
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bienen, Wespen und Hornissen (Gelesen 30993 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
Ich halte keines der abgebildeten hautflügler für schwebfliegen. am ehesten ist die erste eine der vielen sandbienen-arten, die zweite würde ich persönlich auch zu den bienen ordnen, kann sie aber leider nicht bestimmen. die fotos dürften ruhig etwas größer sein

-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
Gallische Feldwespe Polistes dominulusDie Feldwespen sind soziale Faltenwespen, die kleine, offene Nester mit freiliegenden Waben anfertigen. Keine schützende Hülle wird um die Waben herumgebaut. Meist wird eine Nestgröße von 100 Zellen nicht überschritten. Von den fünf verschiedenen Feldwespenarten in Deutschland nistet eine im Siedlungsbereich des Menschen. Feldwespen mögen allerdings keine menschliche Nahrung und belästigen uns nicht am Tisch. Die Waben sind mit einem zentralen Stiel im Gebüsch befestigt. Die Nester bestehen aus einer papierähnlichen Masse, die die Wespen aus abgeschabtem Holz herstellen, das sie mit Drüsensekreten vermischen.Die Nester der Wespen gehen (im Gegensatz zum Nest der Honigbiene) im Herbst zugrunde und der Staat wird im Frühjahr durch die überwinternden Königinnen neu gegründet.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
Ich hatte gestern abend noch Ballettaufführung. Und das gratis.Bei diesem schönen Duo handelt es sich um Blattwespenlarven. Vermutlich die Art Arge pagana. Die Wespen sind fast ganz schwarz, der Hinterleib vorwiegend gelb.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
bei mir sind auch laufend die holzbienen an der staudenwicke.
liebe grüße von leni w
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
Sehr schöne Bilder, friedaveronika und leni w 

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
Bei einsetzendem Regen suchen sie überall Schutz. Und kommt die Sonne wieder hervor, verlassen sie ihr Versteck.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
Die sieht toll aus. Grad so, als hätte man sie mit Lack überzogen, leni.Gruß Christabei mir sind auch laufend die holzbienen an der staudenwicke.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
Das Blattwespenlarven-Ballett und die herauskriechende Hummel sind einfach herrlich, Christa!

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
Bin auch begeistert, wie toll Christa und Leni ihre Porträts hinbekommen. Superschärfe, aussagekräftig und sowohl biologisch, als auch künstlerisch wertvoll! :DIch war übrigens sehr erstaunt Anfang Juli ein Wespennest in der Scheinzypresse zu entdecken. Es war in der Hitzeperiode und vielleicht fanden sie den Ort geschützt genug, obwohl er es nicht war. Ich dachte, sie bräuchten immer ein Dach überm Kopf. 
Einige Zeit später war es zerstört, ich dachte erst an natürlichen Verfall, aber die Waben waren noch weiter weg zu finden.Vielleicht ein Wespenbussard? Ein Altvogel hätte jedoch alle Waben mitgenommen, eventuell war es jedoch ein Jungvogel. Am 21. Juli machte jemand von der Vogelschutzgruppe ein Foto von 2 Jungvögeln auf einem Horst, ca. 2 km von hier entfernt.
Typisch ist der offene Schnabel, sie hecheln nämlich, wenn sich ein Feind nähert und gehen in Angriffsstellung. Und wie finden Wespenbussarde die Wespennester? Sie fliegen Wespen hinterher, mit einem - durch die Langsamkeit bedingten - charakteristischen Flug.Sie graben Wespennester aus und bringen den Jungvögeln die Waben mit, wie auf dem Foto sehr schön zu sehen. Ein bemerkenswerter Greifvogel!


"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
Ismene, ich hab mich geraume Zeit darin geübt, daß ich es einigermaßen hinkriege. Es gibt aber auch Tage, da hab ich nahezu 90 % Ausschuss. Es gäbe noch ein paar Aufnahmen, die würden wirklich mein Fotojahr krönen. Leider ergab sich bis jetzt noch keine Chance. Aber man darf die Hoffnung nicht aufgeben. Ich bin schon dankbar, wenn ich ein schönes Foto hinkriege, wenn ich auf Tour bin.Deine Berichte sind für mich auch immer sehr informativ. Dir gebührt ebenso ein Lob.Gruß ChristaBin auch begeistert, wie toll Christa und Leni ihre Porträts hinbekommen.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
Ismene, dein Bericht über die Wespenbussarde ist sehr interessant und das Bild wirklich gut. Diese Tiere kenne ich überhaupt nicht, ich glaube nicht, daß es sie bei uns gibt. LG Natura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- oile
- Beiträge: 32213
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
Ja, Sandbienen kommen sicher hin, die habe ich zuhauf. Das Tierchen auf post 129 ist so winzig (und leider auch schnell), dass ich schon froh bin, es so getroffen zu haben. Vielleicht nächstes Jahr wieder und dann besser...LGoileIch halte keines der abgebildeten hautflügler für schwebfliegen. am ehesten ist die erste eine der vielen sandbienen-arten, die zweite würde ich persönlich auch zu den bienen ordnen, kann sie aber leider nicht bestimmen. die fotos dürften ruhig etwas größer sein![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
impressionen von einem meiner bienenvölker - um diese jahreszeit gilt es besonders den gebunkerten vorrat gegenüber eindringlingen zu verteidigen. in der natur findet sich ja kaum noch was und jeder tropfen ist wertvoll. so findet man an jedem flugloch ein schwadron wächterbienen, die jede einfliegende biene kontrollieren. gehört sie nicht zum eigenen volk, wird sie meist nicht reingelassen.
Re:Bienen, Wespen und Hornissen
hier werden einer einfliegenden kollegin skeptisch die fühler entgegengestreckt