
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 109113 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
Dies hier unter dem Namen A. nipponicum ebenfalls bei Härtl erworben und ich kann auch darüber nichts finden 

- Dateianhänge
-
- arisaema_nipponicum.jpg (24.83 KiB) 91 mal betrachtet
Re:Arisaema in Sorten
@christianeder schlappe kerl
sieht sehr nach arisaema nepenthoides aus. ob's eine varietät bungei gibt, kann ich jetzt nicht sagen...werde das mal in meiner gusman arisaema monografie checken.arisaema nepenthoides fotossehr schöner ari + vor allem sehr groß werdend und blüte vor blatt erscheinend.schau mal nach dem einziehen im herbst nach, ob brutknollen gebildet wurden. wenn ja, vor abbrechen erst foto der knolle machen + hier zeigen ;)a. nipponicum...scheint so ein fantasiename zu sein. spontan hätte ich auf eine grüne form des a. triphyllum getippt. aber solche aris wie auf deinem foto von dem "nipponicum" gibt's etliche...auch 3-blättrig...wird schwierig. werde mal ein bisserl blättern 8)norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
@hermannhätte ich fast vergessen...was macht denn die entwicklung des samenstandes des a. sikokianum, den du in posting #132 gezeigt hast?norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Hallo Norbert,sowohl bei sikokianum als auch bei candidissimum tut sich noch nix von wegen erröten. Wenigstens faulen sie bei dem Mistwetter nicht ab.Wie sieht`s bei Dir aus?VGHermannPS: Tach Christiane. 

Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Re:Arisaema in Sorten
@christianealso das mit dem nepenthoides var. bungei (ups..grad gemerkt, dass ich immer falsch nephentoides bezeichnete
) gibt's gar nicht
. wenn, dann ist var. pangii richtiger. es gab mal eine aufsammlung eines a. pangii in westyunnan während der dulongjian botanical expedition 1991. der "pangii" unterschied sich von dem nepenthoides nur durch die "auriculate inflorescence"...wie übersetzt man das?
...ich versuch mal eine umschreibung...auriculate zeigt sich, wenn der spatharand nach hinten umschlägt/sich einrollt... (auriculate=bearing auricles, ear-like appendages). es zeigte sich aber, das dieses besondere merkmal des spatharands (auriculation) variabel ist. die gleichen exemplare zeigten in einem jahr dieses phänomen, im anderen jahr nicht mehr. deshalb sehen gusman "pangii" als identisch mit nepenthoides an ("conspecific with a. nepenthoides). wenn also ein nepenthoides diese einrollen des spatharands zeigt, kann das im nächsten jahr schon wieder verschwunden sein...ist als kein zeichen einer varietät.noch was vergessen...es ist sicher nepenthoides und nicht der in der blüte sehr ähnliche wattii, weil nepenthoides 5-(teil-)blättrig, wattii 3-(teil-)blättrig.a. nipponicum ist fantasie. ich glaube das ist ein a. triphyllum (section pedadisecta). schau dir mal das foto eines grünen triphyllum in meinem posting #30 an. kommentar von gusman zu a. triphyllum:the variability of the common american jack-in-the-pulpit has resulted in a great deal of confusion
;Din der section tortuosa gibt's auch noch 3 blättrige arten, z.b. a. yunnanense aber der grüne spathadeckel sieht einfach anders aus. google doch mal nach a. triphyllum...wirst sicher farbformen des triphyllum finden, die deinem foto entsprechen...hoffentlich hast nicht zu ordentlich löhnen müssen...weil der ist seeeeehr verbreitet :-Xnorbert




