
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vögel am Futterhaus im Winter 08/09 (Gelesen 49641 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Danke Moderliesel, wieder was dazu gelernt.
Die sehen hübsch aus mit ihren weißen Köpfchen.

LG Cristata
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Extra für den Buntspecht haben wir so einen Riesenmeisen-Knödel aufgehängt, aber er bevorzugt den kleinen. An den Riesenknödel gehen dafür die Feldsperlinge.
LG Cristata
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Hallo, ich wohne viel weiter nördlich - ganz hoch oben, Nähe Hamburg um genau zu sein. Ja, man könnte schon fast ins Meer spucken und auch Aurora borealis ist nicht fern von hier.Hallo neintiesWo bist du denn daheim, dass du solche Aussagen machen kannst??
Hallo darena,ich will deine Euphorie nicht dämpfen - aber bist du dir da ganz sicher? Hast du ihren Ruf gehört?Eher würde ich auf die verwandte Sumpfmeise tippen, die der Zwillingsart täuschend ähnlich sieht und sich von ihr nur durch die Kopfplatte unterscheidet. Bei der einen ist sie matt, bei der anderen leicht glänzend.Außerdem gibt es geringe Abweichungen am Kinn und den Flügeln. Schnell und hektisch sind meine beiden Sumpfmeisen hier nämlich auch. Keine zwei Sekunden halten sie sich am Fressnapf auf, bevor sie wieder davonschwirren. Meist kommen sie aber nach einer halben Minute abermals zurück, das wiederholt sich dann bis zu zehnmal.Du müsstest mal deine Umgebung etwas beschreiben, die Sumpfmeise kommt nämlich entgegen ihres Namens viel häufiger ans Futterhaus, während sich die Weidenmeise lieber in Feuchtgebieten wie Mooren, Tümpeln, Auen, Bruchwäldern und Sümpfen aufhält.Die Bezeichnung Sumpfmeise für die Zwillingsart wird also ad absurdum geführt.Der Ortolan wird vermutlich eine Ammer oder eventuell auch ein Erlenzeisig sein.Eure Buntspechte sind sehr hübsch. Macht bloß nicht den Fehler, Bäume auf dem Grundstück abzuholzen. Selbst Fällungen in der Nähe verändern sein Revier und er wird dann (so wie bei mir) wahrscheinlich nicht mehr kommen. Allgemein sind Spechte sehr selten geworden. Tauben und Möwen nehmen dagegen immer mehr zu. Erfreut euch an ihrer Schönheit, solange es noch geht.Weidenmeise (heute zum ersten Mal dabei)
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Weil's so schön ist (das Motiv, das Foto weniger
):
Kurz darauf schoß übrigens ein Sperber durch das Gebüsch, allerdings erfolglos. Er versuchte es später noch einmal - die Aufregung war groß, aber nur ganz kurz.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Schwanzmeisen - immer im Verein.


Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Meisenbällchen im Futterkäfig
Hallo Oile,toll; sind die Schwanzmeisen aber "knuffig". :DInteressante Methode, Meisenbällchen im Futterkäfig und diesen noch angekettet !VGSwift_wWeil's so schön ist (das Motiv, das Foto weniger)
Mauersegler - die Meister der Lüfte
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Die "Meisenbällchen" sind selbstgemacht. Einiges habe ich in Formen gegossen und an Zweigen aufgehängt (wie gut, dass ich so viele alte Ausstecherformen habe), den Rest eben in den Futterkäfig gefüllt. Der wird von den Schwanzmeisen sehr gut angenommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Interessant,vielleicht alles Wintergäste, denn es sind alles weißköpfige ( caudatus) aus Nord-oder Osteuropa. Die Mitteleuropäer ( europäus ) haben ja den schwarzen Scheitelseitenstreif.Schönes Motiv!Viele GrüßeWolfgang
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Wo ist die Grenze beim Verbreitungsgebiet?Interessant,vielleicht alles Wintergäste, denn es sind alles weißköpfige ( caudatus) aus Nord-oder Osteuropa. Die Mitteleuropäer ( europäus ) haben ja den schwarzen Scheitelseitenstreif.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Zwar nicht im Garten , aber ich war so froh das ich den Kleinen auf'S Bild bekommen habe
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Oh, ein Wintergoldhähnchen (oder?). Den habe ich erst ein einziges Mal in unserem Garten gesehen und hätte bestimmt kein Foto auf die Schnelle hinbekommen. Ist der öfters bei dir zu Gast?Stammgäste bei uns im Garten sind die unterm Dach wohnenden Spatzen, Blau und Kohlmeisen, Rotkehlchen, Amseln, Buch-und Grünfinken, ein kleiner Trupp Stare, eher selten der Gartenbaumläufer, 2 Kleiber, 2 Buntspechte, ganz früh ein Kernbeißer, Saatkrähen, Elstern, Sumpf und Tannenmeise (selten), Distelfinken (ein Mal)Der Grünspecht fehlt diesen Winter.
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
In Nachhinein Bild anhängen geht wohl nicht?Jetzt aber..
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Neh , den habe ich im Wald getroffen und war eigentlich auf Eispirsch . Hier ein Suchbild : ich suche den Vogel, er das Futter
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Bei uns zu Hause gab's früher viele Dompfaffen. Hier im Rhein-Main-Gebiet habe ich seit Jahren und Jahren keine Gimpel gesehen. Wie sieht's damit bei Euch aus? Gefährdet ist er nicht, lese ich eben.Das Goldhähnchen ist putzig
Damit kann ich leider nicht aufwarten.

Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
heute war mein "Pseudoammer" wieder da - und leider wieder viel zu schnell weg. :-\Ortolan kanns ja nicht sein, meine nächste Vermutung war Zippammer - aber das Augenband ist nicht sooo intensiv. also kam ich auf Heckenbraunelle...kann das sein? ???auf Weidenmeise kam ich, weil sie im Vergleich zur Sumpfmeise laut Abbildung in meinem Vogelbuch ein flacheres Köpfchen hat. kann aber gut sein, daß es eine Sumpfmeise ist - sie kommt leider auch nur selten. Sumpfig ist es hier in unmittelbarer Nähe jedenfalls nicht - erst so 600-700m weiter gibt es kleine Bäche und feuchtere Wiesen.gestern Abend sah ich ganz kurz einen Zaunkönig - kam in den Flieder gehuscht und war gleich wieder weg.Der Gimpel aus dem Kirschbaum hat sich noch nicht ans Häuschen gewagt.Ev. war auch eine Tannenmeise da, aber die war so flink wieder weg, daß ich mir da nicht sicher bin ob es wirklich eine war oder einfach nur eine helle Kohlmeise. ich meine zwar, einen weißen Nackenfleck gesehen zu haben...ich hoff, die kommt nochmal wieder
Goldhähnchen sind allerliebst. meist hört man sie nur, sieht sie aber nicht, weil sie irgendwo in der Eibe/Fichte/Tanne herumturnen. das einzige Foto, das halbwegs scharf geworden ist - zeigt ein Hähnchenhinterteil ;Dhier hab ich leider noch keins entdeckt, aber in Düsseldorf gabs die in den Parkanlagen bzw alten Friedhöfen.

lg, Darena