News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gelbstern (Gelesen 21168 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Gelbstern
Ich habe wiederholt versucht, den Gelbstern (Gagea pratensis) in meinen Garten zu holen. Vergebens.Hier wächst er auf einem verwilderten Wiesenstück recht zahlreich.Weiß jemand Näheres über die Standortansprüche und hat eigene Gartenerfahrungen?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gelbstern
Hey, danke, fars!Ich hab´ dieses Pflänzchen am vorletzten Wochenende zum ersten Mal bewusst wahrgenommen. Es war auf einer Wanderung im Hintertaunus. Es blühte in einem Auwäldchen entlang eines Baches. Saurer Untergrund, am Standort lockerer Laubwaldboden, feucht, schattig.An einer Stelle wurden neue Rohre gelegt, dort hab´ ich zwei frisch ausgebuddelte Pflanzen liegen sehen und doch mitgenommen. Ich hab´ sie erstmal zu anderen Frühjahrsblühern in eine Schale gesteckt, hätte sie aber wohl vergessen, wenn du mich jetzt nicht an sie erinnert hättest
!

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Gelbstern
Der Wiesen-Goldstern, Gagea pratensis, bevorzugtmageren Boden, kalkarm, locker sandig in klimatisch begünstigten Gebieten. Der Wald-Goldstern, Gagea lutea, liebt basen- und stickstoffsalzreichen, feuchten locker humosen Boden.Beide Arten lassen sich, abgesehen vom Fundort, nicht so einfach von einander unterscheiden. Beim Wiesen-Goldstern ist der Stengel des Grundblattes unten rot überlaufen.Gagea pratensis wächst bei mir wild.
Re:Gelbstern
Bei mir wächst er exakt auf solchen Böden, allerdings klimatisch unbegünstigt. Oder gibt es hier auch andere Arten?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gelbstern
Es gibt noch den Acker- Gelbstern G. villosa,den Böhmischen Felsen-Gelbstern G. bohemica ssp. bohemica,den gewöhnlichen Felsen-Gelbstern G. bohemica ssp. saxtile,den Scheiden-Gelbstern G. spathacea,den kleinen Gelbstern G. minima,den pommerschen Gelbstern G.pomeranica und den röhrigen Gelbstern G. fragifera
Re:Gelbstern
Hier wächst ein Gelbstern wild. Das muss jetzt reichen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gelbstern
Sehr verwirrend Lilo, zumal nach diesem Link der Pommersche Gelbstern nicht in Pommern vorkommt.http://www.bayernflora.de/de/info_pflan ... r=2513Wenn das mal nicht nach einer ähnlichen Revision wie bei den Päonien schreit

- wallu
- Beiträge: 5738
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gelbstern
Ich habe die gleichen (unerquicklichen) Erfahrungen gemacht. Bei uns wächst der Wald-Gelbstern hier wild, aber bei mir im Garten sind bislang alle Ansiedlungen über kurz oder lang fehlgeschlagen; wurde immer weniger und spätestens nach 3-4 Jahren kam er nicht wieder, selbst mit Wühlmausschutz. Frustrierend für einen, der heimische Wildpflanzen sammelt und sich einbildet, ein bißchen was von der Hortikultur zu verstehen....Dieses Jahr versuche ich einmal verschiedene Standorte, vielleicht sagt ja einer zu. Glücklicherweise braucht man ja kaum Gewissensbisse haben, ein paar in der Natur auszugraben; in den Bachtälern hier stehen ganze Massen.Ich habe wiederholt versucht, den Gelbstern (Gagea pratensis) in meinen Garten zu holen. Vergebens.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gelbstern
Ihr braucht nicht zu denken, dass mir die Namen dieser Arten alle präsent wären, ich habe nur in dem dicken Buch nachgeschlagen, weil Peter nach weiteren Arten gefragt hat.
Re:Gelbstern
Die Syltblumen sehen aber verdammt nach Scharbockskraut aus. Goldstern ist eine Lilienartige.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gelbstern
nein, kein Scharbockskraut, das blüht noch nicht und hat andere Blätter. Diese Blümchen haben Blätter wie Scilla.P.S. Ich habe noch andere Fotos, muss ich erst suchen.
Re:Gelbstern
aber ich seh wie Lilo auch Scharbockskrautblätter auf dem Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gelbstern
seh ich auch so...ficaria + zwischen dem gras erkennt man die glänzenden kleinen blättchen

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Gelbstern
Bei mir ist der Blühbeginn des Goldsterns etwas später als der des Scharbockskrauts. Mir ist es schon hin und wieder passiert, dass einen Stern statt einem Bock gejätet habe.