Danke, mich hat schon der Geschmack der Äpfel interessiert! Welche Sorten waren die "++"?Gruß,Manfred...In der "Obst & Garten" 4/2008 ist gerade ein Artikel zu Säulenäpfelnerschienen. Ich versuche das einmal zusammenzufassen. ...Beim Geschmack werden mit ++ vier Sorten bewertet...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Säulenapfel (Gelesen 121113 mal)
Moderator: cydorian
Re:Säulenapfel
Re:Säulenapfel
Nun, bei mir wäre die Frage nicht "entweder-oder" sondern "sowohl als auch"! Ich habe letzten Herbst einen Apfel Hochstamm gekauft, der wird noch ein paar Jahre auf Ernten warten lassen. Da wäre die Säule eine "Zwischenlösung", außerdem habe ich auch nicht den Platz für mehrere große Bäume. Schön sind die Säulen, aber ich würde schon auch auf gute Äpfel Wert legen.ManfredNaja, so reichhaltig wird die Ernte an Säulenbaum nicht sein, daß man sie monatelang lagern muß. ;)Was mich nur an "normalen" Bäumen nervt. Da hat man auf einen Schlag gleich 50 oder 100 kg (wie bei unseren Zwetschgen-Halbstamm) Früchte, die auf einen Schlag verarbeitet werden müssen. :-\lg - Heike
Re:Säulenapfel
Danke, schönes Bild.Duisburg weiter als Freiburg, Skandal!Nein, noch nicht ganz. Die Blüten müssen sich noch öffnen.Was, Deine blühen schon? Ich wohne in Freiburg und unserer blüht noch nicht! Vielleicht weil er erst im Herbst 07 gepflanzt wurde?Alle unsere 3 Säulen sind auch erst im November 07 gepflanzt worden.Gute Nacht - Heike, die eigentlich schon längst im Bett sein wollte

-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Säulenapfel
Red River ist geschmaklich OK. Er ist kein Cox und kein Berlepsch aber fruchtig und hält ein paar Wochen. Aber mit der Ernte muß man Geduld haben. Der Apfel wird früh toll rot, ist aber dann noch lange nicht ausgereift. Also warten und ab und zu mal vorsichtig anheben ob er sich löst. Zu früh geerntete schrumpfen schnell und haben nicht das Aroma.Was m.e. als Säulenapfel fehlt wäre ein ganz früher. Denn was fange ich mit einem Baum mit Klaräpfel an? Da reicht ein Ast. Der Rest wird eh faulig. Das wäre der Idealfall für einen Säulenbaum. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Säulenapfel
Mit "++" beim Geschmack wurden von den 18 Sorten beurteilt: Starcats, Greencats, Rondo, Pomgold. "Greencats" wird als Granny Smith ähnlich beschrieben. "Pomgold" ist der einzige von 18, der auf dem Lager fest bleiben soll. Seine Analysewerte zeigen ihn aber als einen extrem säurearmen Apfel. "Starcats" ist ein Sommerapfel, Ernte Ende August. "Rondo" ist vermutlich schorfresistent, gesund, mittlere Erträge und deswegen nicht alternierend. "Gartensorte mit gutem Geschmack frisch vom Baum", heisst es.Als frühe Sommeräpfel wären sie vielleicht am sinnvollsten, da stimme ich mit Amur überein. Die frühesten Sorten reifen leider erst ab Ende August, da sind andere Sorten schon einen Monat früher dran...
Re:Säulenapfel
Tachchen,von den hier erwähnten Sorten habe ich keine.Unsere Gärtnerei hatte uns die Starline-Sorten empfohlen. Gekauft haben wir "Summertime", "Fire Dance" und "Garden Fountain".Hat die ein Mitlesender vielleicht auch im Garten?Dahinter in Klammern "delcolin, delcosu, delflode". Kann da jemand was mit anfangen? 
Kontakt bleiben. Mal sehen obs dieses Jahr überhaupt schon Früchte gibt.lg - Heike

Wir können übers Forum ja mal in lockeremDanke, schönes Bild.Duisburg weiter als Freiburg, Skandal!

- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Säulenapfel
Nur so viel daß es Züchtungen von Delbard sein müßten.Ich habe auf der Delbard-HP gesucht aber leider nichts dazu gefunden. Unter diesen Namen finde ich nur Säulenbäume von VersendernDahinter in Klammern "delcolin, delcosu, delflode". Kann da jemand was mit anfangen?

Liebe Grüße Elke
Re:Säulenapfel
auch tachchen, ich bin ja so mitteilungsbedürftig, das vermelde ich sowieso, wenn ich sehe, daß sich da wirklich Äpfel bilden, an dem Apfelbaum...Wir können übers Forum ja mal in lockeremDanke, schönes Bild.Duisburg weiter als Freiburg, Skandal!Kontakt bleiben. Mal sehen obs dieses Jahr überhaupt schon Früchte gibt.lg - Heike



Re:Säulenapfel
die Namen "delcolin, delcosu, delflode" sind vermutlich die Anmeldenamen beim Sortenregister - die anderen Namen sind dann Handelsbezeichnungen (ähnlich wie bei Rosen), die auch das Ablaufen des Sortenschutzes überdauern. So lange Sortenschutz besteht, darf man nur mit (kostenpflichtiger) Lizenz die Sorten vermehren, danach darf man das zwar auch ohne, die Sorten dann aber nicht unter dem Handelsnamen verkaufen (die dann vermutlich bekannt sein werden), da das Copyright darauf wesentlich längert hält als der Sortenschutz...
Re:Säulenapfel
Was mich sehr interessieren würde - gibt es eigentlich Erfahrungswerte und / oder Literaturangaben wie hoch die Säulensorten werden wenn man sie auf starkwachsende Unterlage (z.B. Bittenfelder Sämling) verdedelt? Die Unterlage wäre ja dann theoretisch in der Lage z.B. eine Tonne Äpfel pro Jahr "durchzufüttern". Bei 5kg/lfm müsste der Baum dann 200m hoch werden... ;DNatürlich wird der Wassertransport mit der Höhe zunehmend aufwendiger aber irgendwie sollten die meiner Meinung nach schon höher als "normal"geformte Bäume werden - oder? Ich weiss, dass das Erntetechnisch eher suboptimal wäre.
Re:Säulenapfel
Zwischenbericht vom Niederrhein: die Äpfelchen sind gut kirschgroß und reichlich vorhanden. Dank Pinselbestäubung!auch tachchen, ich bin ja so mitteilungsbedürftig, das vermelde ich sowieso, wenn ich sehe, daß sich da wirklich Äpfel bilden, an dem Apfelbaum![]()
![]()
![]()


Re:Säulenapfel
Oh, Eure sind schon rötlich! Hallo, bei uns sind auch einige dran, manche sind schon abgefallen, bedrängen sich wohl gegenseitig. Nun bilden sich längere Seitenäste, soll ich die jetzt abschneiden, oder noch warten?
Re:Säulenapfel
... soviel zum Thema Säulenapfel
Eine solche Menge an Seitenästen sollte der eigentlich gar nicht bilden. Das scheint mir eher eine Art Säulenbaum zu sein wie es auch Säulenkirschen gibt... 


Re:Säulenapfel
Hallo Freiburgbalkon,solche Seitenäste haben unsere Äpfel nicht.Ich wurde sie auf 20 cm abschneiden. Jetzt im Sommer, damit sich fürs nächste Jahr Fruchtholz bilden kann. So stehts auch auf meinen "Waschzetteln": sollte sich ein stärkerer Seitenast entwickeln, ist ein Sommerschnitt (Mitte Juni) auf 2-3 Augen ratsam.Ich denke, daß ist normal.Aktuelle Fotos unserer Säulenäpfel in meinem Blog: http://heike-querbeet.blogspot.com/2008 ... fel.htmllg - Heike
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Säulenapfel
Super Bilder! Bitte in Zukunft weitere!! Ich lese oft im Gartenforum. Bitte spätestens Bericht von der Verkostung!!Die Bilder machen Apetit auf Pflanzung von Säulenäpfeln!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten