News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 235424 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #135 am:

Vielen, vielen Dank, Oliver, für Deine Beteiligung.Du hast sicher gemerkt, dass ich eine grosse Liebhaberin der Kamellie bin, aber längst nicht so bewandert in Arten, Sorten, Herkunft und altertümlichen Gebräuchen wie Ihr. Deshalb ist solch ein Beitrag wie Deiner eine schöne Bereicherung.Vielfach habe ich gehört, dass in China die reticulata und in Japan die japonica heimisch sei. Das wurde mir aber von meinem Chinesen-Kamellia-Hobbyvermehrer als falsch erklärt. Er meint sogar, dass es in den Bergen (China, wohlgemerkt) noch unentdeckte, völlig winterharte Kamellien gäbe!Die doppelte Blütenkamellie gibt es noch heute in abgelegenen Klöstern, und es wird immer wieder erklärt, dass diese Pflanzen eben nicht gepfropft wurden sondern im Wachstum zusammenschmolzen. Sicher haben sie dann nicht gleich im ersten Jahr diese Wunderblüte hergestellt, denn immerhin sind sie über hunderte Jahre alt, eine sogar über 500 Jahre!Ich will gleich einmal in meinen Heften nachsehen, damit ich Euch den Ort einer von diesen Kamellien angeben kann.Das mit den Strauchpäonien wusste ich gar nicht. Hast Du schon einmal eine gesehen, selbst im Bild? Was waren das für Menschen, die so mit Herzen an der Blumenwelt teilnahmen. Aber ein chinesisches Sprichwort sagt ja auch: "Um glücklich im Leben zu sein muss man ... Gärtner sein"LG
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #136 am:

Hier habe ich die Stelle gefunden, wenn sie auch noch nicht das triftigste Beispiel für unsere gesuchte Doppelblütlerin ist.Nördlich der Stadt Lijiang in Yunnan liegt auf einem heiligen Berg der Jadegipfeltempel (tibetischer Tempel - Yunnan war ja Tibet). Vor dem Haupttempel steht die zweitälteste Kamelie der Welt (über 800 Jahre alt). Es waren ursprünglich 2 Pflanzen zusammengepflanzt und die nun wie eine einzige aussieht. Aber hier erscheinen statt der Doppelblüte, zwei verschiedene Blüten: eine einfach und weiss, die andere gefüllt und rot. (Cf. E. Jablonski in Immergrüne Blätter der DRG, Heft 39, Okt. 2000, S. 14)Daher meine ich, auch die Kamellie ist eine heilige Pflanze, nur hat man es vergessen.Aber ein Freund von mir in etwa demselben Jahr hat mit eigenen Augen bei einer Wandertour nach alten Klöstern in Tibet gerade diese doppelblütige Kamellie, 500 Jahre alt, gesehen. Und auch hier war sie nach der Methode der Zwei-zusammen-gepflanzten in eine verschmolzen. Leider hat er mir nicht den Ort des Klosters verraten. Und selbst in China muss das eine Tradition für Tempel gewesen sein. Sozusagen die lebendige Darstellung einer esoterischen Umwandlung.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #137 am:

@ irisfoolDeine Kamelie sieht sehr gut gepflegt und kräftig aus Heidi, bin schon gespannt auf die Blüte. Vom Blatt her könnte es C. x williamsii 'Jurys Yellow' sein, vielleicht hat ja gerade jemand ein Bild zur Hand, ich kann erst heut abend damit dienen. ;)@ ViolatricolorErst mal ein wenig OT: ;)Ein Foto von einer Strauchpäonie mit mehreren Veredlungen findest Du in dem wunderbaren Strauchpäonienbuch von Irmtraut Ricke. (Falls ich gerade den Namen richtig im Kopf habe, schaue später daheim noch mal nach!) Ende OT.Es muß sich nicht unbedingt um zwei zusammengewachsene Pflanzen handeln, eine Besonderheit bei Kamelien sind die sogenannten "Chimären", das sind Sorten bei denen die Blütenfärbung und manchmal auch die Form an einer Pflanze nicht genetisch festgelegt ist und somit an einer Pflanze viele verschiedene Kombinationen möglich sind. Nicht zu verwechseln mit einer Pfropf-Chimäre, die immer aus zwei verschiedenen Arten entsteht, z. B. aus Ginster und Goldregen - der botanische Name fällt mir gerade nicht ein. ::)Ein Beispiel für eine Kamelien-Chimäre ist z. B. diese Sorte bei der die Blütemfarbe so stark variiert, das keine Blüte der anderen gleicht. Zu den verschiedenen Kamelien-Arten kann ich dir sagen, dass bei uns in Europa leider nur ein Bruchteil bekannt ist, inzwischen haben chinesische und vietnamesische Wissenschaftler unmengen von Arten beschrieben und es kommen immer wieder neue hinzu. Eine sehr schöne hat Jens vor ein paar Monaten gefunden Camellia azalea, die sogar immerblühend sein soll. Ob es auch besonders winterharte Arten gibt, bleibt Spekulation, aber aufgrund der weiten Verbreitung der Gattung Camellia nicht ausgeschlossen. Bisher gilt dies nur für eine Hochgebirgsselektion von C. oleifera mit Namen 'Lou-Shan', die Dr. Ackermann ausgelesen hat und auf der er sein Zuchtprogramm aufgebaut hat. Die meisten Arten kommen nur in sehr kleinen Gebieten vor, d.h. sie sind endemisch und dazu noch subtropisch was eine Freilandkultur bei uns ausschließt. Das weiteste Verbreitungsgebiet hat Camellia japonica und ihre drei Varietäten und Camellia oleifera, d. h. sind sie auch besonders anpassungsfähig. Das trifft wohl auch auf C. reticulata, C. saluenensis und C. pitardii zu, bei diesen drei Arten hat man vor ein paar Jahren Standorte entdeckt, die aufgrund ihrer Lage (Hochgebirge) auf eine bessere Winterhärte schließen lassen. Die Ergebnisse sind aber leider noch nicht veröffentlicht worden! ::)Das Kamelienreich hat bestimmt noch einige Überraschungen zu bieten, wir dürfen also weiterhin gespannt sein. ;DDa Du von einem Tempel in Yunnan schreibst, bin ich mir sicher das es nur eine Camellia reticulata sein kann, die die Nationalblume Yunnans ist und schon seit über 2000 Jahren dort angebaut wird, leider sind die meisten dieser als Yunnan-Kamelien berühmt gewordenen Sorten, während der Kulturrevolution vernichtet worden. erst seit einigen Jahren werden in Cunming, der Hauptstadt der Provinz Yunnan, wieder die alten Sorten gesammelt, die noch überlebt haben. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #138 am:

