
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Passiflora (Gelesen 42654 mal)
Re:Passiflora
Hi!Also für die Fensterbank kann ich folgende empfehlen:- P. 'red dwarf'- P. aurantia- P. citrina- P. capsularis- P. molissima (aber nur über den Winter, im Sommer nach draussen!)Die meisten anderen werden zu schnell zu groß 8)Die P. molissima verträgt auch mal bis 2°C oder tiefer.Sie mag es im Sommer eher kühl und naß, dieser Sommerwar für meine ideal, reichlich Blüten und auch eine Frucht (haben dann aber Ohrenkneifer angeknabbert und sie fiel ab
)Bye, Simon

Re:Passiflora
Also irgendwie bin ich mit meinen Passis jetzt etwas verschnupft.Da habe ich lauter verschiedene Blattformen, die Hoffnung auf die tollsten Sorten machen, mindestens 7 verschiedene Pflanzen, teilweise Sämlinge teilweise gekauft, aber alles was geblüht hat war immer nur die einfache bekannte P. caerulea :-\Und mein großblättriger vierkantiger wärmeliebender Urlaubsimport hat leider bisher keinen Blütenansatz, weiß gar net wo ich jetzt mit ihm hin soll :'(liegrü g.g.g.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Passiflora
Beschneidet ihr eure Passis eigentlich zum Winter? Oder ist das nur bei den Leuten, die sie reinräumen müssen und sonst zuviel Platz einnehmen?
Re:Passiflora
Hallo Nina, von den wenigen Passis, die ich noch habe, schneide ich immer nur weg, was zu viel wurde oder krank aussieht. Habe da eine Violacea im Wintergarten, die eigenartige Pünktchen auf den neuen Trieben bekam. Ein Fachmann (glaube : Re-Mark
...) sagte mir, es wäre eine Viruskrankheit, die immer unter schlechteren Lebensbedingungen (z.B. jetzt im Haus) auftritt. Das hab ich mal entfernt. Sonst halte ich mich mit dem Beschneiden zurück, weil ich schon so manche damit tödlich beleidigt hatte....Tolmiea, welche hast du denn da? Eine quadrangularis - oder alata?Das waren bei mir Hätschelkinder .....
!LG lisl


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Passiflora
Danke Lisl! 

Re:Passiflora
Nina,meine einfache P.C. schneide ich niie, im Frühjahr nehme ich das Abgestorbene mit Vorsicht weg, weil meistens selbst aus den trockensten Zweigen plötzlich noch Blätter sprießen. Ich werde aber auch ein Problem bekommen: Clematis "Ville de Lyon" und Passi sind so ineinander gewachsen, dass ich die Clematis sicher nicht schneiden kann. Ist das schlimm?Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Passiflora
Ich dachte auch an bessere Verzweigung durch Schnitt.Netti Du kannst Doch Ville de Lyon trotzdem kappen und das vertrocknete dann später rausfummeln. Dann siehst Du auch besser was zu wem gehört. 

Re:Passiflora
Das vertrocknete später rausfummeln ist gut, Du kennst meine Riesen-Passi nicht....mir wird schon was einfallen.Schneiden wegen Verzweigung ::)Die Frage stellt sich bei mir nicht. Die Madam wächst inzwischen im Nachbargarten in eine großen Kletterrose, fängt an das Garagendach zu erobern, kommt in der wiese raus...eines Tages werden wir morgens wach, und sie hat uns eingewuchert... 8)Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Passiflora
Das heißt soviel, wie du hast die Passi auch im Winter draußen, Netti? Ah, sehe grad: 8a ....
!!!!! Friert die bei dir nie hinunter? Das sind für meine Gegend Sachen zum Staunen ....
!Nina: gern geschehen
!Lieben Gruß Lisl



Re:Passiflora
Klar, LislIm unten offenen Pflanzkübel stand sie 2 Jahre, dann hatten wir sogar mal längere Zeit -1o Grad nachts. Resultat war ein Bodenpilz, Passi kaputt, Clematis gesetzt. Letztes Jahr hab ich gedacht, ich sehe nicht richtig. Sie kam überall im Rasen
wieder raus. In Richtung Sichtschutz geführt hat sie sich dort prächtigst entwickelt und läuft sogar freiwillig auf unserer geschwungenen Ligusterheche lang. Zum Hecke schneiden hebe ich die Triebe vorsichtig an, lege sie GG über die Schulter und nach dem Schnitt lege ich sie wieder hin (Verstehe einer Passis
)Grüße Netti


Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Passiflora
Das ist aber sehr erstaunlich, Netti! Ich habe es bisher erstmals von meiner englischen Freundin aus Folkstone gehört,dass die Passis draußen überwintern können .....
!
Meinem GG dürfte ich keine Ranken über die Schultern legen, der kriegt schon Anfälle, wenn ihn mal wo ein Blatt streift!LG Lisl


- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Passiflora
Nina,wir müssen unsere Passiflora radikal beim Einräumen zurückschneiden. Nach unserem Eindruck wird sie dafür im nächsten Jahr um so üppiger. Wie es aussieht, vertragen Passis also beides.LGChristiane
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Passiflora
Leider geht ja nicht "etwas" radikal runterschneiden. :-\Dann probiere ich es dieses Jahr ohne Schnitt und nächstes Jahr mit Schnitt. Lisl meine Passis sind ja auch ausgepflanzt und sollen winterhart sein.
Re:Passiflora
Hi!Meine Passiflora 'red dwarf' fängt wieder an zu blühen
>50 Knospen sind momentan dran ...Die erste ging heute auf :DHier mal die Knospen:

Re:Passiflora
und die heute aufgeblühte Blüte.Leider ist das Foto ein "bischen" unscharf :(Sobald mehr Blüten auf sind gibts nen neues ;)Bye, Simon
- Dateianhänge
-
- passiflora_red_dwarf_031104.jpg (14.01 KiB) 179 mal betrachtet