News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62698 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Meinst Du sie ginge auch im Lichten Wald?Die Lonicera wächst dort ja auch.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Ich habe sie im Palmengarten und bei uns in einer Parkanlage unter hohen Bäumen gesehen. Sie wird dann nicht so groß und üppig und auch die Blüte ist nicht so stark, aber es geht.
Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 7389
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Aber sie blüht (und duftet!) dafür länger.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
hat denn niemand ein foto vom habitus?interessant wäre auch ein "beblättertes" habitus-foto.
vormals "vanessa"
-
- Beiträge: 7389
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Der Habitus ist nicht sehr berauschend: flatterig-sparrig, und die Blätter sind irgendwie. Am besten doch für den Hintergrund, für eine Zwischen- oder Unterpflanzung.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
...ich stimme Raisch 100%ig zu, dennoch stelle ich heute abend mal ein Foto ein.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
hier meines im Oktober an der Westseite des Hauseshat denn niemand ein foto vom habitus?interessant wäre auch ein "beblättertes" habitus-foto.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
cydora, herzlichen dank für das foto
ich finde es schon wichtig, die sträucher auch in beblättertem zustand zu sehen. so schön die blüte von corylopsis pauciflora z.bsp. auch ist, beblättert ist sie nicht sehr attraktiv. .... na ja, ist geschmacksache.

vormals "vanessa"
-
- Beiträge: 7389
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Aber immer noch attraktiver als die Lonicera! In dem Bild steht sie sehr sonnig und ist wohl daher auch so buschig, aber die Blätter sind bei mir viel dunkler.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Gerade eben gemacht (sorry, dass die Bilder nicht ganz scharf sind, es weht immer noch ziemlich):Lonicera fragrantissima:hat denn niemand ein foto vom habitus?interessant wäre auch ein "beblättertes" habitus-foto.



- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Das Foto ist von Mitte Oktober, da begann sie bereits mit der zitronengelben Herbstfärbung, ansonsten ist das Blatt auch dunkler. Sie steht da an der Westseite des Hauses und bekommt ab 14Uhr SonneEs gibt mit Sicherheit ganzjährig schönere Sträucher, herausragend sind die frühe Blüte, der Duft und die Anspruchslosigkeit. Sie behält außerdem das Blatt recht lange und verabschiedet es dann mit einer zitronengelben Färbung, bei mir sauber vor der Blüte. Andere haben da auch schon anderes berichtet...Aber immer noch attraktiver als die Lonicera! In dem Bild steht sie sehr sonnig und ist wohl daher auch so buschig, aber die Blätter sind bei mir viel dunkler.
Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 7389
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
@ cydora: Aha, das erklärt die Laubfärbung - bei mir fällt sie im Herbst meist gleich ab.@ wollémia: Ja, so sieht meine L. purpusii (ich lasse das Haybrid-x mal weg) auch aus: ineinander verschlungene Zweige mit nicht allzu reichlichen, aber süß duftenden Blüten.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
wollémia, lieb von dir, vielen dank
ich glaub, ich werde mir eine zitronenduftkugel (oder wie so ein dings heißt) vor die haustüre hängen und mir doch eher einen der 7-söhne-des-himmels anlachen.

vormals "vanessa"
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Tatsächlich etwas wirr die Gute.Doch wie es so auf den Fotos ausschaut, müßte sie man doch ganz gut erziehen können.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)