Seite 10 von 12
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 12. Jun 2004, 18:50
von Susanne
Nochmal ein bißchen näher 'ran...Übrigens hat sich bei mir auch von der seit Jahren gut etablierten Alabast ein einzelner Ast mit Welke verabschiedet. Der Rest der Pflanze kümmert sich nicht drum und wächst weiter.
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 16. Jun 2004, 14:50
von Nicole
Ein zwar unbewusster, aber wirklich (be-)lohnender Kauf war meine Princess of Wales/Princess Diana. Die ersten Blüten gingen letzte Woche auf. Sie hat letztes Jahr bis zum Frost geblüht.LG Nicole
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 17. Jun 2004, 15:43
von Nina
Nicole stehen die Blüten tatsächlich so ab?
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 18. Jun 2004, 09:29
von Nicole
Ja, Nina, sie ist wirklich mal was anderes. Ist eine texensis. Manche stehen auch tulpenförmig nach oben.
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 18. Jun 2004, 09:29
von Nicole
Hier nochmal eine fast-Gesamtansicht.LG Nicole
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 18. Jun 2004, 10:29
von callis
An einer dunkelpurpurrot blühenden Clematis-Hybride, es ist (glaube ich

) 'Rouge Cardinal', mache ich dieses Jahr eine verblüffende Beobachtung. Eine ganze Menge Blüten haben jetzt Ansätze zur Füllung, d.h. sie verwandeln Staubgefäße in Blütenblätter. Dies ist in all den Jahren vorher noch nie gewesen.Hat jemand schon mal Ähnliches beobachtet an dieser oder anderen Clematis?
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 18. Jun 2004, 10:33
von callis
Normalerweise sieht die Blüte so aus:
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 18. Jun 2004, 10:57
von Susanne
Hm... wenn sie dabei "mutabor" murmelt, könnte ich mir das erklären...
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 19. Jun 2004, 01:01
von Christiane
Ein merkwürdiges Wetter scheint zu merkwürdigen Ergebnissen zu führen. Unsere Pflanzen blühen teilweise später (z.B. unsere Rosen, Weigelien), andere sehr früh (Blüht Aconitum nicht eigentlich im Herbst?!?), die Farben fallen zum Teil ziemlich abgehoben aus und die Blütengrößen waren zum Teil auch schon mal anders ..... Also warum soll dann eine Clematis nicht spontan mutieren dürfen

?LGChristiane
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 19. Jun 2004, 08:30
von Elfriede
Hallo!In diesem Jahr ist alles anders. Bei mir blühen Clematis die ich vor Jahren gesetzt habe und die dann verschwunden sind. Natürlich habe ich andere Pflanzen aufs freie Plätzchen gesetzt und in diesem Jahr

blühen dort plötzlich diese Clematis.LGelfriede
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 22. Jun 2004, 18:53
von Nina
Elfriede meine Ascotiensis hat letztes Jahr auch nicht geblüht... komisch.

Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 22. Jun 2004, 19:17
von Nina
Aljonushka scheint gemerkt zu haben, daß St Swithum zur Zeit nicht blüht und orientiert sich neu.
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 29. Jun 2004, 23:00
von daylilly
Meine Clematis florida sieboldii macht sich jetzt schon seit einigen Jahren gut als Kübelpflanze. Obwohl ich den Topf im vorletzten strengen Winter bei -14°C im Schuppen vergessen hatte. Also, so empfindlich scheint sie nicht zu sein. Dagegen sieht meine florida alba dieses Jahr gar nicht toll aus. Die weißen Blüten sind gesprenkelt mit schwarzen Läusen

.
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 6. Aug 2004, 22:53
von Silvia
So, ich habe vorhin noch mal einen kläglichen Versuch mit meiner Schi..-Digicam gemacht, meine im Frühjahr getätigte Errungenschaft 'Katharina' abzulichten, so dass ich die richtige Farbe erwische. Aber es gelingt mir nicht bei Sonne und nicht bei Schatten. Sie ist nämlich ganz zart lila.'Katharina' steht im Kübel und hat nach einer ersten Blühphase im Frühjahr jetzt noch einmal so richtig losgelegt. Eine sehr aparte Sorte.

Also, falls wer Katharina heißt. ;)LG Silvia
Re:Clematis - es fängt an!
Verfasst: 6. Aug 2004, 23:18
von Susanne
Mit Blitz ist die Farbe kaum hinzukriegen... Von zweiter Blüte ist hier an Katharina noch nichts zu sehen, aber Sylvia Deny hat schon wieder dicke Knospen.Und von den Mickerchen, die ich nach Jahren des Topflebens vor einigen Wochen an den Zaun gepflanzt habe, scheinen alle durchgekommen sein, einige blühen schon mutig.Ein Überraschung habe ich am Hainbuchenbogen erlebt - die seit Jahren dort vermißte 'Walenburg' ist wieder da.