News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2006 (Gelesen 39517 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Luna

Re:Schmetterlinge 2006

Luna » Antwort #135 am:

GrünGutVielleicht findest du deinen Falter hier zum vergleichen lassen sich die Bilder schön vergrössern
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #136 am:

Rostfarbiger Dickkopffalter Ochlodes venata Die Flügel des Rostfarbigen Dickkopffalters sind, wie der Name schon verrät, rostbraun gefärbt. Die Hinterflügelunterseiten sind mehr oder weniger grünlich und weisen undeutliche gelbe Flecke auf. Die Männchen zeichnen sich auf der Vorderflügel-Oberseite durch einen schwarzen Duftschuppenfleck aus. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 32 mm.
Dateianhänge
SCHM_DO_2007_III.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
GrünGut

Re:Schmetterlinge 2006

GrünGut » Antwort #137 am:

GrünGutVielleicht findest du deinen Falter hier zum vergleichen lassen sich die Bilder schön vergrössern
Es fällt mir wirklich schwer, den genauen Namen zu bestimmen. Spätestens bei diesem Satz, den ich gefunden habe,- Zur genauen Artunterscheidung für wissenschaftliche Zwecke ist eine Genitalpräparation notwendig - weiß ich, dass ich mindestens nochmal ein Photo von der Flügeloberseite machen sollte, was bestimmt schwierig wird. Danke erstmal für die Hilfe und den Link :)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #138 am:

Gammaeule Autographa gammaBei der Gammaeule handelt es sich um einen mittelgroßen Falter mit einer Flügelspannweite von 35 bis 40 mm. Er ist grau bis braun gefärbt und besitzt wie viele Arten der Unterfamilie Plusiinae eine charakteristische Zeichnung auf den Vorderflügeln, die dem Gamma aus dem griechischen Alphabet ähnelt und von dem sich auch der Name ableitet.
Dateianhänge
SCHM_FR_2107_V.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #139 am:

Pappelschwärmer Laothoe populiBei Störungen präsentiert der Pappelschwärmer zur Abschreckung die orangen Flecken auf den Hinterflügeln.Diesen stört nichts mehr, er ist nämlich tot.
Dateianhänge
SCHM_SA_2207_I.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
cimicifuga

Re:Schmetterlinge 2006

cimicifuga » Antwort #140 am:

schon ein etwas mitgenommenes tagpfauenauge ::)
Dateianhänge
znepfterfalter.jpg
cimicifuga

Re:Schmetterlinge 2006

cimicifuga » Antwort #141 am:

:D
Dateianhänge
falterechium.jpg
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #142 am:

Roseneule, Brombeereule Thyatira batis L.Obwohl der Name des Falters Roseneule ist, gehört er nicht zur Familie der Eulenfalter (Noctuidae) sondern zu den Sichelflüglern bzw. Eulenspinnern (Drepanidae).Die Vorderflügel sind grau und tragen weiß eingefaßte rosa bis braune Flecken. Die Oberseite der Hinterflügel ist braun gefärbt und weist in der Mitte ein etwas helleres Band auf.
Dateianhänge
SCHM_SA_2207_VII.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Schmetterlinge 2006

Darena » Antwort #143 am:

dieser besucht schon seit Tagen meinen Oregano:Landkärtchen?Landkärtchen?ist das ein Landkärtchen? ???ansonsten ist bei uns unterwegs: Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Kleiner Fuchs, Ochsenauge, Gammaeule, Rapsweißling; vor ein paar Wochen waren auch noch Aurorafalter da. Admiral kommt auch ab und zu vorbei und nascht am Sommerflieder ;)
lg, Darena
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #144 am:

ist das ein Landkärtchen? ???
Darena,ja, ist es (Araschnia levana). Die Sommerform. Wie schön.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2006

leni w † » Antwort #145 am:

dieser besucht schon seit Tagen meinen Oregano:ist das ein Landkärtchen? ???ansonsten ist bei uns unterwegs: Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Kleiner Fuchs, Ochsenauge, Gammaeule, Rapsweißling; vor ein paar Wochen waren auch noch Aurorafalter da. Admiral kommt auch ab und zu vorbei und nascht am Sommerflieder ;)
hallo darena, ja, das ist ein landkärtchen, vermutlich dritte generation. bei diesem schmetterling sehen die verschiedenen generationen sehr unterschiedlich aus.du hast aber eine grosse vielfalt von faltern vorzuweisen, da ist bei uns lange nicht so viel zu sehen. den zitronenfalter und den admiral habe ich zum beispiel dieses jahr noch nicht gesehen. dafür haben wir aber distelfalter ;)liebe grüsse von leni w
liebe grüße von leni w
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2006

leni w † » Antwort #146 am:

hi christa,du bist ja auch noch hier - und hast vor mir geantwortet. du machst so viele schöne bilder von den tieren und pflanzen deiner umgebung - man merkt, dass du eine grosse freude daran hast.mir geht es auch so - die kamera ist meist dabei, wenn ich in den garten gehe.guts nächtle sagt dir leni w
liebe grüße von leni w
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Schmetterlinge 2006

friedaveronika » Antwort #147 am:

Zitronenfalter Gonepteryx rhamni L.Ich hätte ihn zu gerne in seiner eigentlichen Farbe gelb präsentiert. Aber er blieb unter dem Blatt sitzen und nicht viel später war er auch schon wieder auf und davon.Der Lebenszyklus des Z. unterscheidet sich von dem der anderen Schmetterlinge; er hat eine ungewöhnlich lange Flugzeit, ja er zählt zu den Faltern mit der längsten Lebenserwartung. Seine Flugzeit beginnt im Juli und dauert bis zum nächsten Frühjahr. Um diese lange Zeit energetisch zu bewältigen, legt er zahllose "Pausen" ein.
Dateianhänge
SCHM_SO_2307_I.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Schmetterlinge 2006

Darena » Antwort #148 am:

danke! ich war tatsächlich durch die dunkle Oberseite irritiert, obwohl die weiße Zeichnung unten ja stimmte.Bei uns im Garten ist immer einiges los, was Schmetterlinge anbelangt, einige überwintern auch im Haus. Auf meiner Mitcham-Minze hatte ich letztes Jahr anthrazitfarbene Raupen mit neonorangen Punkten an der Seite. Die Raupen haben sich nochmal gehäutet, sahen dann dunkelbraun und mattglänzend aus - und haben sich in die Erde eingegraben. Sie sahen wunderschön aus, ich hab nur leider keine Ahnung, was das gewesen sein könnte. Apollo war es nicht. Die orangen Flecken waren alle gleich groß.
lg, Darena
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2006

leni w † » Antwort #149 am:

hallo darena,ich hab mal bei http://www.schmetterling-raupe.de/geguckt. könnte vielleicht eine raupe vom kräuter-mönch sein.gruss leni w
liebe grüße von leni w
Antworten