Seite 10 von 21

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 11. Aug 2008, 12:59
von Paulownia
@ZauselAlso das ist jetzt gerade mal mein 'Übergangskompostplatz' die zweite Kammer kommt gerade daneben. ;)Gebaut ist es so, das ich alles einfach, ähnlich wie bei Lehm, wegnehmen kann.Der Entschluss war gefasst, das Material vorhanden und warten wollte ich nicht mehr. ;)

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 11. Aug 2008, 22:03
von freitagsfish
ich finde in irgendeiner form "umrandete" komposthaufen einfach optisch ansprechender als freiliegende. nicht jeder hat ja eine nicht einsehbare ecke im garten, wo sich der kompost lagern kann, wie er will. alles, was einen rahmen hat, wirkt gewollt für mich. und so ein bißchen wollen will ich schon sehen im garten. just my 2 cents...

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 11. Aug 2008, 23:14
von pearl
ha, wollen ist gut. Es ist eine Freude einen frei zugänglichen schokoladekuchen gleichen Kompost im Garten zu haben. Drumherum ein gepflegter, weil stark begangener Bereich, in dessen Mitte die Türme mit Pflanzenmaterial sich erheben. Ein erhebender Anblick. So etwas in Gärten zu entdecken, das hat mich zu allen Zeiten mehr interessiert als irgendein Rosengeriesel von Balkonen oder Bäumen. Davor bleibe ich stehen und bin voller Bewunderung.Inzwischen bin ich voller Neid. Denn mein umgezogener Garten hat einen Kompost, der erst 2 Jahr alt ist. Den ich für viel zu jung halte um ihn umzusetzen, der aber sicher alle Maße sprengt, die irgendeine Umrandung haben kann. Wenn ich diesen Spätwinter Kompost ernten und endlich wieder eigenen auf meine Pflanzflächen ausbreiten kann, dann ist es genau das was ich wollte.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 12. Aug 2008, 08:48
von bioberni
... hat einen Kompost, der erst 2 Jahr alt ist. Den ich für viel zu jung halte.
Pearl, wenn ich die Lebenserwartung und Leistungsfähigkeit von Kompost mit meiner vergleiche, muss ich folgendes schreiben:- einjährig steht voll im Saft- zweijährig ... hat schon bessere Jahre gesehen (Ich, Jetztzeit!)- noch älter ... ob dat wat wart?Hoffentlich kann man von uraltem Kompost sagen: Dat war wat, wat!Gruß- Bernhard

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Aug 2008, 02:19
von pearl
du musst einen winzigen Garten haben, Zausel

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Aug 2008, 08:09
von WernerK
du musst einen winzigen Garten haben, Zausel
was hat das mit der Größe des Gartens zutun?Ich sehe das ähnlich wie Zausel, Kompost wird durch langes Lagern nicht besser.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Aug 2008, 08:28
von fars
Ich bringe Kompost halbreif aus. Da in meinem Garten sehr viel Grünmasse anfällt und ich schattige Plätze lieber den Zierpflanzen überlasse, bleibt mir aus Platzgründen auch nichts anderes übrig.Bisher haben meine Gemüsepflänzchen (Salat, Bohnen, Zucchini), Erd- und Himbeeren diesen "unfertigen" Kompost hervorragend vertragen.Wird nicht möglicherweise zuviel Aufheben von der richtigen Kompostherstellung gemacht?

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Aug 2008, 08:57
von bioberni
[td][quote quote=pearl post_id=732657 time=1218586790]du musst einen winzigen Garten haben, Zausel[/quote][/td][td][color=white]-----leere Spalte-----[/color][/td][td]Das stimmt.[/td][td]LEIDER[/td]
Dafür aber einen vergleichsweise großen Komposthaufen. Und weil der mir nicht gereicht hat, habe ich noch die Abfälle, die ca. 20 Pachtparteien in die Natur gekarrt haben, draußen kompostiert. (Also gemischt und zu einem Haufen geformt.)

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Aug 2008, 09:57
von Susanne
Wird nicht möglicherweise zuviel Aufheben von der richtigen Kompostherstellung gemacht?
Das "Aufheben" liegt möglicherweise nur daran, daß Mensch im Garten auf kleinem Raum kompostiert. Das erfordert Schichtarbeit, Belüftungs-, Befeuchtungs- und Wurmstrategien. Die Natur behilft sich einfacher, indem sie flächenkompostiert. Da wo das Zeug hinfällt, wird es abgebaut. Für die meisten Leute ist der Anblick von Eierschalen, Teebeuteln und Erbsenschoten auf dem fein gekratzten oder gemulchten Gartenboden aber ein Unding. Also machen sie aus einfachem Fallenlassen eine wissenschaftlich gehandelte Technologie mit einer ganz neuen Ausbeute an möglichen Fehlern.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Aug 2008, 09:59
von fars
Dafür aber einen vergleichsweise großen Komposthaufen. Und weil der mir nicht gereicht hat, habe ich noch die Abfälle, die ca. 20 Pachtparteien in die Natur gekarrt haben, draußen kompostiert. (Also gemischt und zu einem Haufen geformt.)
Man kann auch zuviel Kompost haben.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Aug 2008, 10:18
von bioberni
Man kann auch zuviel Kompost haben.
Wohl wahr, denn je mehr ich vor der Sparte geackert habe, umso mehr haben die Leute rausgefahren, aber kaum was mitgenommen. Die schleppen lieber Säcke, "weil man sich mit dem Kompost Unkraut in den Garten holt".

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Aug 2008, 10:34
von Lehm
Nö, zuviel Kompost kann man nicht haben. Überschüssigen Kompost lässt man einfach liegen, dann wird er zu stinknormalem Humus ohne besondere Düngewirkung.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Aug 2008, 10:38
von bioberni
Nö, zuviel Kompost kann man nicht haben. Überschüssigen Kompost lässt man einfach liegen, dann wird er zu stinknormalem Humus ohne besondere Düngewirkung.
Kann man schon! Ich bin in 8 Jahren im Bodenniveau 30cm höher als meine Nachbarn. 100 Jahre weiter...

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Aug 2008, 10:46
von Lehm
100 Jahre weiter...
Dann hast du bereits eine recht schöne Aussicht und kannst ein Bergrestaurant eröffnen.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Aug 2008, 11:08
von bioberni
Ok, kommst dann mal vorbei!