News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung (Gelesen 85471 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

Gänselieschen » Antwort #135 am:

Ich tippe auf Wildschwein. Reh ist noch einzeln kugeliger....

Wildschweinlosung
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

martina 2 » Antwort #137 am:

Bisher fand ich Hinterlassenschaften von Marder, Reh und Hase, aber so ein Riesending noch nie. Freilaufende Hunde gibt es - eigentlich - nicht. Fuchs? An Wolf möcht ich lieber nicht denken.
Dateianhänge
monster.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

Bufo » Antwort #138 am:

Leider liegt kein Größenvergleich dabei und ich kann schlecht erkennen, ob da Fellreste an der Wurst glänzen.

martina hat geschrieben: 21. Okt 2019, 22:42An Wolf möcht ich lieber nicht denken.


Hab gerade mal geguckt in welcher Ecke du lebst. Gibt es bei euch Isegrimme?
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass man mit denen sehr gut und überaus tiefenentspannt auch "hautnah" zusammen leben kann. Ich habe sie direkt vor der Haustür und hatte schon einige Begegnungen. :D

Nur als Tierhalter mit Weidehaltung sollte man unbedingt aktiv werden und sein Vieh sehr gut schützen.
Beste Grüße Bufo
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

martina 2 » Antwort #139 am:

Das Ding war schätzungsweise 16-18 cm lang. Scheint tatsächlich schwierig zu sein, weil offenbar sonst niemand eine Idee hat. Ob es bei uns wirklich Wölfe gibt, wüßte ich selber gern, man hört dies und das, aber nix G'wisses weiß ma net. Und immer bin ich nicht da, da wird es sehr ruhig ... Das Ding lag übrigens auf dem Weg hinunter zum Wald, also nicht im Garten direkt.

Ob ich mit ihnen "tiefenentspannt" zusammenleben könnte, bezweifle ich, zu stark scheint die Rotkäppchenangst verwurzelt zu sein - obwohl ich sie in Dokus wunderbar finde ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

Bufo » Antwort #140 am:

Bei der Größe könnte es möglich sein, es käme aber vielleicht auch der Schakal in Frage. Der ist sehr viel weiter verbreitet, als wir das ahnen.

Dass es offiziell keine Isegrimme bei euch gibt hat nur wenig zu sagen. Meine erste intensive Begegnung war im Jahr 2003. Da gab es offiziell nur ein paar einzelne Einwanderer in der Lausitz. Hier gab es absolut keinen Wolf. ;)
Du hast noch die Möglichkeit diesen Kot einzusammeln und an einen Wildtierbeauftragten zur Bestimmung zu übergeben, die sind an so etwas immer interressiert.

Auf jeden Fall ist es kein Frolicschiss. Hunde die mit Trockenfutter oder Büchsenpampe verköstigt werden machen andere Würste. Gerade der erwähnte Frolicschiss ist sehr gut von allen anderen Futtersorten zu unterscheiden. :P

Kleiner Nachtrag:
Ich gehe weiterhin unbesorgt in die Wälder und Wiesen, sammle Pilze und Schlehen und gehe mit Hund und Katze(!) Gassi. Nur einmal war ich heilfroh, dass die Katze dicht bei mir geblieben ist, denn sie ahnte nichts von der Gefahr in die sie sich begab.
Beste Grüße Bufo
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

martina 2 » Antwort #141 am:

Danke dir für deine Erläuterungen. Einsammeln und bestimmen lassen müßte ich grade delegieren, mal sehen :-\ Und sonst - wenn er tatsächlich da ist, muß man es wohl akzeptieren. Ich glaub nur, mich trifft der Schlag, wenn er plötzlich vor mir steht ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

Wühlmaus » Antwort #142 am:

Und dann hieße es wieder: Wölfe sind lebensgefährlich :-[ ;)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

martina 2 » Antwort #143 am:

