News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463773 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #135 am:

ich würde mich natürlich für die gartenfreunde, die voriges jahr Maxi Blue gepflanzt haben, freuen, wenn alle aussagen aus der sortenbeschreibung zutreffen (vom zitat: "Mit einer geradezu übergroßen Fruchtlänge von bis zu 5 cm pro Traube" einmal abgesehen).da bei gutem pflanzgut schon im 2. standjahr mit einer kostprobe zu rechnen ist werden wir sicherlich im herbst die ersten ergebnisse über die sorte erfahren, unter anderem auch die reifezeit.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #136 am:

Naja, 5cm Traubenlänge wäre ja eher sehr, sehr klein. ;D
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #137 am:

kommen wohl immer mehr in mode diese übergroßen , am besten spitzovalen beeren......könnte evtl auch souvenir sein, gibt eigentlich einige sorten auf die das zutrifft.da das wetter verrückt spielt (gestern 18°, heute 15°, morgen sind wieder um 15° angekündigt) konnte ich trotz des relativ frühen schnittzeitpunkts etliche sorten mit saftaustritt (bluten) beobachten. zum glück wird es wieder etwas kälter sonst wäre wohl anfang märz mit knospenschwellen zu rechnen :(. hoffentlich kommt kein starker frost mehr, stehn wie gesagt schon alle im saft!!was macht ihr in den guten klimaten wohnenden mit nero oder primavera, abdecken oder schattiern??bitte melden wenn die ersten sorten das stadium knospenschwellen erreicht haben in den weinbaugebieten oder hauswand!!!durch die milden temperaturen ist wohl eine austriebsspritzung unumgänglich außer man hat überdachungen. v.a. die bodentemperatur ist jetzt schon wahnsinn!!bei pfirsich/ringlo jetzt schon die rosa blütenfarbe durch die knospen schimmernd.erdbeeren legen voll los mit blattwachstum.p.s.: gibts einen klima/vegetations-stand/klimawandel -thread oder sowas??
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #138 am:

Für alle, die Probleme mit Pockenmilben haben, hier mein bewährtes Rezept, das sehr gut hilft:Für 10 Liter Spritzbrühe gibt man 60 g Netzschwefel und 80 ml formatiertes Rapsöl (Para Sommer, Mikula) in das handwarme Wasser. Das ganze gut umrühren!Einsatz nur bei Aussentemperaturen > 18° C von Knospenschwellen bis Wollestadium (allerhöchstens bis Mausohrstadium).Das Holz und v. a. die Augen tropfnass spritzen! Ggf. Wiederholung nach 4 bis 5 Tagen.Das gibt einen sehr guten Erfolg - allemal besser als bei jedem handelsüblichen Akarizid.Vorsicht: die Spritzbrühe kann evtl. Flecken auf einer weißen Hauswand hinterlassen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #139 am:

die mischung wäre auch gegen die wesentlich schädlicheren kräuselmilben angebracht.sie verursachen blattverformungen und einen besenartigen austrieb, weil viele nebenknospen austreiben.das bluten der reben wird nur durch die temperatur der oberen bodenschicht beeinflusst.unregelmässiges bluten ist bei temperaturen unter 8°C zu beobachten, dauerhaftes schwaches bluten bei 8-12°C.höhere temperaturen als 12°C haben stärkeres bluten zur folge.der austrieb erfolgt, wenn bodentemperatur und lufttemperatur längere zeit über einem mindestwert liegen (temperatursumme).dieser schwellenwert beträgt bei "normalen" reben im boden ca. 13°C und in der luft ca. 8°C.zeitig austreibende sorten haben einen niedrigeren schwellenwert.austriebverzögerung:schattieren dürfte gut wirken, ist aber optisch nicht der knaller, die verwendung festen materials bei plötzlichem wind nicht ungefährlich.früher wurden gefährdete weinstöcke in fichtenreisig eingepackt.variante 1bei normalem oder leichtem boden kurz bewässern. wenn der boden nicht mehr kleistert grobschollig hacken.wirkungsweise: beim verdunsten des wassers wird der umgebung wärme entzogen, je grösser die oberfläche-desto besser.variante 2bei schwerem boden aufbringen einer luftdurchlässigen isolierschicht, die das direkte sonnenlicht abhält, z.b. nadelholzreisig.später ist bei bereits erfolgtem austrieb und spätfrostgefahr ebener, verdichteter boden besser.wirkungsweise: durch die erhöhte wärmeleitfähigkeit wird tagsüber die wärme besser aufgenommen und nachts besser abgegeben. hier findet man etwas über das thema weinbau im klimawandel.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wein 2008

Christina » Antwort #140 am:

So, jetzt habe ich den Wein hoffentlich besser getroffen, es wäre lieb von euch, wen ihr mir ein paar Schnitttips geben könntet.
Dateianhänge
wein_links.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wein 2008

Christina » Antwort #141 am:

und die andrere Seite:
Dateianhänge
wein_rechts.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
caro.

Re:Wein 2008

caro. » Antwort #142 am:

Hat hier kein Fachmann einen Vorschlag für aurikel?Ich warte schon ganz gespannt...
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #143 am:

vorher nochmal mein einwurf von weiter oben: der sieht aus, als sei er schon geschnitten, wenn auch zu lang.siehe pfeile. das sind schnitte, die zwischen spätsommer und jetzt durchgeführt worden sind. jede wette.
Dateianhänge
wein2_links.JPG
tomatengarten

Re:Wein 2008

tomatengarten » Antwort #144 am:

da muss ich max nun mal recht geben: fuer einen schnitt im fruehjahr ist es viel zu lang geschnitten :)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #145 am:

dann schlagt mal was vor, ihr lieben experten. ich muß ja nicht immer alleine beraten, zumal tafelreben gar nicht meine welt sind.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #146 am:

Am einfachsten ist es, die 1jährigen Triebe alle auf ein Auge zurückzuschneiden. Da schon ein ziemlich schöner Kordon gebildet ist, wäre es sinnvoll, den Schnitt auch in Zukunft so fortzuführen. Man sieht leider auf dem Foto die Augen und auch den Übergang zwischen ein- und 2 jährigem Holz ziemlich schlecht - deshalb sind meine Schnitte auf dem Bild ggf. auch nicht ganz korrekt plaziert. Die Damen und Herren Kollegen mögen mir dies verzeihen. Ich persönlich würde den Kordonarm auch noch etwas "geradebiegen" und ordentlich am Fußgitterrost anbinden.
Dateianhänge
Schnittvorschlag.jpg
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #147 am:

... von baldur Gartendie Super-Illu unter den Garten-Märkten...
Also wenn ihr mal die echte Super-Illu unter den Gartenkatalogen sehen wollt, dann schaut euch mal die neue Ausgabe von Ahr... & Sieb... an!!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #148 am:

ich sehe das ganz genauso.hier noch eine kleine variante für aurikel. für den fall, daß mal der kordon verkahlt, kann man ihn sehr einfach verjüngen. im bild ist nur der linke teil geschnitten. rest genau wie siebenstein.
Dateianhänge
wein_links3.jpg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wein 2008

Christina » Antwort #149 am:

vorher nochmal mein einwurf von weiter oben: der sieht aus, als sei er schon geschnitten, wenn auch zu lang.siehe pfeile. das sind schnitte, die zwischen spätsommer und jetzt durchgeführt worden sind. jede wette.
stimmt. Da habe ich im Herbst schon mal geübt. War das zu früh?max u. siebenstein vielen Dank :D für die Schnittanleitung, ich sehe ich war zu zögerlich. Ich habe immer die Befürchtung (nicht nur beim Wein), daß irgendwann mal keine Augen mehr da sein werden, die ausschlagen könnten. Aber für diesen Fall hat max ja auch schon eine Vorschlag.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten