Seite 10 von 14
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Verfasst: 25. Mai 2008, 01:43
von zwerggarten
hmmm... niedriger? ich fürchte nicht oder nur wenig - der fotograf hat an dieser stelle nicht darauf geachtet...

ich schaue aber morgen nochmal genau hin!

in jedem fall wirkt die blüte von der wahrscheinlichen 'constellation' voluminöser (=größer) als die der schlank-geschwungenen 'folgwang'.
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Verfasst: 25. Mai 2008, 02:13
von zwerggarten
wie louvois, würde ich sagen, ja - wenn morgen beide blühen, werde ich auch das nochmal genau anschauen. rheintraube habe ich nicht zum vergleichen.
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Verfasst: 25. Mai 2008, 08:25
von oile
Heute ist bei Vingolf aufgeblüht - erst im Frühjahr mit einem sehr kräftigen Rhizom bei mir eingezogen

.
Och menno, das sehe ich jetzt erst: das Bild fehlt ja

. Sie ist noch etwas zerknittert und niedriger als Baldur, aber das hängt vielleicht auch mit Starterschwernissen zusammen?
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Verfasst: 25. Mai 2008, 15:37
von mara
Die Lösung des Pseudo-Lugano-Rätsels habe ich im eigenen Garten gefunden. Falls es interessiert.Ich hatte damals vom Botanischen Garten ein paar Irisse gekauft, darunter eine mit dem Namen 'Mary Barnett' auf dem Etikett. Sie erweist sich als identisch mit der sogenannten 'Lugano'. Beide haben in den ersten Tagen bläuliche Hängeblätter, die später ausbleichen. Das Hellgelb der Domblätter bleibt. Farblich ist die MB identisch mit flavescens, aber die Hängeblätter sind breiter, die Domblätter bleiben geschlossener, der Bart ist dunkler, und die ganze Pflanze ist weniger zierlich.Ein Bild von Mary Barnett vorm Ausbleichen:
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Verfasst: 25. Mai 2008, 22:33
von Iris-Freundin
Hallo mara,wenn du von dieser ein Rhizom im Tausch für mich hättest

??LG Iris-Freundin
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Verfasst: 26. Mai 2008, 00:19
von Iris-Freundin
Ja, die sieht toll aus. :PBei mir blüht seit heute diese. Ich denke, es ist Mrs. Horace Darwin.LG Iris-Freundin
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Verfasst: 26. Mai 2008, 00:33
von Iris-Freundin
:-*LG
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Verfasst: 26. Mai 2008, 10:19
von RosaRot
Nun muß ich doch mal fragen, ob jemand von Euch vielleicht ein Rhizömchen von dieser Mrs. Darwin zu vertauschen hätte?
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Verfasst: 27. Mai 2008, 09:14
von oile
Heute ist bei Vingolf aufgeblüht - erst im Frühjahr mit einem sehr kräftigen Rhizom bei mir eingezogen

.
Och menno, das sehe ich jetzt erst: das Bild fehlt ja

. Sie ist noch etwas zerknittert und niedriger als Baldur, aber das hängt vielleicht auch mit Starterschwernissen zusammen?
Weil das ja jetzt ein bisschen durcheinander ist: Ist das wirklich Vingolf? Bin ein bisschen misstrauisch.
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 28. Mai 2008, 21:46
von DrWho
Hier sind zwei Bilder von
Mme Chereau, Lemon 1844, zum Vergleich. Ich nahm das erste Foto von der Iris-Show-Bank, während das zweite ein
Garten-Foto von meiner Internetseite ist. Meine Frau Carol Ann ging in Mme Chereau in einer Iris-Show letzten Sonntag ein, und es gewann einen ersten Platz

. Mme Chereau ist eine niedliche Iris mit einer Form, die mehr einem MTB aber nicht einem modernen hohen Bartiris ähneln. Die Blume ist ebenso mehr kurzlebig. Es wurde am Morgen viel mehr geöffnet als am Nachmittag, als ich das erste Bild nahm.
Mme Chereau, Lemon 1844

LG James
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 28. Mai 2008, 21:58
von tiger honey
Das ist eine hübsche Dame, die gefällt mir sehr gut

.LG Anja
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 29. Mai 2008, 00:20
von Iris-Freundin
Ich denke, hier geht's weiter.

Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 29. Mai 2008, 06:43
von tiger honey
Wenn das stimmt, was der liebe Gärtner vom Bot. Garten, der mir das Rhizom geschenkt hat (nachdem ich sehnsüchtig geguckt habe

), gesagt hat, dann müsste es sich hierbei um die Sable night handeln. Ich finde, diese ältere Sorte kann durchaus mit vielen neuen Züchtungen mithalten

.LG Anja
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 29. Mai 2008, 09:21
von RosaRot
War gestern Iris gucken, unter anderem begegnete mir diese wirklich historische Sorte:"Thrudwang" von Goos & Koenemann 1926

geänd: war doch ein unverzeihlicher Zahlendreher passiert...
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 29. Mai 2008, 11:50
von Susanne
dann müsste es sich hierbei um die Sable night handeln. Ich finde, diese ältere Sorte kann durchaus mit vielen neuen Züchtungen mithalten
Die bräunliche Plicata daneben, weißt du, wie sie heißt?