sie auch?

Oder eBay:
https://www.ebay.de/itm/113726518828
Antworten