Seite 10 von 37

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 18. Nov 2010, 21:04
von Staudo
Setzt dieses Gras bei uns überhaupt Samen an? Wenn ja, wer hat schon mal Aussaatversuche unternommen?

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 18. Nov 2010, 21:14
von Nina
Du meinst, dass was aussieht wie Samen sind taube Nüsse?

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 18. Nov 2010, 21:23
von troll13
Ich habe ca. 1 1/2 Mutterpflanzen 'Aureola' und ein leicht abschüssiges neues Beet (halbschattig), wo ich vielleicht 10 bis 12 mindestens faustgroße Teilstücke auspflanzen könnte.Hat jemand Ideen, mit welchen Stauden oder Gehölzen ich dies effektvoll kombinieren könnte?LGtroll

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 18. Nov 2010, 21:56
von Nina
Hosta und Farne passen auf jeden Fall.Der bei mir noch kleine Acer x conspicuum 'Phoenix' kontrastiert im Winter sehr schön mit dem dann goldgelbem Laub. Ein Acer Griseum ist bestimmt auch attraktiv. Aber wie Gartenlady schon schrieb, sollte man das ganze auf etwas Abstand halten.

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 18. Nov 2010, 22:17
von troll13
Das ganze Beet soll ungefähr 10 m lang und 2 bis 3 m breit werden.Als Idee ist eine gemischte gelblaubige Rabatte angedacht. Zur Verfügung stehen bis jetzt:Cornus alba 'Aurea'Physiocarpus 'Darts Gold'Hosta 'Sum and Substance'Spiraea 'Golden Princess'Hydrangea serrata 'Golden Sunlight'.Nur was pflanzt man dazu? Nur Grünes? Oder wie mutig kann ich mit Rottönen sein? Habt Ihr Beispiele?Meinen Acer griseum kann ich leider nicht mehr umpflanzen.Grußtroll

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 19. Nov 2010, 16:22
von Treasure-Jo
Hi Troll,hört sich gut an Dein gelbes Beet. Sehr schöne Gehölze hast Du Dir ausgesucht. Um die Gelbtöne hervorzuheben, würde ich neben der gelb-panaschierten Hakonechloa Sorte 'Aureola' in Mosaiks oder besser Drifts auch die reine grünlaubige Hakonechloa verwenden, aber auch die schöne reingelbe Sorte 'All Gold'. Als Solitärgras würde ich bei entsprechender Bodenfeuchte einige Carex elata 'Bowles Golden' einstreuen. Als weiteres flächiges gelbpanaschiertes Gras könnte ich mir Carex morrowii var. foliosissima 'Icedance' vorstellen. In Dein gelbes (vermutlich halbschattiges Beet, GR 2 ?), passt sicherlich auch Waldsteinia geoides, mit zwar grünem Blatt (siehe oben) aber der reichen gelben Blüte. Ein leuchtend rotlaubiges Gehölz würde ich persönlich nicht in dieses Beet Pflanzen. Das wäre mir zu pompös. (....ist sicherlich Geschmackssache). Was ich mir aber sehr gut vorstellen kann, ist die Verbindung gelbes Laub und dunkles (z.B. schwarz-rotes) Laub, z.B. Sambucus 'Black Lace' oder 'Black Beauty' ! GrußJo

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 19. Nov 2010, 19:28
von daphne
Ich habe es mit Ilex meservae 'Heckenpracht' kombiniert, der fast schwarzgrün ist.

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 19. Nov 2010, 19:32
von daphne
Hier noch ein sehr minimalistisches Beet in Wisley mit Eibe und Buche. 8)

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 19. Nov 2010, 20:14
von troll13
Danke Euch,Ninas Idee mit dem Acer x c. 'Phönix' finde ich schön. Aber man muss ja nicht alles nachmachen.@ Treasure-JoDas Beet wird an einen schon vorhandenen Physiocarpus 'Diabolo' anschließen. (Passt also :D ) Die Idee mit Waldsteinia geoides werde ich aufnehmen. @ daphneNachdem ich heute mal geschaut habe, was ich noch alles in Töpfen stehen habe, fiel mir ein Ilex x meservae 'Blue Princess' auf, der in das Beet kommt. Dazu Dryopteris affinis und Geranium 'Rozanne', die wohl groß genug werden, um es mit einer Fläche Hakenochloa aufzunehmen.In diese Fläche hinein wird jedoch jetzt wohl ein Cornus alba 'Kesselringii' kommen, der mit seiner dunklen Rinde einen schönen Kontrast abgeben dürfte. (Für C. alba 'Aurea' muß eben ein anderer Platz gefunden werden.Und wegen der Textur werde ich mir noch die Eichenblatthortensie 'Little Honey' schenken. ;D Ob man noch Ophiopogon planiscarpus 'Nigrescens' dazupflanzt? Oder ist das "zu viel des Guten", was den Kontrast angeht? ???

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 19. Nov 2010, 21:42
von daphne
Wäre wohl nicht schlecht, weil es dann einen Bezug zum Diabolo herstellt.

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 19. Nov 2010, 23:52
von Treasure-Jo
"Ob man noch Ophiopogon planiscarpus 'Nigrescens' dazupflanzt? Oder ist das "zu viel des Guten", was den Kontrast angeht? "reizvoll; ich würde es wohl eher nicht machen; es gibt übrigens auch eine gelb-panaschierte Form von Liriope. :DPflanze doch mal alle Gehölze und einen Großteil der geplanten Stauden und lasse es auf Dich wirken....

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 20. Nov 2010, 22:32
von troll13
So werde ich es machen. (manchmal muss man halt "laut" nachdenken, um zu einem Ergebnis zu kommen)Danke Euch und Bilder gibt es im Frühjahr, wenn die Pflanzen austreiben.LG troll

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 21. Nov 2010, 11:06
von Treasure-Jo
...noch eine schöne "gelbe" Grasempfehlung: Luzula sylvatica 'aurea' :DLuzula sylvatica 'Aurea'(Aufnahme in Weihenstephan)

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 21. Nov 2010, 11:57
von macrantha
Aber ist das nicht alles zu ähnlich? Ich würde zu einem Gras nicht noch ein ähnliches Gras kombinieren - höchstens, wenn es ganz anders als Hakonekloa wächst (also z.b. ganz straff aufrecht). Besser würden mir großblättrige Pflanzen wie Bergenie oder Hostas gefallen. Farne mit breiten Wedeln wie z.B. Cyrtomium oder (vielleicht durch bodenoffene versenkte Töpfe vor den Graswurzeln geschützt) Digitalis ferruginea.

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Verfasst: 21. Nov 2010, 12:58
von Treasure-Jo
...ich finde, dass gerade die feinen, subtilen Unterschiede der beiden Gräser (Luzula: grob, starr, steif; Hakonechloa: beschwingt, leicht, beweglich) aber auch die Gemeinsamkeiten und die Ähnlichkeit einen sehr großen gestalterischen Reiz ausmachen können, quasi wie in der Musik die Variation eines Themas. Auf einem 10 m langen Beet ließen sich sicher mehrere dieser Gras-Drifts unterbringen. Selbstverständlich würde ich diese Drifts nicht nebeneinander, sondern in weiterem Abstand pflanzen. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Hakonechloa würde ich allerdings auf starke Kontrase setzen, insbesondere durch "Pauken" wie große Hosta (z.B. hier gelbpanaschiert) aber auch Bergenien und natürlich Gehölze.