das wundert mich nicht:Toskanerprinz und Oberschwaben sind Nanas und stellen die höchsten Ansprüche bezüglich Trockenheit und SonneLugano,Eleanors Pride undBlue Sapphire sind alte Sorten Elatior, die vertragen Konkurrenz und sind toleranter bezüglich Nässe und Halbschatten daher sind sie gut in RabattenSuperstition ist eine moderne Sorte und obschon sie da ist blüht sie nicht, nicht zwischen Rosen, oder?Du schriebst etwas von einer wüchsigen hellblauen Sorte und Horsten von einer dunkler blauen?Wenn du gelegentlich Bilder hättest, dann täte mich das interessieren. Möglicherweise finden wir einen Namen dafür. Für Rosenfreunde ist sicher interessant in welche Bartiris sie investieren können.allerdings muss ich auch sagen, dass ich iris als rosenbegleiter bei mir im garten kritisch beobachte...gegönnt hatte ich mirlugano= wächst wunderbartoskanerprinz=verstorbenloveley again= kommt ganz gutoberschwaben=eher schwächlicheleanors pride=wächst und gedeiht üppigstsuperstition= naja, sie ist immerhin dablue sapphire= wächst wunderbarsiva siva= verstorben
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008 (Gelesen 52170 mal)
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
Hallo, Roro, na, dann pe-emme mal deine Adresse rüber, für den 'Sooty'-Nachwuchs
.
? Damit habe ich gar keine guten Erfahrungen gemacht: Die mögen mit ihren langen, dünnen Wurzeln nicht gerne verpflanzt werden, mickern hier dann meistens. Geht viel besser, wenn ich den Samen einfach dort "verliere", wo ich Hellblau mit Halskrause möchte. Nigella hat sich bei mir übrigens ohne mein Zutun angesiedelt, sie war eines schönen Tages einfach da. Keine Ahnung, woher, in den Nachbargärten gibt's keine. @Malva: 'Sooty' steht bei mir (fast) vollsonnig in fettem, frischem, sehr schwerem tonigem Lehm. Zähes Zeug, in dem Direkt- oder gar Selbstaussaat sonst meistens nicht so doll funktioniert; die Feinkrümeligkeit, die Keimwürzelchen mögen, hält sich in Grenzen. 'Sooty' mag das aber offenbar - gut so, denn sonderlich langlebig sind Bartnelken ja nicht. Schöne GrüßeQuerkopf

Nigella vorziehen... übrigens war ich überrascht: jahrelang fand ich hier nie samen für nigellas...und bestellte mir daher die "übliche" bunte mischung bei rü......s dann traf es mich wie eine vision, was ich so von linden bekam....alles keimte gut auf, aber blühte dann nicht bzw gab keine samenwas habe ich mich über mich geärgert, dass ich es einfach in die beete gegeben hatte, statt gut vorzuziehen
...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
was sagtest du, wie lange deine Sooty lebte, Querkopf? Mich hatte geärgergt, dass meine sich noch nicht mal versamt hatte und nach einem Jahr verschwunden war.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
Danke das hab ich gebrauchtaber nein...die kommen noch ALLE

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
;)ich ziehe dieses jahr erstmalig in torfpöttchen vor...so kann ich später die pflanzen mit dem topf einfach dort ins beet setzen, wo ich sie haben will...soweit die theorie
ich erichte danngrund:im letzten jahr hatte ich großflächig einfach einmal blauen mohnsamen in ein beet gestreut...sah zwar herrlich aus, war aber nicht sonderlich intelligent
hatte die beete gerade umsorteiert auf stauden die höchstens 40cm hoch werden......der mohn hielt sich nur begrenzt daran, wie ihr euch vorstellen könnt
;Dna ja, habe zwar versucht den mohn zu versetzen, aber das mochte er gar nicht...also habe ich ihn stehen lassen und nach der blüte meist ausgerissen...nur ausgewählte exemplare ließ ich zur samenreife kommen....und nun ziehe ich aus diesen samen den mohn in pöttchen vor...denn so ganz will ich auf diese pflanze nicht mehr verzichten ;Ddie dunkelviolette iris bekam ich erst dieses jahr....wir haben sie mit irisfools hilfe als "george" wohl identifiziert. ich hofe, sie bidlet ebenso schöne horts e wie die unbekannte hellblaue...wenn wir die später bestimmen könnten, wenn sie blüht, dann wäre ich begeistert




"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
hallo rorobonn,deine 'George' ist eine Netziris und die sind barlos und Zwieben. Sie können sich zwar bestocken aber keine Horste bilden.Horste bilden die Bartiris. Die kleinsten davon sind im April schon soweit, dass sie blühen.Die Netziris, Iris reticulata und Iris histrioides blühen bei mir schon im Februar und haben jetzt ganz lange Blätter, wie Lauch bloß kantig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
könnte es sein, dass deine hellblaue so aussieht wie meine 'Morgendämmerung'? Eine Mittelhohe Bartiris, Iris Barbata Media.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
ich mach einmal ein foto von meiner unbekannten iris in hellblau und stelle es hier ein...zur zeit ist noch nicht sooo viel zu sehendanke für die aufklärung, bin da recht unbeleckt leider...wie nennt man es denn, wenn zwiebeln durch vermehrung einen grösseren inselbestand bilden?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
ich bin mir leider nicht mehr so sicher...die farbe kann gut hinhauen, aber in meiner erinnerung war die blüte kleiner und schmaler...es ist aber eben schon 1 jahr her und vorher war sie mir nie so ins auge gesprungenkönnte es sein, dass deine hellblaue so aussieht wie meine 'Morgendämmerung'? Eine Mittelhohe Bartiris, Iris Barbata Media.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
Gute Idee, rorobonn, da freu ich mich schon drauf.ich mach einmal ein foto von meiner unbekannten iris in hellblau und stelle es hier ein...zur zeit ist noch nicht sooo viel zu sehen
meinst du wie zum Beispiel Blausternchen oder eher wie Muscari?Ich würde sagen Blausternchen bilden Kolonien. Sie werden durch Ameisen verbreitet.Muscari bilden enorm viele Tochterzwiebeln. Mir fällt nur das Wort Klumpen dafür ein.Netziris verhalten sich weder so noch so, sondern anders.wie nennt man es denn, wenn zwiebeln durch vermehrung einen grösseren inselbestand bilden?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
du bist vieeel zu ungeduldig, ausserdem wachsen sie nur, wenn du sie vergisst und nicht hinguckst, das wird schonDanke das hab ich gebrauchtaber nein...die kommen noch ALLE.

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
quote author=pearl link=board=23;threadid=24556;start=135#msg643682 date=1206714809]
Gute Idee, rorobonn, da freu ich mich schon drauf.ich mach einmal ein foto von meiner unbekannten iris in hellblau und stelle es hier ein...zur zeit ist noch nicht sooo viel zu sehen
so, hier das versprochen bild, obwohl es noch wenig zu sehen gibt...soweit ich weiß wird das ganze noch um ca 1/3 höher, aber viel, viel breiter noch...
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
so sehen sie eigentlich alle im moment aus 

Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
aber wenigstens scheidet die Iris germanica schonmal aus :Dgibt's die Iris sibirica auch in hellblau? Darauf hätte ich jetzt getippt.so sehen sie eigentlich alle im moment aus
Damit kann ich leben!
Re:Rosenbegleiter in der Gartensaison 2008
Hast recht, meine Glockenrebe (selbergesammelte Samen vom letzen Jahr) habe ich kaum noch beachtet, weil ich dachte, das wird wohl nix, war halt mal ein Versuch und heute sind 5 Jungpflanzen drin!!!du bist vieeel zu ungeduldig, ausserdem wachsen sie nur, wenn du sie vergisst und nicht hinguckst, das wird schonDanke das hab ich gebraucht.
![]()
