Wirklich beeindruckend, was Rosen so vorweisen können!Immer gut, wenn man hier rein guckt, bevor man sich eine Rose anschafft, die dann alle Dimensionen sprengt! ;DGeranium, ein Prachtsexemplar, Susi !Auch die Ghislaine de Feligonde kann es! Und oft nicht nur in die Höhe, sondern in genau gleichem Mass auch in die Breite! ;)Hier Commandant Beaurepaire der trotz heftigem Rückschnitt im Frühling auf gut 3 qm3 einnimmt bei einer Höhe von gegen 1,7 m kommt.
Die grösste Rose, Alexandre Girault, jetzt auch mal in diesem Thread. Sie wächst unten von vor der Mauer herauf, das sind schon mal über 2m. Was man hier sieht ist der obere und grössere Teil von ihr.(Links noch ein paar Blüten von Erinnerung an Brod).
Die grösste Rose, Alexandre Girault, jetzt auch mal in diesem Thread. Sie wächst unten von vor der Mauer herauf, das sind schon mal über 2m. Was man hier sieht ist der obere und grössere Teil von ihr.(Links noch ein paar Blüten von Erinnerung an Brod).
Ahhh - diese Rose ist einfach klasse. Sowohl in der Fernwirkung, als auch von nahme (ich finde, die Staubgefäße wirken wie Goldkordeln).
Goldkordeln trifft es gut! (da fällt mir dann auch noch die Basye's Purple Rose ein, hast Du für deren Inneres auch noch so einen treffenden Ausdruck?)
A rose is a rose...zu jeder Jahreszeit.Neben der Blüte interessiert mich auch ihre Gestalt als eingewachsener Strauch, wo sie ja auch einen Teil ihres Charakters zeigen, auch zu jeder Jahreszeit. Also würde es mich freun`, wenn`s hier um Rosengestalten gehen könnte, gerne auch in der weiteren Umgebung, in der sie stehen. (Weil es halt interessant ist zu sehen, wo sie untergebracht sind). Solche die euch erfreuen, auch solche, bei denen Fragen auftauchen, z.B. bzgl. der Gestaltung durch Schnitt. Wie bei mir bei `Inermis Morletti`.Ihr Plus für mich: Ihre roten Triebe, schöner, rötlicher Austrieb im Frühling, frühe Blüte anfangs Juni, rotes Herbstlaub, nahezu stachellos, anständige Grösse, halbschattentauglichLeider gagelt sie ein bisschen rum, ich hätte mehr Standfestigkeit erwartet. Diesen Sommer war das so ein halbbatziges Gebinde, um sie ein bisschen zusammenzuhalten. Morletti ist einmalblühend. Soll ich sie nach der Blüte mal kräftiger runterschneiden (teilweise), würde das was bringen bezüglich ein bisschen aufrechterem Wuchs?Erstes Bild, Austrieb im FrühlingZweites Bild, "durchhängender" Blühbeginn anfangs Juli
Ein wichtiges Thema, finde ich.Die meisten Rosen kenne ich nur aus meinen Rosenbüchern als Blütenfoto. Der Habitus, die Blütenfülle, einfach die Gesamtwirkung ist meist nicht sichtbar.Und ehrlich, ich kaufe die Rosen nicht wegen einer schönen Blüte, zum besten Zeitpunkt aufgenommen. Momentan bin ich auf der Suche nach einer Alten Rose für einen Platz im öffentlichen Grün. Dort ist wenig Platz, die Rose sollte also kompakt sein und von allein nicht auseinanderfallen (daneben ist ein Gehweg). Die Rose sollte also 1 m breit, 1,5 m hoch werden und dieses Format ohne große Schnittarbeit halten.Dazu hab ich mich auch schon im Netz umgeschaut, um Habitusbilder zu sehen. Es wird wohl irgendwas in der Richtung "Mme Knorr", "Marchesa Boccella" werden. Die kenne ich.
Danke für den Hinweis, invivo. (Habe mit der Suchfunktion in diesem Forum manchmal ein bisschen Schwierigkeiten...)Vielleicht kann ein Moderator ganz einfach anhängen, verschieben? Danke.@Mediterraneus: `Marchesa Bocella` ist `Jacques Cartier`? (Cartier ist bei mir im Winter ein bisschen strak, aber schlussendlich zählen Frühling und Sommer sicher mehr.)Betr. deiner Grössenangaben könnte auch Rose de Resht hinkommen (hab`sie aber noch zu wenig lang im Garten um wirklich was aussagen zu können).