Meinst du wegen der starken Rotfärbung der Blätter?In diesem Sommer und Jahr fehlten hier aber viele Sonnenstunden und es war erheblich kühler als sonst. Vielleicht ist es auch die stärkere Intensität der Sonneneinstrahlung?Diese unterschiedliche Intensität fällt mir immer wieder auf, wenn ich mal im Norden bin.An deiner Franklinia sieht man, dass es bei euch im Sommerhalbjahr in der Summe wärmer ist als selbst in der wärmsten Ecke Deutschlands, aber eben doch nördlich der Alpen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Franklinia alatamaha - Franklinie (Gelesen 60140 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
gehölzverliebt bis baumverrückt
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Ich hatte mich schon gefreut, dass meine Franklinie in diesem Jahr endlich mal richtig blüht. Aber jetzt durch die anhaltend kühle und nasse Witterung kommen die Blütenknospen kaum voran. Eine der Knospen ist z.B. gleich links oberhalb der Eupatorium-Blüte. Wird wohl nichts mehr werden.
Na ja, wenigstens genießen Hunderte von Meconopsis dieses Wetter und stehen so gut da wie selten zuvor.

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Das freut mich, dass deine Gordlinia sich mit so vielen Blüten schmückt!Sind sie eigentlich grösser oder kleiner als di der Franklinia und worin bestehen die Unterschiede der Blüten?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Die Blüten haben gut 10 cm Durchmesser und sind damit ein klein wenig größer als bei Franklinia. Sie öffnen sich ziemlich weit und duften nicht. Ansonsten sehe ich da keine großen Unterschiede in der Blüte.Eine Zusammenstellung der Merkmale von Franklinia, Gordonia und x Gordlinia findest du in diesem Artikel (pdf).
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Hat hier (in Deutschland) schon mal jemand eine Franklinie (im Freiland) blühen sehen? Mein Exemplar (ca. 2.5m) setzt zwar (fast) regelmäßig Blüten an, die sich aber im Spätherbst nicht mehr öffnen.
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Meine ist noch nicht blühreif, aber bei Bekannten, die unweit von mir wohnen, blüht sie. Letztes Jahr, wie auch dieses Jahr, Ende September.
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Mein Zwerg blüht auch noch nicht. Allerdings entschädigen derzeit die farbenprächtigen Blätter. :D
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
@Hausgeist und Waldschrat: Wenn die Pflanze (noch) gar keine Blütenknospen ansetzt, kann sie ja auch nicht blühen. ;D Bei mir sind Blütenknospen vorhanden, welche immer weiter anschwellen aber wohl nicht mehr vor dem ersten Frost öffnen.
@Hausgeist: steht das Exemplar bei deinem Bekannten vollsonnig?
@Hausgeist: steht das Exemplar bei deinem Bekannten vollsonnig?
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Wenn ich mich recht erinnere - ja.
Dass meine noch nicht blüht sollte nur verdeutlichen, dass ich noch keine eigenen Erfahrungen beisteuern kann. ;)
Dass meine noch nicht blüht sollte nur verdeutlichen, dass ich noch keine eigenen Erfahrungen beisteuern kann. ;)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Und meine Erfahrungen mit der Gordlinia nutzen dir nicht viel? Sie steht weitgehend sonnig, bekommt im Winter aber erst gegen Mittag Sonne ab.
Noch ist sie weitgehend grün.
Aber eben, es könnte ähnlich sein wie mit den herbstblühenden Kamelien, die nördlich der Alpen Mühe haben, die Knospen zu öffnen, da die stärkere Sonne vom Süden fehlt...
Vielleicht blüht Gordlinia generell früher als Franklinia, was dann ein Vorteil weiter nördlich sein könnte. Das könnte aber nur jemand beurteilen, der beide hat.
Dieses Jahr, mit dem kalten Frühjahr und verzögerten Sommerbeginn blühte sie ab 10. Sep (und tut es noch immer).
Die beiden Jahre davor hab ich's vergessen zu notieren, war aber auch irgendwann ab anfangs bis Mitte Sep.
Eine Franklinia habe ich nicht, da ich nicht so viele feuchtere Plätze habe.
Noch ist sie weitgehend grün.
Aber eben, es könnte ähnlich sein wie mit den herbstblühenden Kamelien, die nördlich der Alpen Mühe haben, die Knospen zu öffnen, da die stärkere Sonne vom Süden fehlt...
Vielleicht blüht Gordlinia generell früher als Franklinia, was dann ein Vorteil weiter nördlich sein könnte. Das könnte aber nur jemand beurteilen, der beide hat.
Dieses Jahr, mit dem kalten Frühjahr und verzögerten Sommerbeginn blühte sie ab 10. Sep (und tut es noch immer).
Die beiden Jahre davor hab ich's vergessen zu notieren, war aber auch irgendwann ab anfangs bis Mitte Sep.
Eine Franklinia habe ich nicht, da ich nicht so viele feuchtere Plätze habe.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Hausgeist hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 18:58
....
Dass meine noch nicht blüht sollte nur verdeutlichen, dass ich noch keine eigenen Erfahrungen beisteuern kann. ;)
dito
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
tarokaja hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 19:28
Und meine Erfahrungen mit der Gordlinia nutzen dir nicht viel? Sie steht weitgehend sonnig, bekommt im Winter aber erst gegen Mittag Sonne ab.
Noch ist sie weitgehend grün.
Aber eben, es könnte ähnlich sein wie mit den herbstblühenden Kamelien, die nördlich der Alpen Mühe haben, die Knospen zu öffnen, da die stärkere Sonne vom Süden fehlt...
Deine Erfahrungen aus einem völlig anderen Klimabereich helfen mir leider nur wenig. :D Ich bin schon froh, wenn meine Kamelien schadlos über den Winter kommen. Aber vermutlich hast du recht, dass hier selbst in heißen Sommern einfach nicht genügend Wärmesumme bzw. Sonnenintensität zustande kommen.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4661
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Das Exemplar von Franklinia in das Arboretum Wespelaar (Belgien) blüht jedes Jahr in September/Oktober. Ob alle Knospen blühen, weiß ich nicht. Laut Dokumentation steht die Pflanze seit 2000 in das Arboretum (ist ein Steckling, kein Sämling).
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Franklinia alatamaha - Franklinie
Garten hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 20:36
Das Exemplar von Franklinia in das Arboretum Wespelaar (Belgien) blüht jedes Jahr in September/Oktober. Ob alle Knospen blühen, weiß ich nicht. Laut Dokumentation steht die Pflanze seit 2000 in das Arboretum (ist ein Steckling, kein Sämling).
Hmm - vielleicht gibt es auch unterschiedliche Klone dieser Art mit etwas unterschiedlichen Eigenschaften?