News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Echinacea (Gelesen 157148 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
tapir

Re:Echinacea

tapir » Antwort #135 am:

"Magnus" ist sehr beliebtechinacea_magnus_01.jpgdas hier sollte eigentlich "Doppeldecker" sein, ist es wohl leider nicht :( echinacea_unbekannt_01.jpgLiebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Echinacea

pearl » Antwort #136 am:

Magnus ist wirklich enorm langlebig. Heute habe ich ein wenig Echinacea pallida gepflanzt. Es gibt ganz fad rosafarbene darunter. Die sind mir die liebsten. Eine weiße hab ich noch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Echinacea

Elro » Antwort #137 am:

Och, das trifft sich gut, Gestern habe ich ein Bildchen von meiner Echinacea pallida gemacht :DIch liebe die schmalen, langen Blütenblätter, bewegen sich im Wind und wirken so lebendig ;D
Dateianhänge
000_3869_Echinacea_pallida.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Echinacea

pearl » Antwort #138 am:

allerliebst!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Echinacea

martina. » Antwort #139 am:

[td][galerie pid=52891]White Swan[/galerie][/td][td][galerie pid=52890]Sunrise[/galerie][/td][td][galerie pid=52889]Mango Meadowbrite[/galerie][/td]
Bei der ersten Blüte von Mango sind mir die roten Schleimer zuvor gekommen >:( Die zweite muss sich erst noch richtig entfalten.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Echinacea

pearl » Antwort #140 am:

kann mir jemand sagen, ob das wirklich Echinacea Magnus ist, oder vielleicht doch die Sorte 'Rubinstern'?Echinacea Magnus vor Becherpflanze
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
brennnessel

Re:Echinacea

brennnessel » Antwort #141 am:

Hier ist ein Ganzkörperbild von E.p. Magnus, pearl:
Dateianhänge
Echinacea_purp.Magnus_kl.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

Staudo » Antwort #142 am:

'Magnus' ist eine gut durchgezüchtete sämlingsvermehrte Sorte. Charakteristisch sind die stehenden, nicht hängenden Zungenblüten. Insofern stimmt Brennnessels Bild nicht.Bei Pearls Bild kommen mir die Blüten etwas klein für eine 'Magnus' vor.
das hier sollte eigentlich "Doppeldecker" sein, ist es wohl leider nicht :(
'Doppeldecker' verdient die Bezeichnung „Sorte“ (noch?) nicht. Es ist eine sehr inhomogen fallende Samenherkunft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Echinacea

pearl » Antwort #143 am:

Bei Pearls Bild kommen mir die Blüten etwas klein für eine 'Magnus' vor.
kann das an der Größe der Becherpflanze liegen? Alles ist relativ. ;D Auf jeden Fall habe ich kleinblütigere Echinaceen. Aber vor dem Hintergrund von Silphium perfoliatum Blättern wären die wirklich winzig. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tapir

Re:Echinacea

tapir » Antwort #144 am:

das hier sollte eigentlich "Doppeldecker" sein, ist es wohl leider nicht :(
'Doppeldecker' verdient die Bezeichnung „Sorte“ (noch?) nicht. Es ist eine sehr inhomogen fallende Samenherkunft.
ja, das hat sich nun bei der zweiten Pflanze eindeutig bestätigt, die blüht nämlich zur Abwechslung weiß! ;D Hätte ich doch nur mehr von dieser Sorte diesen Überraschungspaketen gekauft, die machen nämlich Spaß!echinacea_weiss_gef_01.jpgLiebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

Staudo » Antwort #145 am:

Samen ernten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Echinacea

martina. » Antwort #146 am:

Ich habe im Frühjahr zwei Pflanzen White Swan gekauft, aber irgendwie sehen die Blüten recht unterschiedlich aus :-\ [td][galerie pid=53498][/galerie][/td][td][galerie pid=53497][/galerie][/td]
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

Staudo » Antwort #147 am:

'White Swan' ist ein Fantasiename für 'Alba', ebenfalls samenvermehrt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Echinacea

martina. » Antwort #148 am:

Dass Alba und White Swan dasselbe sind, hatte ich gelesen. Die Pflanzen stammen aus einer renommierten Staudengärtnerei an der D-NL-Grenze. Da erwarte ich eigentlich keine Sämlinge :-[
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

Staudo » Antwort #149 am:

Naja, 'Alba' wird eben aus Samen vermehrt und so viele Saatgutlieferanten gibt es nicht. Also haben (fast?) alle Staudengärtner die gleiche Herkunft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten