News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium - Hundszahn - 2007/2008 (Gelesen 30393 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Gibt es eine Erklärung dafür, warum ein beim Kauf weiß blühender E.dens-canis jetzt rosa blüht? Oder war da vielleicht ein zweites Zähnchen im Topf, das sich jetzt outet, während der weiße eine Blühpause einlegt?
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Wenn man Eure Erythroniums so sieht kann man nur neidisch werden ,tolle Bilder !!!Mein bescheidener Beitrag siehe unten.Habe auch ein E.japonicum (=E.umbelicatum
) welches jedes Jahr 2 Blätter bringt und mehr nicht. Was kann ich tun um mehr Zuwachs zu bekommen. Es steht halbschattig ,Humus-Lehmboden ,nicht zu nass und nicht zu trocken. Vielen DankLG hederatotal

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Der E. japonicum ist eine eigene Art und ist mit dens-canis verwandt. Meine vermehren sich seit Jahren nicht. Dagegen stammt E. umbilicatum aus Nordamerika und ist dem E. americanum sehr ähnlich. Er soll jedoch blühfreudiger sein, als letztgenannter Wucherer. Inzwischen ist ein extrem zeitiger E. revolutum verblüht und der erste tuolumnense ist es auch. Der gängige van Tubergen Klon will jedoch bald loslegen.Habe auch ein E.japonicum (=E.umbelicatum) welches jedes Jahr 2 Blätter bringt und mehr nicht.
plantaholic
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Noch immer blühen einige Sämlinge von dens-canis.
plantaholic
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Diese hier stammen von 'Old Aberdeen' ab. Leider wurde diese Sorte vor einigen Jahren dahingerafft. 

plantaholic
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Ein japonicum blühte auch noch. Zum Glück war noch etwas Pollen verfügbar. Der wurde auf die dens-canis aufgebracht. Wer weiß wie deren Nachkommen dann aussehen. 

- Dateianhänge
-
- Erythronium_japonicum_006.jpg (70.98 KiB) 185 mal betrachtet
plantaholic
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
oh ,pumpot was hast Du für schöne Pflanzen!! Habe leider nur eine Blüte an dem Erythronium dens-canis 'Lilac Wonder' 

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
dein dens-canis sämling aus #138 ist aber was ganz feines pumpot. ich will auch mal erythronium samenvermehren...bisher setzten die burschen aber nix an
. wer da mal eine kapsel übrig hätte



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Ich suche Literatur zum Thema. Im www. habe ich nichts besonderes gefunden.Auch gute Links würden mich interessieren.Vielen Dank!LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Das und die folgenden Beiträge sind schon ein guter Anfang! ;)Du wirst dort eine Menge Infos finden und erst einmal eine Weile beschäftigt sein! :)LG. und viel Spass beim stöbern! Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Pagoda hat handgroße leicht mamorierte glänzende Blätter undin der Regel 2-3 Blüten pro Stängel. E. americanum sollte deutlich kleiner undeinblütig sein.LG falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007/2008
Meine 'Pagoda' blüht noch nicht ,steht aber kurz davor. Dafür blüht Erythronium tolumnense.