
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09 (Gelesen 48903 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21784
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Die C.hiemalis ferrioli ist ja wohl mal traumhaft... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Abschiedsbild der 1. Blüte der Sinensis Beni Bana, nach genau 2 Tagen.2.5 cm etwa, grösser ist der Winzling nicht.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hallo Barbara,schöne Bilder von der Beni Bana, mit ihren roten Wurzeln. :DHoffentlich folgen noch weitere Blüten.
:)LGBeate & Jörg

A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Ja, sie sitzt voller Knospen wie noch nie.Die roten Wurzeln fotografier ich sicher das nächste mal auch, wenn ich sie umtopfe. Sie sind wirklich kurlig.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hallo zusammenBeni Bana macht mir dieses Jahr eine riesige Freude mit ihren vielen kleinen Blüten.Beim Öffnen eins Äpfelchens... ohh... sogar die Samenkapsel ist rosarot 
Beim Stöbern bin ich noch auf ein Bild gestossen, das ich mal bei Floricoltura aufgenommen habe. Und da vor kurzem mal die C.uraku Thema war, hier die Tosa uraku, die m.E. identisch sein könnte, sicher bin ich aber nicht.
LGbarbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hallo Barbara! :)Uii... , die Tosa uraku ist aber schön! :DDie Staubgefäße gefallen mir besonders gut. Wenn ich sie mal live sehe würde ich sie gern mal mit den Wabisuke vergleichen, vielleicht hat sie ja doch was mit deren Entstehung zu tun, zumindest ist es eine Naturform die In Japan bekannt war. C. saluenensis war in Japan ja nicht bekannt, ansonsten fällt mir nur C. rosea ein, die evtl. beteiligt sein könnte, allerdings läßt die sich nicht mit C. japonica kreuzen, soweit ich weiß!? Der Rosa-Tee ist ja wunderschön, bin gespannt ob sich die eine Knospe an meiner Pflanze noch öffnen wird. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Noch keine neuen Blüten in Sicht bei euren Wildformen?Unter der warmen Sonne des Tessins blüht die "Granthamiana" schon *schnief*Ob meine das wohl auch in den nächsten Wochen schafft?Wenn ich nur wüsste, ob ihr jetzt eher Wärme oder mehr Licht (intensiver, länger?) hilft, die Blüten zu öffnen.Wer kann da Erfahrungen beisteuern?Jedenfalls werde ich immer kribbeliger.
Heute Morgen war die "Sinensis Pink" ganz altweibersommerlich eingesponnen und triefte vor Tau.
@OliverJa, die "Tosa uraku" ist bildschön, finde ich auch :DDie Pflanze bei Floricoltura war ziemlich gross und mir blieb nichts anderes übrig damals, als zu widerstehen...
LGbarbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hach Barbara, das Bild von der Beni bana im Spinnennetz ist unglaublich schön! :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Eine eingesponnene Chinesin, was für eine schöne Aufnahme, Barbara!Man hat seit langem herausgefunden, dass die Lichtmenge für das vegetative Wachstum verantwortlich ist. Wenn ich mich richtig erinnere, ist für das Aufbrechen der Blüten jedoch die Wärme ausschlaggebend. Eine warme Südwand wäre vermutlich das beste Stimulans. Als es kalt zu werden begann, habe ich meine Frühen auf die Terrasse (Südwest) geholt und vor die Backsteinmauer gestellt. Die tut ihnen sichtlich gut, die Knospen werden größer und zeigen verheißungsvolle Farbspitzen.Anders rum: ich habe Schattenpflanzen, die an der Nordostmauer stehen, wo es hell ist, aber sehr viel kühler. Sie blühen immer bis zu 2 , wenn nicht gar drei Wochen später als die gleichen Sorten, die nach Süden gepflanzt wurden, aber auch schattig.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Merci, Guda für den Tipp aus deinem reichen Erfahrungsschatz :)Dass Wärme der entscheidende Faktor zur Blütenöffnung ist (neben hoher Luftfeuchtigkeit, bei den Kamelien zumindest) bestätigen auch die anderen Herbstblühenden jetzt bei 24°C.Die Granthamiana wird heute noch die Wärme geniessen, morgen geschützt vorm Regen an der Hauswand auch noch mal. Dann kommt die Kaltfront und sie muss mit einem Platz drinnen vorlieb nehmen.Ich werde dann wieder berichten, wenn sie blüht.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
HalloIch habe gestern festgestellt, dass unter meiner nicht identifizierten(Bellbird/Rosaeflora) einige Sämlinge wachsen. Runtergefallener Samen hat dort im Rindenmulch gekeimt! Lass ich sie drin oder kann man sie vorsichtig in Töpfe setzen?LGAnne
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hallo AnneDu kannst sie ausbuddeln, nur musst du aufpassen. Die draussen Gekeimten haben u.U. eine sehr lange Pfahlwurzel, also tief graben.Was meinst du, sind sie von der Grösse her von diesem Jahr?LGbarbaraP.S. Gehört vermutlich eher in den Vermehrungs-Thread??
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hallo BarbaraIch glaube schon, dass sie von diesem Jahr sind, sonst hätte ich es beim Einräumen im letzten Winter schon gesehen. Sie sind schätzungsweise so 7cm groß.LGAnne
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Dann bin ich gespannt, was du diesmal gezüchtet hast.Bloss die Geduld...Schönen Tag :)barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hallo OliverZu den direkt ins Freiland gesäten Oleiferasämlingen.Sie sind jetzt ca. 10 cm gross und haben sehr viel kleinere Blätter als die Sämlinge, die drin gezogen sind und den 1. Winter bei 15°C zugebracht haben. Die sind inzwischen 14 und 18 cm gross.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt