News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Kompost im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 40303 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Lehm

Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Lehm »

Ist ja auch eine Art "Pflanze", die man pflegen muss.Mit den einkehrenden milderen Temperaturen kommen auch die Bodenlebewesen wieder auf Touren, die Pflanzenteile abbauen. Diesen Prozess kann man jetzt beschleunigen, wenn man die Miete umschaufelt und so Sauerstoff zuführt. Gleichzeitig kann man die Feuchtigkeit regulieren, die immer etwas der eines ausgedrückten Schwamms entsprechen sollte. In meinem Kompost stimmt sie zurzeit, weils eher wenig geregnet hat für die Jahreszeit.
Benutzeravatar
ansa
Beiträge: 32
Registriert: 16. Feb 2008, 18:35

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

ansa » Antwort #1 am:

Wenn man jetzt umsetzt, hat man auch eine gute Chance noch jede Menge Schneckeneier zu erwischen, bevor ale Schnecken geschlüpft sind. In meinem kompost waren viele Gelege.Was dann mit den Eiern geschieht, muss jeder selbst entscheiden.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #2 am:

meinen fertigen kompost hab ich ende februar schon auf dem gemüsebeet und an den beerensträuchern verteilt. momentan setze ich neu auf, leider hatte ich aber bisher nur gehölzeschnitt und gemüseputzreste zur verfügung. er ist also recht trocken und sehr grob. 2 mal habe ich aber eine gießkanne wasser darüber gegossen. wird zeit, daß ein paar feuchte, feine sachen wie grasschnitt, unkraut und frische blätter mit rein kommen...schneckeneier hab ich beim umsetzen keine entdeckt, ich hoffe, daß ich diese nun nicht alle im gemüsebeet verteilt habe ::)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #3 am:

Hat man nur halb verrotteten Kompost, kann man ihn jetzt sieben und das Siebgut noch kurz fertiggären lassen. Die ausgesiebten grösseren stücke kommen in den Sammelbehälter und aktivieren dort die Gärung.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

frida » Antwort #4 am:

Grob verrotteten Kompost kann man auch zu einem kleinen Hügel aufwerfen, mit etwas Erde bedecken und dann Anfang Mai Kürbis oder Zucchini drauf pflanzen, die mögen gerne durchlässige sehr nährstoffreiche Erde zu Füßen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #5 am:

Oder mulchen damit.
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #6 am:

Jetzt ist jedenfalls die Zeit, Kompost auszubringen. Nie ist der Bedarf grösser. Ob gesiebt oder mit Grobzeug drin, egal. Nur bei empfindlichen Setzlingen ist Vorsicht am Platz.
Eliza

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Eliza » Antwort #7 am:

Neues Material gibts jetzt wie Heu, v.a. wenn man eine Wiese mäht. Aber auch Hecken- und Baumschnitt fällt in rauhen Mengen an. Das lagere ich zuerst auf einem Haufen, und fülle es dann nach Lust und Laune ins Kompostgitter ein, natürlich, nachdem ich es mit der Gartenschere zerkleinert habe. Immer schön drauf achten, dass genug Kraut zwischen das Holz kommt. Ist das Sammelgitter voll, wirds abgezogen und erneut gefüllt. Die Zersetzung geht jetzt schnell, da kann man, wenn man mag, den ersten Haufen nach wenigen Wochen umsetzen.
Eva

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Eva » Antwort #8 am:

Jetzt, wo das Kompostsilo eh leer ist, drängt es mich nicht, ihn umzusetzen, jetzt wird erst mal wild draufgestapelt. Nur den Heckenschnitt von den Berberitzen werde ich nicht mehr in den Kompost geben, die Ästchen verrotten und die biestig spitzen Dreizacke der Dornen bleiben und beissen einen in die Finger für den dämlichen Versuch (vor mittlerweile zwei Jahren).
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Pimpinella » Antwort #9 am:

Ich habe vor zwei Wochen meinen Kompost neu aufgesetzt - der 1x1m Container war hochaufgetürmt voll, und innerhalb der letzten zwei Wochen ist er so rasant in sich zusammengefallen, dass ich ganz beeindruckt bin. Wenn man sich daneben hockt, hört man die Kompostmaschine rattern.
Eva

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Eva » Antwort #10 am:

Und wenn man guckt, dann sind alle Schnecken des Gartens im Kompost und wollen zusammenräumen. Wenn sie da nur blieben!
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #11 am:

Ich bringe die Schneckenbiester auch immer zum Komposthaufen, meine sind aber so störrisch, die bleiben nicht da.
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #12 am:

Wenn man sich daneben hockt, hört man die Kompostmaschine rattern.
Bei mir rattert keine Kompostmaschine, wahrscheinlich, weil die Schnecken nicht mitmachen, sondern die Gemüsepflanzen beaufsichtigen.
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #13 am:

In diversen Gartenbüchern und auch hier in manchen Beiträgen habe ich gelesen, dass man den Kompost in Schichten aufsetzen soll, warum das?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

pearl » Antwort #14 am:

Schichten sind nicht zwingend. Wenn du allerdings nur Küchenabfälle kompostierst, dann wirst du schnell merken, dass es anfängt zu stinken - wie es mir letztens passiert ist. Dabei bin ich ein erfahrener Kompostierer und fütter meine Spezialkomposterden wie Lebewesen.Wenn du nur Rasenschnitt kompostierst, dann wirst du merken, dass das eine schmierige Masse gibt, die anfängt zu gären.Würdest du versuchen nur Holzgehäckseltes zu kompostieren, dann würde das sehr, sehr lange dauern, bis das Erde wird.Also, um dir diese Erfahrungen, Zeit und Mühe zu ersparen, rät man dazu von allem ein bisschen aufzuschichten. Im echten Leben ist es ganz einfach: Jäte täglich, schneide jede Woche den Rasen, Häcksel einmal im Monat das Schnittgut und tue das dann immer gleich auf deinen Komposthaufen, dann kannst du dazwischen deine Küchenabfälle ohne weiteres verrotten lassen.In den handelsüblichen Komposttonnen aus Plastik geht das natürlich nicht. Aber es wird immer wieder versucht. So ist das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten