Seite 10 von 148
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 15. Jan 2008, 17:32
von cornishsnow
Nun brat mir einer einen Storch!

Vor einer Stunde, nachdem ich den Link geändert hatte, funktionierte es noch ihn zu kopieren und in einer neuen Seite aufzurufen, aber nun auch bei mir, Nichts!
Dritter Versuch! Erste Reihe, rechtes Bild! Jetzt müsste es funktionieren! ;)Das Galanthus nivalis, ein Stück weiter unten, sieht auch sehr interessant aus!

Hoffende Grüße, Oliver.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 15. Jan 2008, 17:37
von sarastro
Ja, so müssen die aber im Aufblühen aussehen. Im Abblühen haben wir hier im Gebirge genügend, die so aussehen.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 15. Jan 2008, 18:11
von cornishsnow
@ sarastro
Ja, so müssen die aber im Aufblühen aussehen.
Stimmt, aber bei der einen Blüte sind die Staubgefäße und die Blütenblätter noch vorhanden, also müßte die Pflanze auch während der Blüte zumindest rosa gewesen sein. So schnell verfärben sie sich dann auch nicht. ;)Eine andere Blüte färbt sich schon grün mit dem beginnenden Samenansatz. Ich weiß das es viele Formen gibt, die beim verblühen mehr oder weniger rosa werden und das Besondere die rosa Farbe beim Aufblühen ist, aber in Ermangelung von fototauglichen Pflanzen unsererseits, ist das Foto doch ein gutes Beispiel dafür, was möglich sein könnte. :)Ich bin eigentlich kein rosa Fan, aber gerade zur Zeit geht mir das ewige weiß im Garten etwas auf die Nerven. Bei mir blühen im Moment Schneeglöckchen, verschiedene Helleborus niger und einige weiße Lenzrose, die ersten Leberblümchen Knospen sind auch weiß! Da würde ich eine rosa Helleborus niger, die im Verblühen eine dunklere Farbe bekommt, als echten Gewinn empfinden.

'Louis Cobbett' war ja die erste Sorte, die in Richtung rosa ging, allerdings hat sie lediglich rosa bis rötliche Rückseiten, deren Farbe leicht durch die Blütenblätter durchschimmerte und dadurch die rosa Wirkung hervorrufen,. Aber sie ist nicht richtig rosa und verblüht auch in einem schmutzigen Rotton. Da finde ich das diese neuen Klone eine Interessante Perspektive bieten könnten! ;)LG., Oliver.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 15. Jan 2008, 19:19
von tomir
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 15. Jan 2008, 19:41
von Guda
Klasse Idee, Tomir!
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 15. Jan 2008, 19:57
von tomir
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 15. Jan 2008, 22:26
von cornishsnow
Ja, genau! Gibt es nicht verschiedene Typen von H. lividus bei dir auf der Insel? Stärker rosa oder silber? Helleborus lividus müsste dort doch eine beliebte Gartenpflanze sein!? Hoffe ich jedenfalls. Dann könnten wir einige tolle Kombinationen ausprobieren und die HGC ist Geschichte!

Re:Helleborus 2008
Verfasst: 16. Jan 2008, 09:00
von tomir
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 16. Jan 2008, 10:58
von kap-horn
Bei mir blühen jetzt auch die ersten Helleborus x orientalis.Hier etwas farbiges, leider ist die Blüte schon etwas abgegriffen

. Die Farbe ist in Wirklichkeit ein sattes, dunkles Purpur.Erstaunlicherweise blühte dieser Sämlinge schon letzten Herbst !!!! ; der Samen keimte Anfang 2006!Karin
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 16. Jan 2008, 11:01
von kap-horn
Aus der gleichen Kreuzung was in grün-rosa. Gleiches Alter!!Leider schaut diese allererste Blüte nach unten, vielleicht ändert sich das ja noch ein bißchen, der Stängel ist auch noch ganz kurz.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 16. Jan 2008, 11:06
von toto
Bei mir können sie sich auch nicht bremsen

Re:Helleborus 2008
Verfasst: 16. Jan 2008, 11:06
von toto
noch eine....
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 16. Jan 2008, 11:07
von toto
...und diese dunklen auch "mit kurzen Stängeln"...
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 16. Jan 2008, 11:12
von Crambe
Die sehen alle wunderschön aus

Bei mir ist noch nichts zu sehen,abgesehen davon, dass ich nur Allerwelts-Helleboren habe
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 16. Jan 2008, 13:14
von macrantha
Och ... ihr macht mich fertig.Die sind wirklich toll (wo ich doch auf dunkles Rot so stehe

)@ karin: wundert mich ja nicht, dass Du wieder so hübsche Sämlinge vorzeige kannst (ich denke noch bewundernd an Deine "Sämlingsbeete") ... wenn die meinen doch auch mal blühen würden

In dem kalten Lehm meiner Eltern brauchen Sämlinge wirklich ewig, bis sie mal ins blühfähige Alter kommen. Dieses Jahr schickt sich endlich der Erste an (jetzt im 5. Jahr!) Hoffentlich beschleunigt sich das in meinem neuen Garten.