News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Portland Rosen (Gelesen 42646 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
zwerggarten

Re:Portland Rosen

zwerggarten » Antwort #135 am:

... Aber sie sieht gar nicht so aus wie die in HMF :-\
manchmal hilft ein hinweis an jedmar, der studiert dann die diverse literatur zur sorte und kann wohl auch die hmf-einträge beeinflussen... ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Portland Rosen

Querkopf » Antwort #136 am:

Hallo, Mediterraneus,
"The Portland" ... Sie sieht aus wie eine niedrige immerblühende Apothekerrose ;D ...
die 'Officinalis'-Ähnlichkeit kann ich bestätigen. (Allerdings sind die 'Portland'-Blüten etwas größer als bei der Apothekerrose; und das Rot ist klarer, leuchtender, mit nur minimalem Blauanteil; 'Officinalis'-Blüten sind eher karminrot, mit Purpurhauch.) Doch "niedrig" kenne ich 'Portland' nicht ;): In guten Jahren hat sie hier schon 1,5-1,6 m Höhe erreicht (Breite sowieso); das hat 'Officinalis' noch nie geschafft. In schlechten Jahren - z. B. jetzt, nach kaltem Winter (mit hohem Schnittbedarf) und langer Dürre - sind es bei 'Portland' nur ca. 1,1-1,3 m. Überholen kann die Apothekerrose aber nicht, denn in solchen Jahren bleibt auch sie hinter ihren Möglichkeiten zurück ;D... Hagebutten: Im Prinzip ja, länglich, helles Lackrot. Aber: Bei Öfterblühern schneidet man ja i.d.R. Abgeblühtes raus, der Nachblüte zuliebe; wenn man das bis tief in den Herbst tut, wird es kaum Butten geben...Den Duft finde ich übrigens nur mittelprächtig. Bei anderen Portlands, z. B. 'Jacques Cartier' oder 'Indigo', ist er viel intensiver. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Raphaela

Re:Portland Rosen

Raphaela » Antwort #137 am:

Falls die Portlandica Ausläufer macht: Ich hätte bestimmt was zum Tauschen :)Mediterraneus, deine Unbekannte kenn ich leider auch nicht, sieht aber sehr vielversprechend und interessant aus!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Portland Rosen

Mediterraneus » Antwort #138 am:

Sie darf ruhig höher werden.Meine Pflanze ist noch jung. Ich hab sie schräg in die Erde gelegt, so dass nur die Triebspitzen aus der Erde schauten. Quasi wie eine Strauchpaeonie gepflanzt.Jetzt kommt sie superbuschig aus der Erde. Das sieht bei der Pflanzung zwar bescheiden aus, rechnet sich aber später, da besonders viel Holz in der Erde ist, das wurzeln kann.(Sie wuchs bevor ich sie schräg in den Boden legte erste ein Jahr "normal" in der Erde. Sie wurde dann im Herbst ohne Rückschnitt schräg in die Erde gelegt.)Sie wächst am Rand des Gartens zur Streuobstwiese und darf deshalb wie eine Heckenrose mit Hagebutten aussehen.
Dateianhänge
August_2011_nur_so_002.jpg
(70.88 KiB) 183-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Portland Rosen

Mediterraneus » Antwort #139 am:

Mediterraneus, deine Unbekannte kenn ich leider auch nicht, sieht aber sehr vielversprechend und interessant aus!
Das macht sie für mich nur noch interessanter ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Raphaela

Re:Portland Rosen

Raphaela » Antwort #140 am:

Für eine junge Pflanze ist sie ja auch schon mächtig groß und breit :o :D - Vielleicht macht sie irgendwann Ausläufer... 8) Wenn, dann muß Sansal einen bekommen: Sie ist ja bei LB die Portland-Expertin und kann am besten vergleichen (und ihre Stecklingsbewurzelungen sind auch immer sehr erfolgreich) :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Portland Rosen

Mediterraneus » Antwort #141 am:

Für eine junge Pflanze ist sie ja auch schon mächtig groß und breit :o :D - Vielleicht macht sie irgendwann Ausläufer... 8) Wenn, dann muß Sansal einen bekommen: Sie ist ja bei LB die Portland-Expertin und kann am besten vergleichen (und ihre Stecklingsbewurzelungen sind auch immer sehr erfolgreich) :)
LB?Auf der gesamten Breite liegt die die alte Pflanze schräg unter der Erde. Der unterirdische Ast ist senkrecht nach oben ausgetrieben und hat neue Triebe gebildet. War auch erstaunt, dass das bei Rosen geht, kannte ich nur von Baumpfingstrosen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Portland Rosen