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
@hermannvon den etwas ausgefalleneren arten machte a. elephas samen (posting # 43). diese sind schon seit mehreren wochen im saattopf. allerdings hätte ich mir nach dem drallen samenstand zu urteilen wesentlich mehr samen erwartet. in vielen der roten hüllen war nur unterentwickeltes zeugs...aber so um die 40 körner könnten schon was geworden sein.a fargesii hat noch einen grünen samenstand...aber da zweifel ich noch, ob das was wird...die einzelnen kapseln schwellen nicht so recht an. allerdings haben 2 andere exemplare ihre nicht entwickelten weiblichen blüten schon längst abgeworfen. mangels männlichen pendants habe ich pollen einer sehr ähnlichen species (s. nächster absatz + foto im anhang) genommen.ein a. species, der meiner meinung nach ein fargesii ist, aber in einigen details vom standardtyp abweicht, hat deutlichen zuwachs. der samenstand ist zwar noch grün, aber der ganze fruchtstand hat sich merklich vergrößert + die samenkammern schwellen an. den habe ich mit pollen einer männl. pflanze gleichen typs handbestäubt. speciosum, candidissimum, ciliatum var. liubaense haben keine weibl. blüten gezeigt. amurense, triphyllum, flavum lasse ich einfach ausfallen...da muss man sich nicht kümmernhmm..räusper...sikosamen
:Pnorbert



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Hallo!Ich lese eure Zeilen und muß an meinen A. candidissimum denken. Der hat sich nach der ersten ! Blüte so vermehrt, das der Topf voll mit Jungpflanzen ist?Dann wird der ja noch zur Plage
.LGElfriede

LG Elfriede
Re:Arisaema in Sorten
wie elfriede? heuer erstmals geblüht und topf voller jungpflanzen
? erklär doch mal genauer. du meinst sicherlich samen aus dem letzten jahr...
...das kann dann schon sein. in so einer roten beere können ja mehrere samen drin sein...und der samenstand eines kräftigen candidissimum ist voller roter "beeren".norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
@ Norbert,zunächst erst einmal herzlichen Dank.Ich werde nepenthoides erst einmal mit var.? bezeichnen, wobei mir auffällt, dass ich so eine Arisaema auch schon bei candidissimum habe.Zur nächsten Blütezeit werde ich dann mal den Spathenrand genauer betrachten, wenn es auch nichts bringt, aber interessant ist es schon solche Dinge zu beobachten.Fünffingrig ist schon korrekt, nur mochte „der schlappe Kerl“ es nicht so gern über 700 km im Auto transportiert zu werden und hat das Blatt nur für kurze Zeit entfaltet, ist also relativ schnell eingezogen.Eine Frage noch: warum sollte ich die Knolle bei A.n. ausgraben, der gilt doch als winterhart oder habe ich da etwas nicht richtig interpretiert?A.triphyllum habe ich auch, eine Ähnlichkeit ist vorhanden, aber m.E. nicht so, dass ich sagen würde, es könnte ein und dasselbe sein.Kommt also auch auf die Watchinglist für nächstes Jahr.Wenn die Preise in Berlin am WE auch so sind, komme ich mit einigen wieder, denn „eine Leidenschaft, die Leiden schafft“ kann der „Hans auf der Kanzel“ schon werden.Leider gibt es momentan den Gusman nicht mehr, soll zum Jahresende neu aufgelegt werden, werde Dich also evtl. noch mehrmals löchern müssen.Die Links sind übrigens sehr interessant, danke.LGChristianePS. Tach, Hermann
Re:Arisaema in Sorten
@christianeich habe auch noch gechecked, ob mit der fantasiebezeichnung "nipponicum" vielleicht "japonicum" gemeint sein könnte. aber japonicum ist auch nur als synonym für den a. serratum-komplex/japan verwendet worden (und für einige andere japanische arten mit mittlerweile eigenem artstatus). alle diese arten gehören zu der pedatisecta-section und dort gibt's von den beschriebenen 30 arten nur 3 arten mit 3-teilblättrigen blatt, wobei a. ringens wg. der unverwechselbaren blütenform ausscheidet. bleiben a. triphyllum + a. ternatipartitum übrig...ternatipartitum hat eine andere blütenfarbe/form + einer der ganz wenigen in der pedatisecta-section, der ausläufer treibt (stoloniferous)....müsste sich ja leicht feststellen lassen... ich bleib dabei...deiner ist ein triphyllum
...ist ja sehr variabelschau mal den z.b. an:arisaema triphyllumoder einer meiner triphyllum (anhang) in ähnlicher perspektive wie auf deinem foto.wg. nepenthoides....ich meinte nicht wg. mangelnder frosthärte solltest du die knolle des nepenthoides ausbuddeln, sondern wg. mögl. ablegerbulben, die auf der knolle gebildet werden. wenn was dran ist nicht gleich abbrechen. härtl erzählte mir, dass im frühjahr der beste zeitpunkt sei. ich ernte bei meinen aris bisher immer im herbst, aber ich breche nur ab, was ohne große einwirkung fast von selbst abfällt. ich denke doch, dass du solche schätze vermehren willst.zur frosthärte:http://www.aroid.org/horticulture/hardy.htmletwas nach unten scrollen...z.b. a. nepenthoides bis usda 5aja aris haben sammelsuchtpotenzial...aber alle mit grüner spatha muss ich jetzt auch nicht haben
...da gibt's noch so manch anderes in farbe + form...gesprenkeltes mit weiss...vielleicht nächstes jahr
;)norbert




