
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was tun mit / gegen Spam? (Gelesen 19603 mal)
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Ich habe eigentlich relativ Ruhe vor Spam.Anrufe: habe mich lange vor der ersten Telefondaten-CD aus dem Telefonbuch streichen lassen, da kommt nix. Vorher hatte ich immer mal diese "Umfragen"-Anrufe, die ich am Anfang tatsächlich treu mitgemacht hatte. Nachdem ich ein-, zweimal abgelehnt habe, zu antworten, blieben diese Anrufe aus.Auf dem Handy kamen immer mal Anrufe von meinem Anbieter, die aufgehört haben, seit ich sagte, ich finde Telefongeschäfte unlauter, sie sollen mir Angebote schriftlich machen. Email: es gibt Anbieter, die Spams sehr gut automatisch rausfiltern, da habe ich eine Allerwelts-Emailadresse, die ich standardmässig im Web benutze und ab und zu mal den Spam-Ordner lösche. Eine zweite Emailadresse bekommen nur Leute, die ich persönlich kenne oder Firmen, bei denen ich aufgrund der Grösse oder des Produkts davon ausgehen kann, dass die kein Interesse am Verkaufen der Adresse haben. Das funktioniert.Adresse: mich hat mal ne Bank zugespammt, nachdem ich einen dieser zinslosen Kredite bei Anschaffung eines Elektronikgerätes abgeschlossen hatte (das mach ich auch nie wieder). Das ging so weit, dass die mir nach diversen Anrufen und Briefen komplett ausgefüllte Kreditverträge zugeschickt hatten, mit meinen kompletten Bankdaten, alle 14 Tage. Ich habe mich dann nach vergeblichen Beschwerden bei dieser Bank an die übergeordnete Beschwerdestelle gewandt, danach war Ruhe.Meine Mutter hatte mal einem meiner Brüder ein PC-Zeitschriftenabo geschenkt, woraufhin sie, 75jährig, plötzlich Werbepost für Hard- und SOftware bekam
ich hab auf der beiliegenden Antwortkarte die Frage, woher sie diese Adresse hätten, aufgeschrieben und zurückgeschickt, danach kam nie wieder was.Ich verfahre bei möglichst allem möglichst so, dass von mir so wenig Daten wie möglich angegeben werden. Auch das ist Schutz gegen Spam. Leider geht das nicht überall, so graust mir schon vor der Zeit, wo eine Unmenge von Daten auf z.B. Krankenkassenkarten lesbar und damit verwertbar werden.


-
- Beiträge: 7351
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Auch ich bekomme relativ selten Spam.Meine Vorkehrungen:Email: Auch ich verwende zwei Email-Adressen, die "private" haben nur wenige Freunde und natürlich der Provider. Der Spamschutz meines Email-Programms ist recht gut, ich erhalte Post nur von Adressen, die ich selbst angewählt habe, vom Provider und vom Programmanbieter (jeweils auch individuell ausschließbar).Telefon: Hier ist es ähnlich: den zweiten angebotenen Anschluss gebe ich nur an Freunde weiter und führe ihn nicht in Telefonverzeichnissen. Inverssuche habe ich ausgeschlossen (also keine Adresse über Rufnummer). Anrufe von Anschlüssen mit Rufnummernunterdrückung werden automatisch geblockt.Post: Mein Briefkasten ist nur zwei Schritte von der Papiertonne entfernt.Ausweise: Ich habe keinerlei Kundenkarten.Geld: So weit als möglich (außer bei hohen Beträgen) zahle ich bar und führe keine Kreditkarten.Ansonsten bin ich sehr sparsam mit Daten und nehme nie an Umfragen, Preisausschreiben o. ä. teil. Zu detaillierte Fragebögen (pseudo)amtlicher Art habe ich schon als Student mit erfundenen bzw. falschen Daten gefüttert. Trotzdem glaube ich, dass wir durch amtliche Ausweise, Krankenkarten, Bankkarten usw. schon mehr als durchsichtig sind. Man kann nur hoffen, dass die Datenflut ihre möglichen Nutznießer ertränkt ...
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Bleibt immer noch die Frage, was man mit Spamposts im Forum machen könnte. Mein Vorschlag: Solche Posts nicht löschen sondern in einem eigenen Thread sammeln. Der Spammer bekommt zwar so reichlich Aufmerksamkeit, aber die ist eher negativ. Ich würde dann bei solchen Firmen grundsätzlich nichts mehr kaufen und ich glaube, ein ultimativer Spam-Thread wirkt auf potentieller Spammer bestimmt abschreckend. Wenn die Posts gelöscht werden, erfahre ich nie, welche Firmen solche Marketingmethoden anwenden und kann diese Hersteller dann bei meinem nächsten Einkauf auch nicht ignorieren.Man könnte stattdessen alle Werbehinweise im Spampost entfernen und den Beitrag samt Antworten stehenlassen. Sähe aber oft reichlich seltsam aus, außerdem hätten die Spammer so doch Aufmerksamkeit gefunden.
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Wenn wir alle ein bisschen misstrauisch sind und jeder arme Student, der sich auf Honorarbasis in Foren anmeldet merkt, dass die Beiträge nach wenigen Minuten wieder gelöscht werden, verliert er vielleicht die Lust an dem Unsinn. Gleichzeitig bekommen nur sehr wenige Pur-Leser überhaupt mit, was gerade lief.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Ich möchte aber eigentlich nicht misstrauisch sein. Da könnte ich ja keinem Newbie, der eine Frage stellt, unvoreingenommen antworten. Oder ich müsste alle Neulinge, die in ihrem ersten Post etwas verlinken oder nach einem bestimmten Produkt fragen gleich für Spammer halten.Wenn wir alle ein bisschen misstrauisch sind

Re:Was tun mit / gegen Spam?
doch, das merkt man schnellIch möchte aber eigentlich nicht misstrauisch sein. Da könnte ich ja keinem Newbie, der eine Frage stellt, unvoreingenommen antworten.
ich habe die Quote nicht errechnet, aber zu beinahe 99 % ist es so.wie sagte Staudo vorhin:Oder ich müsste alle Neulinge, die in ihrem ersten Post etwas verlinken oder nach einem bestimmten Produkt fragen gleich für Spammer halten.
Nachtrag: wir löschen nichts, es wird im Moderatorenforum aufgehobenStaudo hat geschrieben: Gleichzeitig bekommen nur sehr wenige Pur-Leser überhaupt mit, was gerade lief.
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Meistens ist es ja auch gleich zu erkennen, wenn es sich um Spam handelt. Aber die Taktik, eine wirklich harmlos erscheinende (ohne Link, ohne Nennung von Produkten, Firmen etc.) Frage zu stellen und sich die dann einige Zeit später unter einem anderen Usernamen selbst zu beantworten war mir neu.
:oAber ich hab ja auch erst seit letztem Jahr Internetzugang, so gut wie keine Foren-Erfahrung und auch sonst noch nicht viel gesehen von der virtuellen Welt.





-
- Beiträge: 7351
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Ich halte es da auch mit Karl Valentins Devise: "Ich bin vorsichtshalber misstrauisch."Wenn wir alle ein bisschen misstrauisch sind
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Hier spammts auch
:

Der beste Dünger sind immer noch RegenwürmerBillig und preiswert.Einfach mal anschreiben:djqualxxxxxxwuermer@web.de
Alle Menschen werden Flieder
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Einfach Ignorierliste anpassen.Hier spammts auch:
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18491
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Was tun mit / gegen Spam?
Besser einem Moderator melden, damit zumindest der link unbrauchbar gemacht werden kann.In diesem Fall haben wir den User Regenwurm direkt verabschiedet.