News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pilze im Garten (Gelesen 232584 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Pilze im Garten

bristlecone » Antwort #135 am:

Nein, natürlich nicht!Ich muss doch sehr bitten: Ein lasziver Ritterling hat selbstverständlich keinen stinkenden Morchel! In diesem Sinne: Gute Nacht!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

Dunkleborus » Antwort #136 am:

Dann bin ich beruhigt... ;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Pilze im Garten

zwerggarten » Antwort #137 am:

... Tönt gut.
"altersparasit" tönt gut?! :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

Dunkleborus » Antwort #138 am:

Solange er nicht auf Menschen geht... ;DDie alte Blutbuche darf in Würde sterben. Die Baumpfleger geben ihr vielleicht noch ein paar Jahre, der Stamm sei stabil, aber Äste könnten jederzeit abbrechen. Der Kronenbereich ist deshalb abgesperrt. Jetzt schauen wir fasziniert zu, was sich da alles tummelt.
Alle Menschen werden Flieder
Waldschrat

Re: Pilze im Garten

Waldschrat » Antwort #139 am:

Blumenpilze oder Pilzblumen ;D
Dateianhänge
IMG_0654.jpg
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Pilze im Garten

Bienchen99 » Antwort #140 am:

die sind ja lustig ;D
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pilze im Garten

Kasbek » Antwort #141 am:

Och, Stauden tut der nix. :P
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich hatte vor drei Jahren einen Hallimasch, der auf einem Heuchera-Rhizomstück wuchs. (Hab' ich ins Naturkundemuseum geschafft.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

Dunkleborus » Antwort #142 am:

Das ist interessant! War das ein Fruchtkörper?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Pilze im Garten

zwerggarten » Antwort #143 am:

da fällt mir eine frage ein, leider hatte ich kein foto dazu gemacht – im waldgarten werden ältere baumstümpfe (kiefer) gerade sehr schön von pilzfruchtkörpern verziert, ich meine, dass es kein hallimasch ist, sondern ein (grünblättriger) schwefelkopf oder etwas in der art. direkt daneben quält sich seit jahren eine magere lärche durchs schattige dickicht einer weißbuche, birke, linde und rundum am stammfuß dieser noch lebendigen lärche sitzen ebenjene pilzfruchtkörper... soll ich gleich fällen oder noch abwarten? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pilze im Garten

Gartenplaner » Antwort #144 am:

Schau was wiki dazu schreibt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Pilze im Garten

zwerggarten » Antwort #145 am:

hatte ich doch schon... ;)ich hoffte auf etwas handfestere, eindeutige erfahrungen. 8)aber danke!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pilze im Garten

Kasbek » Antwort #146 am:

Das ist interessant! War das ein Fruchtkörper?
Ja, sogar mehrere, allerdings ziemlich kleine (nicht wesentlich mehr als 5 cm hoch). Die Heuchera ist eine stinknormale rosablühende Sorte, die schon seit DDR-Zeiten bei mir wächst (nur immer mal geteilt und neu aufgepflanzt). Das Exemplar steht auch heute noch; ich muß mal nachschauen, ob dieses Jahr wieder eine Fruktifikation des Pilzes stattfindet.Die Botanikerin im Altenburger Naturkundemuseum Mauritianum kannte das Phänomen in dieser Form auch noch nicht, sie ist laut eigener Aussage aber keine Mykologin.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pilze im Garten

Kasbek » Antwort #147 am:

Das Exemplar steht auch heute noch; ich muß mal nachschauen, ob dieses Jahr wieder eine Fruktifikation des Pilzes stattfindet.
Update: An der Heuchera gab's dieses Jahr bisher keine Hallimasch-Fruchtkörper, aber dafür jetzt reichlich auf der Streuobstwiese. Hab' am Wochenende zwei große Schüsseln (je 40 cm Durchmesser) geerntet, die eine davon an die Verwandtschaft im Dorf verschenkt, die andere ergab für zwei Abende jeweils ein leckeres Pilzomelett :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pilze im Garten

Rieke » Antwort #148 am:

Ich würde gerne wissen, was für ein Pilz da an dem Eichenstubben wächst. In der Wiese, wo wahrscheinlich noch Wurzeln eines vor ein paar Jahren gefällten Kirschbaums im Boden sind, kann man ihn auch finden, ebenfalls in Büscheln und Gruppen wachsend. Der Eichenstubben ist nicht aus unserem Garten, mein Mann hat ihn von Nachbarn bekommen.Die Hüte werden nicht größer. Es ist ein Schwammpilz.Die Farbe bei dem obersten Bild stimmt nicht, ganz so orange ist er nicht.In meinem Pilzbuch habe ich ihn nicht gefunden.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilze im Garten

partisanengärtner » Antwort #149 am:

Habe ich noch nie gesehen, an einen Schwammpilz glaube ich nicht. Was verstehst Du darunter? Sowas wie die Zunderschwämme?Könnte sein das da ein Lamellenpilz von einer anderen Pilzart parasitiert wurde. Dann sehen sie sehr ungewöhnlich aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten