Ich würde mich nächstes Jahr über eine Begriffserklärung von Melonen freuen ;)Zuckermelone steht scheinbar für alles was rund/oval und süß ist und nicht nach Gurke schmeckt*smilel.g.YorvikWenn genug Interesse besteht sollten wir halt nächstes Jahr vielleicht Zuckermelonen 2009 aufmachen? Hier ein Bild der größten Frucht meiner Marlene F1 Pflanzen. Richtig freuen kann ich mich aber nicht. Wie im letzten Jahr bei einer Pflanze hat die dazugehörige Pflanze mit diesem Fruchtansatz zum blühen aufgehört.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Melonenanbau 2008 (Gelesen 33437 mal)
Re:Melonenanbau 2008
Re:Melonenanbau 2008
Siehst Du .. schon falschIch würde mich nächstes Jahr über eine Begriffserklärung von Melonen freuen ;)Zuckermelone steht scheinbar für alles was rund/oval und süß ist und nicht nach Gurke schmeckt*smile




Re:Melonenanbau 2008
Laut Wikipedia sind Zuckermelonen (Charentais, Netz, Cantaloup, Galia) eine eigene Gattung. Ich weiß nicht, ob das das einfachste Unterscheidungsmerkmal ist, aber: Bei Bugs Bunny habe ich gelernt, dass Wassermelonen die Samen im Fruchtfleisch haben und man sie nach dem Genuss maschinengewehrartig wieder ausspucken muss. Bei den Zuckermelonen sitzen die Kerne alle in der Mitte und können praktisch ausgeschnitten werden. Achso. Ja. Und Zuckermelonen schmecken besser. @Alfi


Re:Melonenanbau 2008
Ja bin ich denn hier in der Klappsmühle gelandet ?Achso. Ja. Und Zuckermelonen schmecken besser. @Alfi![]()
![]()




Re:Melonenanbau 2008
Mit diesen Hinweis wollte ich auf eine Kleinigkeit hinweisen, das Wassermelonen und Melonen unterschiedliche Arten und Gattungen sind. In den meissten Sprachen haben dies beiden auch verschieden Namen.Melone (span. Melón) - Cucumis meloWassermelone (span. Sandía) - Citrullus lanatus Innerhalb der Melonen gibt es verschieden Sortengruppen, welche durch Fruchtfleischfarbe (orange, gelb, grün,weiß), Form (rund, oval) Herkunft (Western shipper, Italian Cantalupe), Farbe und Zeichnung der Schale unterschieden werden.Viele Deutsche Bezeichnungen geben unterschiedliche Sortentypen wieder, wie zum Beispiel Zuckermelone oder Honigmelone. Die hier gezeigten Bilder sind fast alles Charentais- oder Cantalupe Melonen mit orangen Fruchtfleich. Die Vielfalt der Sortengruppen ist unglaublich hoch bei Melonen und es ist sicher interessant, die wichtigsten Gruppen zusammenzutragen.l.g.Yorvik
Re:Melonenanbau 2008
Falls es dich beruhig: Ich mag Zuckermelonen auch nicht wirklich. Schon gar nicht diese gelben footballförmigen, die man gemeinhin als "Honigmelone" kauft...Ja bin ich denn hier in der Klappsmühle gelandet ?Achso. Ja. Und Zuckermelonen schmecken besser. @Alfi![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Melonenanbau 2008
Die vom Supermarkt liebe ich auch nicht, sie haben so einen komischen Geschmack, den die eigenen fast nicht haben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Melonenanbau 2008
Heißt das jetzt, dass ich nächstes Jahr auch noch Zuckermelonen anbauen muss?
Mein Freund wird irre werden, wenn er monatelang mit dem Garten allein ist und was anderes manchen soll als Erdbeeren ernten...

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Melonenanbau 2008
Na, ist ja gut, wenn er beschäftigt ist, denkst nicht auch
?Vielleicht sind die vom Supermarkt manchmal nicht reif genug geerntet? Meine erste Frucht habe ich letztes Jahr aus Unwissenheit zu früh gepflückt. Die schmeckte auch nur wie gekaufte
! Die späteren ließ ich dann lange genug dran - beides: kein Vergleich
! LG Lisl



Re:Melonenanbau 2008
Ja klar, das ist ja mit all dem ausländischen Obst so. Es muß unreif geerntet werden und schmeckt nach nix.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Melonenanbau 2008
Du hast doch dieses Buch über Zuckermelonen. Und viele Dinge, hast du selber mal geschrieben, kann man das auch auf die Wassermelonen übertragen ...Na zum Beispiel, daß sie andere Blätter haben, die meinen geliebten Wassermelonen die Sonne nehmen. Dass die anders verschnitten werden müssen. Dass die Blüten völlig anders sind und ich nicht weiss, ob ich das mit der Bestäubung da jemals hinbekomme. Außerdem sind die Zuckermelonen nachreifende Früchte.. Wassermelonen nicht. Und natürlich schmecken Wassermelonen besserWas hast du denn da so anderes erfahren ???Das mit "Zuckermelonenanbau" wäre zu überlegen, dann wäre der Unterschied deutlicher zu erkennen. Aber sind Honigmelonen auch Zuckermelonen?Ja, Honigmelonen sind Zuckermelonen.. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Melone und http://de.wikipedia.org/wiki/Honigmelone
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Melonenanbau 2008
Ja, und ? Da kann man auch vieles auf Gurken, Zucchini und Kürbis übertragen.Du hast doch dieses Buch über Zuckermelonen. Und viele Dinge, hast du selber mal geschrieben, kann man das auch auf die Wassermelonen übertragen ...

Re:Melonenanbau 2008
ja schon klar, aber ab welchem Zeitpunkt genau unterscheiden sich die Wasser - Zuckermelonen?Denke bis zum Auspflanzen sollte alles gleich sein (Temperatur, Bodeneigenschaften, etc. )Beginnt der erste Unterschied erst ab den Blüten oder schon früher? (abgesehen, das es andere Blätter sind)
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Melonenanbau 2008
Boden ist auch verschieden bei Wassermelonen (niedrigerer PH-Wert). Temperaturen sollten ähnlich sein, denk ich.ja schon klar, aber ab welchem Zeitpunkt genau unterscheiden sich die Wasser - Zuckermelonen?Denke bis zum Auspflanzen sollte alles gleich sein (Temperatur, Bodeneigenschaften, etc. )Beginnt der erste Unterschied erst ab den Blüten oder schon früher? (abgesehen, das es andere Blätter sind)
- white_omen
- Beiträge: 41
- Registriert: 30. Jun 2008, 08:00
Re:Melonenanbau 2008
nimmt man schwarze oder weiße kerne zum anbau oder is es egal?