@ AnneWow, deine Sämlinge sind ja echt spitze! Besonders Shana gefällt mir super! ;DDieses Jahr versuche ich auch mal so einiges in Sachen Samenaufzucht! ;)
butterfly

Re:Kamelien 2007

butterfly » Antwort #139 am:

Hallo,eine meiner beiden Freiland C. japonica Hybriden blüht seit Silvester nun auch. Leider ist mir das Schildchen abhanden gekommen. Zuerst mal ein Foto der Blüte.
So, habe mal nachgeforscht. Ich würde sagen es ist 'Bella Romana' , möglicher Weise auch 'Roma Risorta' aber da es sich bei letzterer um einen Sport von 'Bella' handelt ist der Unterschied nicht sehr groß. ::)
Vielen Dank! Dann bekommen meine Unbekannten ja vielleicht doch noch einen Namen. :D Jetzt werde ich ersteinmal nach Bildern googeln. Oder gibt es eine Art online database mit Bildern?
butterfly

Re:Kamelien 2007

butterfly » Antwort #140 am:

@ shanteladaDeine Sämlinge sind toll!! Ich glaube an meinen habe ich noch keine Samen gesehen...
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #141 am:

@ butterflySchau mal auf dieser Seite nach! Da gibt es eine ganze Menge an Bildern! Auch nicht alle Sorten, aber doch recht umfangreich!Gruß Jens
butterfly

Re:Kamelien 2007

butterfly » Antwort #142 am:

Vielen Dank, werde gleich mal schauen gehen. :)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #143 am:

Das ist ja alles sehr lehrreich! Jetzt gilt's nur noch abzuwarten, was die Neuentdeckungen aus China bringen.Auf jeden Fall vielen Dank für die vielen ,nützlichen Erläuterungen :D :D!! Mir raucht schon der Kopf vom vielen Gucken ;DLG
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #144 am:

... und mir qualmen die Finger! ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #145 am:

Zur Beruhigung ein Betthupferl hier
Dateianhänge
WY-F1-1014_-_Camellia_bl._lotur-like_with_buttom_Wa.Jo.jpg
WY-F1-1014_-_Camellia_bl._lotur-like_with_buttom_Wa.Jo.jpg (9.27 KiB) 90 mal betrachtet
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #146 am:

... und noch einer
Dateianhänge
WF6-2_Camellia_rose_Wa.Jo_-2.jpg
WF6-2_Camellia_rose_Wa.Jo_-2.jpg (14.54 KiB) 86 mal betrachtet
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #147 am:

Hier habe ich die Stelle gefunden, wenn sie auch noch nicht das triftigste Beispiel für unsere gesuchte Doppelblütlerin ist.Nördlich der Stadt Lijiang in Yunnan liegt auf einem heiligen Berg der Jadegipfeltempel (tibetischer Tempel - Yunnan war ja Tibet). Vor dem Haupttempel steht die zweitälteste Kamelie der Welt (über 800 Jahre alt). Es waren ursprünglich 2 Pflanzen zusammengepflanzt und die nun wie eine einzige aussieht. Aber hier erscheinen statt der Doppelblüte, zwei verschiedene Blüten: eine einfach und weiss, die andere gefüllt und rot. (Cf. E. Jablonski in Immergrüne Blätter der DRG, Heft 39, Okt. 2000, S. 14)Daher meine ich, auch die Kamellie ist eine heilige Pflanze, nur hat man es vergessen.Aber ein Freund von mir in etwa demselben Jahr hat mit eigenen Augen bei einer Wandertour nach alten Klöstern in Tibet gerade diese doppelblütige Kamellie, 500 Jahre alt, gesehen. Und auch hier war sie nach der Methode der Zwei-zusammen-gepflanzten in eine verschmolzen. Leider hat er mir nicht den Ort des Klosters verraten. Und selbst in China muss das eine Tradition für Tempel gewesen sein. Sozusagen die lebendige Darstellung einer esoterischen Umwandlung.
@ViolatricolorIch habe hier zwei Fotos, die Dich sicher interessieren! Leider habe ich sie nicht als Digitalfoto, da sie schon älter sind. Die Qualität ist deshalb nicht so gut. Ich hoffe, Du kannst trotzdem was erkennen.Anne
Dateianhänge
Kloster-bei-Lijiang.jpg
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #148 am:

Und hier das zweite!
Dateianhänge
500jahrige-Kamelie.jpg
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #149 am:

@ shantelada Haben von deinen 'Jury's Yellow'-Sämlingen schon welche geblüht?
Ja, der erste hat im letzten Jahr nach 10 Jahren endlich geblüht. Es ist aber nur eine einfache rosa Blüte herausgekommen, ähnlich der, die ich heute morgen reingestellt habe.LGAnne
Antworten