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Rote Beeren? Nein, noch nie sowas an meiner Pflanze gesehen. auch in diesem Jahr hat sie geblüht, aber keine rote Beeren.LGElfriede
LG Elfriede
Re:Arisaema in Sorten
muss gestehen elfriede...bin etwas verwirrt
...pflanzen vermehren sich nun mal generativ oder vegetativ
. generativ sieht bei arisaema immer so aus, dass sich der anfänglich grüne fruchtstand im laufe der entwicklung streckt, die samenkammern anschwellen und sich im herbst rot verfärben ("rote beeren, ähnl. wie z.b. bei dem bekannteren arum). in den roten einzelbeeren sitzen 1-mehrere samenkörner.vegativ vermehrt sich candidissimum über brutknollen, die sich als triebknospen kreisförmig an der knolle zeigen. vergleichbar mit der knolle des fargesii, der zur gleichen section wie candidissimum gehört:fargesii knolleda wachsen dann neue tochterpflanzen heran...aber halt nur ein paar wenige im vergleich zur samenvermehrung und nicht aus jeder sichtbaren kleinen triebknospe zeigt sich gleich ein neuer trieb (ähnlich wie bei den cypripedien...es gibt da auch ruhende triebknospen, die nur bei beschädigung der starken neutriebe aktiviert werden).norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
ok. ich werd die A.nepenthoides mal versuchen aufzunehmen, allerdings habe ich Irms Ratschlag befolgt und sehr tief gepflanzt und da ich schon kleine Blättchen neben der candidissimum habe, die wohl auch, bei amurense ist das anscheinend nicht erforderlich, denn da treten neue Blätter/Pflanzen ja in einigem Abstand zur Mutterpflanze auf.Mit Sicherheit gibt es noch einige dazu, schon allein der Blätter wegen
*und in die Cypripedien schaue ich jetzt nicht mehr rein, ich hab schon so viele bestellt und Berlin ist auch noch angesagt
*


Re:Arisaema in Sorten
jaaaaa, aber das Cypripedium reginae, das wir letztes Jahr hier erstanden haben, ist doch echt schön ;DDas mit den Arisaemas, die Ratschläge, sind aus einer älteren Gartenpraxis, werde doch gleich mal das Heft raussuchen, seufz. Mein A.amurense bekommt übrigens grade wunderschöne rote Beeren ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Arisaema in Sorten
Habe heute mal eine Aufnahme meines Arisaema candidissimum gemacht. Es sind 18 Jungpflanzen neben der Mutter
.LGelfriede

LG Elfriede