Das scheint nicht eindeutig geklärt zu sein :-\

Habe grade einen Link mit ausführlicher Beschreibung desGoldschakals gefunden. Da steht zwar, daß er auch im Waldviertel leben soll, aber schneereiche Gegenden meidet - ein eklatanter Wiederspruch. Und mir fällt ein, daß ich vor jahren ein gelbfahles Tier, das ich für den Hund eines entfernten Nachbarn gehalten hatte, am Feld nebenan beobachten konnte, wie es minutenlang "Mäuselsprünge" vollführte. Machen das denn Hunde auch?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

Bufo » Antwort #144 am:

martina hat geschrieben: 23. Okt 2019, 22:57"Mäuselsprünge" ... ...Machen das denn Hunde auch?[/quote]

Ja klar, das machen alle hundeartigen. Naja, so manch ein zu gut genährter Sofawolf ist zu bequem dafür, aber es steckt in allen drin.

[quote author=martina 2 link=topic=21603.msg3379096#msg3379096 date=1571864269]ein eklatanter Wiederspruch.


Gerade beim Schakal gibt es sehr viele eklatante Widersprüche. Der lebt so heimlich und unauffällig, dass ihn die Wissenschaftler einfach nicht auf dem Schirm haben oder gerade erst anfangen sich mit ihm auseinanderzusetzen. So richtig untersucht und in seiner Lebensweise und Anpassungsfähigkeit durchschaut ist der noch lange nicht.

Angeblich soll er auch Gebiete meiden, die vom Wolf besetzt sind. Das bestreite ich persönlich auf das heftigste.
Beste Grüße Bufo
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

martina 2 » Antwort #145 am:

Habe heute mit einem Nachbarn telefoniert, der sich kundig machen und die Wurst ev. zur Bestimmung bringen könnte - sofern sich das nicht allzu aufwenig durchführen läßt. Er meint, daß in der Gegend öfters vom wild lebenden "Wolfshund" die Rede wäre. Unlängst hätte ein totes Reh, dem der nur Kopf abgebissen war (offensichtlich mit scharfen Zähnen) große Verwirrung bei den Jägern ausgelöst, sie konnten es sich nicht erklären. Und nun fällt mir auch wieder ein, daß vor ein paar Jahren im Wald wenige Meter entfernt etwas langes, fahlgelbes vorbeigehuscht ist - so schnell, daß ich nichts erkennen konnte. Aber ohne Bestimmung bleibt das alles Vermutungen und Phantasie überlassen, mal sehen.

Mit Hunden hab ich keine Erfahrung, aber unsere Katzen (inzwischen leider schon tot) haben uns immer auf den Abendspaziergängen begleitet. Wobei der Kater dabei weite Schlenks in die Felder gemacht hat, die Katze aber imer "bei Fuß" geblieben ist. Er hat meinen Mann abends oft richtig abgeholt zur Jagd, quasi als Kollegen, mit lautem Miauen und Hin-und-Herlaufen :) Von seinen nächtlichen Streifzügen ist er meist sehr aufgeregt zurückgekommen und hatte viel zu erzählen, manchmal mit gesträubtem Fell - wer weiß, was für Begegnungen er da gehabt hatte, ich habe damals auf Marder getippt.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

Bufo » Antwort #146 am:

Seit ein Amselmann hier mühselig Schnee geräumt hat, um an Weichfutter im Laubmulm zu kommen, habe ich angefangen dort Futter auszulegen. (Apfel, Rosinen und Haferflocken)
Jetzt ist mir dort Kot aufgefallen, der eindeutig von meinen Beeren des Schneeballs stammt. Die Einzelwurst ist 3,2cm lang und etwa 0,8cm dick.
Dateianhänge
Kot_1.jpg
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

Bufo » Antwort #147 am:

So, wie die Würste verstreut liegen, würde ich ja fast auf Igel tippen. Auch die Größe könnte passen... :-\
Aber der Igel klettert nicht auf den Scheeballstrauch und sollte jetzt auch nicht im Schee rumlaufen. Wer hat eine Idee?
Dateianhänge
Kot_2.jpg
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

Secret Garden » Antwort #148 am:

Igel sollten im Winterschlaf sein. ;) Ich tippe auf Marder.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wessen Hinterlassenschaft - Kotbestimmung

lord waldemoor » Antwort #149 am:

sicher kein marder, ich tippe auf amsel
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten