Seite 10 von 11
Re: Gelbstern
Verfasst: 1. Apr 2019, 14:52
von Hyla
Oder es ist eine eingeschleppte Pflanze, die sich hier langsam ausbreitet. Weit verbreitet ist sie hier nicht.
Ich werde das mal mit den Samen im Auge behalten. Mir kommt's komisch vor, daß sie sich so weit per Zwiebel verbreiten soll.
Re: Gelbstern
Verfasst: 1. Apr 2019, 20:48
von lerchenzorn
Ich denke schon, dass auf Deinem Bild ein Wiesen-Goldstern zu sehen ist. Die Ausbreitung über die winzigen Nebenzwiebeln ist normal und üppig. Da reicht ein scharrender Hund, ein Spatenhieb oder irgendeine kleine Buddelei, um die Zwiebelchen ein paar Meter weiter zu bringen.
In der Grünanlage vor den Gärten ist der Acker-Goldstern
(Gagea villosa) gerade in Vollblüte. Die Blütenblätter sind etwas unordentlich, die Ränder gewellt. Daran ist er schon im Vorbeigehen gut zu erkennen.
Im Acker verschwunden, sind die Traufbereiche alter, großer Bäume heute seine hauptsächliche Zuflucht. Weswegen ich immer nur begrenzt begeistert bin, wenn wieder ein Parkweg schick gemacht und noch ein Krokusstreifen mehr in die bisher belassenen Grasflächen gedonnert wird.
Hin und wieder gibt es eine vielstrahlige Blüte.
Re: Gelbstern
Verfasst: 1. Apr 2019, 21:22
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 11:04Hyla hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 10:45... Die sind schon auf feuchtere Böden angewiesen, ...
Das wäre mir neu, jedenfalls für den Wiesen-Goldstern.
Wie sind denn die Ansprüche, z.B. von G. lutea und minima? Vor vielen Jahren hatte ich einmal G. lutea von Simon gekauft, die sich auch mehrere Jahre im Beet gehalten und etwas vermehrt hatte, bis sie plötzlich verschwunden war. Später dann habe ich versucht, Gagea minima anzusiedeln, die ist aber schon im nächsten Jahr nicht mehr aufgetaucht.
Re: Gelbstern
Verfasst: 1. Apr 2019, 21:27
von APO-Jörg
lutea und minima stehen bei uns im feuchten Raum in der Nähe von einem Bach der im Herbst oft das Gebiet überschwemmt. Dort wachsen auch Hepatica
Re: Gelbstern
Verfasst: 1. Apr 2019, 21:33
von oile
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 11:04Hyla hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 10:45... Die sind schon auf feuchtere Böden angewiesen, ...
Das wäre mir neu, jedenfalls für den Wiesen-Goldstern.
Der ist im Zweitgarten wirklich überall, auch an f...ztrockenen Stellen. Am liebsten ist er aber in den Gemüsebeeten. Mich stört er nicht wirklich und für pollen- und nektarhungrige Zweitflügler ist er willkommen.
Re: Gelbstern
Verfasst: 1. Apr 2019, 21:36
von Norna
APO1 hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 21:27lutea und minima stehen bei uns im feuchten Raum in der Nähe von einem Bach der im Herbst oft das Gebiet überschwemmt. Dort wachsen auch Hepatica
Danke, Jörg! In Schweden habe ich sie eher auf Magerrasen gesehen und dachte, mein Boden sei zu nass für sie.
Re: Gelbstern
Verfasst: 1. Apr 2019, 21:49
von lerchenzorn
Weniger wird der Wiesen-Goldstern in den letzten Jahren durch den anhaltenden Verlust der Raine. Zerrieben zwischen Umpflügen zu Ackerland und Zupflanzen mit (Ersatz)Gehölzen.
Norna, Gagea lutea ist zwar am häufigsten in Lehmlandschaften, wächst hier aber auch gut im humosen Sand, sowohl sonnig als auch schattig.
Gagea minima überlebt hier an schattiger Stelle, entwickelt sich aber kaum oder wird langsam weniger und blüht selten. Die natürlichen Standorte sind sehr humos und reich, aber in der Vegetation nicht zu üppig.
Re: Gelbstern
Verfasst: 20. Apr 2019, 16:17
von Hyla
Wie angedroht war ich heute mal wieder bei den Gagea pratensis und bin fast hintenüber gekippt - alles abgemäht! :o
Bei genauerer Suche waren noch zwei Minituffs an einem Birnenstamm zu finden und zwei alte Blüten haben offenbar dreieckige Früchte angesetzt.
Sind allerdings noch winzig.
Bisher sieht's also so aus, als ob sie nicht nur ein Klon sind und doch Samenvermehrung geschieht. :)
Vielleicht schaffe ich es, sie pünktlich zur Samenreife zu erwischen und ein Foto zu machen.
Re: Gelbstern
Verfasst: 14. Apr 2022, 23:49
von oile
Wenn es geht, jäte ich um die hübschen Gelben rum. ;D (Gemüsebeet in Vorbereitung).
Re: Gelbstern
Verfasst: 15. Apr 2022, 00:53
von zwerggarten
schade, dass mein garten fast überall zugewuchert ist, vom goldstern hätte ich liebend gerne alle arten…
Re: Gelbstern
Verfasst: 15. Apr 2022, 00:56
von oile
Der nutzt auch schüttere Stellen in der Wiese.
Re: Gelbstern
Verfasst: 15. Apr 2022, 07:28
von APO-Jörg
Guten Morgen und ein paar schöne Ostertage. Bei fast 200 Arten in Europa kann sie sie leider nicht alle haben und sie haben oft spezielle Lebensbedingungen. Auf kleinen Wanderungen begegnet er einem nachmal und ist immer ein Hingucker.
Wer Lust hat kann ja mal mitkommen.
Re: Gelbstern
Verfasst: 18. Apr 2022, 21:00
von lerchenzorn
Deine Fotos von den großen Felsen-Goldstern-Beständen sind schwer beeindruckend, APO. In dieser Menge sind sie in D wohl nur in den mitteldeutschen Trockengebieten zu finden.
Die eigene Handvoll
Gagea bohemica kann ich nur im Topf pflegen, weil ich sie sonst nicht wiederfinde. Das kleine Wildvorkommen hier um die Ecke dürfte verblüht sein. Da ich den Topf aber über den Sommer und bis zum Jahreswechsel vollkommen trocken aufstelle, beginnt der Austrieb später und die Blüte liegt einen guten Monat später als im Freiland. Klappt besser als das Antreiben im Oktober, das ich im letzten Jahr probiert hatte. Genau das Gleiche gilt für den Acker-Goldstern
(Gagea villosa), wenn ich ihn im Topf halte.
Gagea villosa
Gagea bohemica
Re: Gelbstern
Verfasst: 18. Apr 2022, 21:14
von APO-Jörg
Danke schlimm ist das man selbst bei diesen doch sehr seltenden Gagea bohemica immer wieder Spuren von Spatenbotaniker findet und das ist zum kotzen. Auch bei unseren Orchideenzählungen findet man das immer wieder.
Re: Gelbstern
Verfasst: 18. Apr 2022, 21:19
von APO-Jörg
Vielleicht kannst du hier mal helfen. Bei den letzten Aufnahmen dachte ich es sei minima aber sicher bin ich nicht
https://photos.app.goo.gl/My7WGgQnW9LQNxgp6
https://photos.app.goo.gl/ZwiiH2WrDNE9DKGa8