News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Historische Schwertlilien II (Gelesen 23426 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Historische Schwertlilien II
Hm... meine Iris germanica 'Florentina' habe ich gerade bei Bartiris 2008 eingestellt und dabei noch gedacht, eigentlich hätte sie besser in den thread Iris aus Omas Garten 2008 gepaßt...Ich finde es etwas unpraktisch, wenn wir verschiedene threads zum gleichen Thema haben. Vielleicht kann man die zusammenlegen?edit knorbs: beim zusammenlegen und auseinanderpfrimeln der div. iristhreads war bzgl. der betreffzeilen noch etwas nachzubessern. dieser thread wurde m.w. von susanne begonnen, nachdem pearl den thread: "Historische Schwertlilien" geschlossen hatte, daher bezeichne ich ihn als "Historische Schwertlilien II" ...den ausgangsthread "Historische Schwertlilien" findet man hier.und dann gibt's noch den thread "iris aus omas garten 2008" hieredit, weil ich den thread nicht begonnen habe...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
ja, das wäre gut, einen "ultimativen Iris-thread" mit allen Unterthreads drin... Seufz...
Historische SchwertlilienHistorische Schwertlilien II - "Sie befinden sich hier." Iris aus Omas GartenBartiris 2008Iris 2008Eigene IrissämlingeIris, die man nicht braucht

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- oile
- Beiträge: 32354
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Demnach scheint diese Iris keine I. germanica zu sein (kein weißer Bart, Hängeblätter nicht ganz so lang)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Elro
- Beiträge: 8185
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Bei mir blüht nun auch die Veilchenwurzel.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8185
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
- Elro
- Beiträge: 8185
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Das habe ich mir fast gedacht.Nun muß ich mich entscheiden welche ich behalten will denn alle brauche ich wirklich nicht. Nun habe ich von diesen Germanicas an sechs Stellen Pflanzen stehen, die rauben den Platz für andere Iris.Ich muß die an weniger gute Standorte verlegen, das halten die aus. Die besten Plätze müssen die modernen Sorten bekommen.ja, das sind alles Farbvariationen von Iris germanica.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8185
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Jetzt raus?Ist immer blöd wenn man später die Dinger nicht mehr findet 

Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8185
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Bedrängen die nicht die Pfingstrosen?Ach da ist eh kein Platz, zwischen den Päonien wachsen meine Primeln 

Liebe Grüße Elke
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Die dunkle ist wohl kaum eine germanica, eher I. illyrica 'Kochii'. Auch hier: Germanicas sind weitgehend steril, nicht nur in unserem Klima. Kochii ist fertil. Wenn sie Früchte ansetzt, ist sie keine germanica, wenn auch nach künstlicher Bestäubung nicht, dann ist die Wahrscheinlichkeit allerdings hoch.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
- oile
- Beiträge: 32354
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
So früh wie die Nanas blüht sie nicht, aber es wird nicht mehr lange dauern. Die Stängel sind schon sehr gestreckt und die Farbe kann man an den Knospen auch schon erahnen. Ich mach nachher mal ein Ganzkörperfoto.Oile, blüht deine Tato zur gleichen Zeit wie die Nanas oder Medias? Sie sieht eher aus wie eine spät blühende Bartiris.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Bei uns blüht vor einer Kapelle diese Schwertlilie. Ist das eine alte oder neue Sorte?
- Dateianhänge
-
- weie_Schwertlilie.jpg (52.65 KiB) 329 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
Guten Morgen zusammen
aber sollte der Kompost tatsächlich ernsthaft in Erwägung gezogen werden, dann wäre hier eine interessierte "Nachbarin"
GrüsslisLaila

*räusper* also nicht, dass ich mich aufdrängen wolltegenau das ist das Problem. Während der Blüte raus! Fehlfarben auf den Kompost oder der Nachbarin schenken, schöne Farben zwischen Pfingstrosen unterbringen.


Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008
genau ;Dwer zuviel veilchenwurz o.ä. sein eigen nennt und evnetuell seiner überdrüssig
, mag mich damit zuwerfen.. ;Dher damit!!