Querkopf » Antwort #142 am:

Hallo, Mediterraneus,
... LB?...
das steht für Lost Beauties. Dass deine Schrägtechnik ;) klappt, finde ich nicht überraschend. Das Funktionsprinzip ist ja das gleiche wie bei der Stecklingsvermehrung: Augen unter der Erde schieben Wurzeln, Augen über der Erde Triebe. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Portland Rosen

Mediterraneus » Antwort #143 am:

Sehr interessantes Projekt. Muss ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen. Danke Querkopf, bin wieder schlauer ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Portland Rosen

sansal » Antwort #144 am:

.... ich Ekschpertin *kurzfristig stolzgeschwellt guckend* - aber nö, nur frostgebeutelt und die sind einfach so nett und tuns immer hier - dann kam der Sammeltrieb und die personel Meise - denn ....es gab mal über 150!!! - die können doch nicht alle weg sein.... so zäh wie die sind .... also such, such.... ....und ich bin fest davon überzeugt - es sind noch welche im Umlauf, die nicht identifiziert sind - oder falsch klassifiziert. Katie´s Mc Near kann so eine sein, vielleicht auch die von Mediterraneus?Hab schon versucht, ein paar Rosenschulen anzumailen wegen Portlands von Mike Lowe - er ist leider verstorben, hatte aber Portlands, die es nur in Amerika gab und nur bei ihm - hier nicht mehr.In braun gab´s die übrigens auch - Ebony *seufz*, ja, das wär mal schick, die zu finden!Na chut, Anhang mal nicht rosa ;) - RdRafp von Schultheis (nicht die Remontante, sondern schon portlandtypisch - aber auch was zickig!, na ja --- Ausnahmen gibt es immer ...)
Dateianhänge
RdRafp.jpg
(38.38 KiB) 182-mal heruntergeladen
Grüße von sansal
Raphaela

Re:Portland Rosen

Raphaela » Antwort #145 am:

Die kommt mir auch bekannt vor...Am meisten begeistert mich die Rose du Roi à fleurs pourpre Original von Vintage: Die blüht und blüht und blüht in Mengen und duftet fantastisch :D
freiburgbalkon

Re:Portland Rosen

freiburgbalkon » Antwort #146 am:

...In braun gab´s die übrigens auch - Ebony *seufz*, ja, das wär mal schick, die zu finden!
Ohren ausfahr! Die kannst Du ja aber nicht meinen, oder?
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Portland Rosen

sansal » Antwort #147 am:

....Rapahela - da bitte ich um persönliche Vorstellung dieser Rose nächstes Mal :D - die ist mir doch wieder durchgeflutscht (*schäm* - soviel zum Expertentum ;) )Freiburgbalkon, nein, nein, die Grandiflora Ebony nicht :) - Ebony oder Ebène (1844 von Boyau) ist angeblich ausgestorben - sie soll mittelgroße, gefüllte Blüten, "violett-purple, the darkest" ... ähnlich samtig wie Tuscany (gehabt) haben. War doch bestimmt schick!! edit: das Tickel über Ebene falschrum gesetzt ....
Grüße von sansal
freiburgbalkon

Re:Portland Rosen

freiburgbalkon » Antwort #148 am:

...Freiburgbalkon, nein, nein, die Grandiflora Ebony nicht :) - Ebony oder Ebène (1844 von Boyau) ist angeblich ausgestorben - sie soll mittelgroße, gefüllte Blüten, "violett-purple, the darkest" ... ähnlich samtig wie Tuscany (gehabt) haben. War doch bestimmt schick!!
und warum schreibst Du dann "in braun"??
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Portland Rosen

Mediterraneus » Antwort #149 am:

...Freiburgbalkon, nein, nein, die Grandiflora Ebony nicht :) - Ebony oder Ebène (1844 von Boyau) ist angeblich ausgestorben - sie soll mittelgroße, gefüllte Blüten, "violett-purple, the darkest" ... ähnlich samtig wie Tuscany (gehabt) haben. War doch bestimmt schick!!
und warum schreibst Du dann "in braun"??
ein braunes Rosa :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten