News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen (Gelesen 64301 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

neo » Antwort #135 am:

Die diversen Mischungen (`Sunset Strain´, `Regenbogen´...), die meist angeboten werden, sind aus unterschiedlichen Herkünften entstanden, da gibt es auch unterschiedliche Formen im Laub.
Habe das eindeutig unterschätzt, dachte es ist einfacher die einzuordnen.(Schleipfer ist für mich halt nicht gerade um`s Eck`, aber wer weiss...)Eine Weisse habe ich erwischt @Kübelgarten. :) (Ich dachte damals noch diese kleine Gärtnerei hat ja nichts ausser Sommerflor, eine weisse Lewisia hatten sie aber.)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

oile » Antwort #136 am:

Ha! Zu Schleipfer fahre ich nächste Woche. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

RosaRot » Antwort #137 am:

Darum beneide ich Dich! :D ;)Habe gerade ein paar Lewisien aus einem halb aufgegebenen Gartenmarkt gerettet und lese mit Interesse den Thread.Mal sehen ob sie sich berappeln.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Staudo » Antwort #138 am:

Hier halten ein paar seit Jahren im Sandstreifen direkt an einer Südwand aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

oile » Antwort #139 am:

Bei mir auch eine, allerdings etwas verhungert. Andere aus Samen von den Schotten (angeblich L. longipetala, was nicht stimmt) zeigen sich auch ab und zu, leben also ihr vorwiegend unterirdisches Leben. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14370
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Krokosmian » Antwort #140 am:

(Schleipfer ist für mich halt nicht gerade um`s Eck`, aber wer weiss...)
Was er (noch) an Pflanzen hat, kann ich nicht mal sagen, aber er kennt sich definitiv mit den Teilen aus, hat da auch viel ausgelesen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22232
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Gartenlady » Antwort #141 am:

Im Frühjahr habe ich mir zwei Stück gekauft, irgendwo auf dem Weg von hier nach da. Es waren wohl die als Wegwerfware bezeichneten Pflanzen. Ein ist weiß, die andere orange. Eine in rosa bekam ich dazu noch geschenkt. Alle drei blühen jetzt wieder in ihren Töpfen :D Ob ich sie über den Winter bekomme?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Staudo » Antwort #142 am:

Na klar. Stelle sie schön trocken und ein bisschen geschützt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43272
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #143 am:

bei mir stehen sie geschützt im Wintergarten und wenn ich Lust und Laune habe, dann stelle ich sie im Sommer nach draußen. Aktuell blühen die kräftigen Töne.
BildBild
BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43272
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #144 am:

aus anderen Jahren und vom März und April etwas zartere Bilder.
BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

neo » Antwort #145 am:

Stelle sie schön trocken und ein bisschen geschützt.
So hat das bisher drei Winter mit meiner Pinken auch gut funktioniert, nur waren die letzten Winter mild. Habe mich auch schon gefragt, ob sie einen wirklich kalten Winter wohl auch so problemlos überstehen?Schön fotografiert, die Blüten, pearl.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

lerchenzorn » Antwort #146 am:

Die Kälte wäre wohl weniger schlimm als ein Geeier um null Grad.Pearl, die sehen toll aus. :DHier war L. longipetala sehr dauerhaft, bis die Baustelle ihnen zu nahe kam.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22232
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Gartenlady » Antwort #147 am:

Die Weiße blüht gerade schön, die kräftig rosa/orange-farbene ist schon verblüht, bildet aber auf dem Foto den farbigen Hintergrund. Die Dritte hat noch sehr kleine Knospen.Die Pflanze im Hintergrund sieht etwas mitgenommen aus, ich glaube sie hat sich verausgabt.Ich werde alle drei in größere Töpfe pflanzen und auf der Wohnzimmeraußenfensterbank geschützt und trocken überwintern.
Dateianhänge
Lewisia-Aug0516_009.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22232
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

Gartenlady » Antwort #148 am:

Heute erst habe ich gesehen, dass der Hauptblütenstiel der bereits verblühten Pflanze nicht seitlich zwischen den Blättchen der Rosette entspringt, sondern dass die Mitte der Rosette sich zum Blütenstängel entwickelt hat. Die Rosette kann also nicht weiter wachsen.Will/kann sie weiterleben?
Dateianhänge
Lewisia-Aug0516_023.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43272
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen

pearl » Antwort #149 am:

keine Sorge, die schaffen das! Bei meinen Exemplaren entspringen aus einer Rosette mehrere Blütenstängel und die Rosette überlebt das und produziert ein paar Wochen später weitere Stängel mit Knospen. Gute Düngung, viel Licht und Wärme, das richtige Substrat und dann klappt das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten