News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Diptam (Dictamnus albus) (Gelesen 36982 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Albizia » Antwort #135 am:

G hat geschrieben: 3. Jul 2019, 17:00
Auf jeden Fall braucht der bestimmt 2-3 Jahre zur Blüte....[/quote]

Hier hat ein kleiner Sämling vier Jahre gebraucht und blüht dieses Jahr endlich zum allerersten Mal. :D

[quote author=Staudo link=topic=1351.msg3509281#msg3509281 date=1592376430]
Die Diptam-Zeit nähert sich dem Ende. Vorsicht vor den Samenkapseln!


Hollah, da heißt es also jetzt aufpassen. Der Kleine wird allerdings höchtens meine Waden "beißen", es sei denn, ich bücke mich wirklich sehr tief. Vorsicht ist also angesagt :o

Diptämchen:
Dateianhänge
PICT3381.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Jörg Rudolf » Antwort #136 am:

Mein weißer Diptam blüht jetzt in voller Pracht. Er ist allerdings steril, hat noch nie keimfähige Samen angesetzt. Die Stammform, wenige Meter entfernt, bringt jede Menge Sämlinge. Ich muss jeden Frühling viele jäten. Es sollen nicht mehr werden, da nicht ausreichend Platz vorhanden ist.
Dateianhänge
B727565C-3660-4F58-B6F2-B9DED65FFE5D.jpeg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21070
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Diptam (Dictamnus albus)

zwerggarten » Antwort #137 am:

Staudo hat geschrieben: 17. Jun 2020, 09:35
Man sollte sich davor hüten, mit der Haut an die Samenstände zu kommen. …


sind nur die samenkapseln so problematisch oder auch blüten, stengel und laub? und bis wann sollte man da nicht ran?

ich habe ein rosa blühendes exemplar im topf und weiß nicht so recht, wohin damit und ob überhaupt. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Bristlecone

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Bristlecone » Antwort #138 am:

Prinzipiell die ganze Pflanze, aber die Früchtstände haben besonders viele Drüsenhaare, die etherische Öle mit Furanocumarinen enthalten. Letztere werden durch Lichteinwirkung chemisch reaktiv, schädigen dann DNA und andere Zrllbestandteile und führen so zu " Sonnenbrand".
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Diptam (Dictamnus albus)

marygold » Antwort #139 am:

Ich wusste, dass der Diptam bei Sonnenschein Verbrennungen hervorrufen kann, aber dieses Ausmaß hätte ich nicht erwartet. Erklärt das den Namen "Brennender Busch"? Missen möchte ich ihn trotzdem nicht.

Bild. Bild
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Starking007 » Antwort #140 am:

Wir haben einige Diptam, seit Jahrzehnten, auch entlang der Wege
und einige Enkel, u.a. 1 1/4 und 2 1/4 Jahre alt,
die gefühlt ununterbrochen durch den Garrten düsen,
bisher einmal paar Brandblasen am Bauch.
Man muß es ihnen halt beibringen,
aber Opas Pflanzen werden sowieso weitgehend in Ruhe gelassen.....

Nach Kontakt mal abwaschen, fertig.

Das Duftbäumchen im Auto halte ich für gefährlicher.

Ich hatte mal massive Verbrennungen an den Unterschenkeln - wegen Giersch!
Gruß Arthur
Bristlecone

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Bristlecone » Antwort #141 am:

Den Namen "Brennender Busch" hat der Diptam in Anspielung auf die Geschichte im AT.
Angeblich soll Diptam an heißen windstillen Tagen so viel etherische Öle ausdünsten, dass man die Luft darüber entzünden kann.
planthill
Beiträge: 3303
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Diptam (Dictamnus albus)

planthill » Antwort #142 am:

Bristlecone hat geschrieben: 7. Jun 2021, 21:18
Den Namen "Brennender Busch" hat der Diptam in Anspielung auf die Geschichte im AT.
Angeblich soll Diptam an heißen windstillen Tagen so viel etherische Öle ausdünsten, dass man die Luft darüber entzünden kann.


das lässt sich mit einem Feuerzeug leicht vorführen ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Diptam (Dictamnus albus)

marygold » Antwort #143 am:

planthill hat geschrieben: 7. Jun 2021, 21:52
Bristlecone hat geschrieben: 7. Jun 2021, 21:18
Den Namen "Brennender Busch" hat der Diptam in Anspielung auf die Geschichte im AT.
Angeblich soll Diptam an heißen windstillen Tagen so viel etherische Öle ausdünsten, dass man die Luft darüber entzünden kann.


das lässt sich mit einem Feuerzeug leicht vorführen ...


Ernsthaft? Feuerzeug an und Stichflamme?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Zwiebeltom » Antwort #144 am:

Nach Beschreibungen im Netz eher eine kleine bläuliche Flamme und das auch nur bei Hitze und Windstille.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
planthill
Beiträge: 3303
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Diptam (Dictamnus albus)

planthill » Antwort #145 am:

marygold hat geschrieben: 7. Jun 2021, 21:53
planthill hat geschrieben: 7. Jun 2021, 21:52
Bristlecone hat geschrieben: 7. Jun 2021, 21:18
Den Namen "Brennender Busch" hat der Diptam in Anspielung auf die Geschichte im AT.
Angeblich soll Diptam an heißen windstillen Tagen so viel etherische Öle ausdünsten, dass man die Luft darüber entzünden kann.

das lässt sich mit einem Feuerzeug leicht vorführen ...

Ernsthaft? Feuerzeug an und Stichflamme?


ruft bei Jungpyromanen immer wieder Begeisterung hervor
und auch Nichtpflanzenfreunde vergessen den Namen nicht mehr (Y)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Sarracenie » Antwort #146 am:

gerade wegen der "allergenen" Reaktion vieler Menschen könnte der Diptam im AT als "Dornbusch" betitelt worden sein ;)

meiner hat heute auch die erste Blüte aufgemacht. Nur wo der hergekommen ist ??? Ich habe schon seit 2008 keinen Diptam mehr im Garten (war damals im "Jahrhundertwinter" erfroren. Und die damalige Pflanze saß mit >25m sehr weit von heutigen Standort weg (deutlich mehr als 4-5m werden die schwarzen, tropfenförmigen Samen ja auch net aus den aufplatzenden Kapseln herausgeschleudert

MfG Frank
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Starking007 » Antwort #147 am:

Irgendwann zünde ich einen an...............

Der normale vermehrt sich hier sehr, grenzwertig zum Unkraut.
Allerdings ist der nächste Naturstandort auch nicht sehr weit.

Der Weisse ist evtl. nicht ganz steril, ein paar wenige Sämlinge sind waren weiß.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Jörg Rudolf » Antwort #148 am:

Also ich hatte einmal Verbrennungen 2. Grades am Unterarm. Die Narben waren über ein Jahr lang zu sehen. Seit der Zeit bin ich sehr vorsichtig. Meine rosa Exemplare duften sehr stark nach Zitrone am stärksten die Samenstände.
Ich habe das mit dem Anzünden einmal ausprobiert bei Windstille und Hitze von über 30 Grad im Schatten. Es war nur ein schwache bläuliche Flamme. Die Pflanze hat keinen Schaden genommen, die Flamme war über der Pflanze.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Sarracenie » Antwort #149 am:

mein Sämling hat sich keinen so guten Platz ausgesucht ;D so eingezwängt zwischen 2 Rasenkantenplatten mit nur ca. 20cm Abstand (und die hat Senior vor 40 Jahren auch noch gut in ein Betonbett gesetzt ::). Mal schauen was ich dieses Jahr an Samen abnehmen kann (kommt vor der Reife mal ein feines Netz drüber) letztes Jahr waren nur 3 Blütenstände vorhanden, und von dem paar Samen die ich noch abbekommen hatte war im Frühjahr nichts gekeimt :'(
Dateianhänge
IMG_6882.JPG
Antworten