News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der zweite Garten am Schneckenberg (Gelesen 69385 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #135 am:

Ich war nicht untätig und habe inzwischen einige Beete vergrössert. Manchmal frage ich mich, ob ich das wirklich so pingelig machen soll und dann kommt mir das allererste Beet in den Sinn, welches ich sehr schlampig angelegt habe und dann jäte ich wieder ganz fleissig. ;) Ich gehe dabei meistens nach dem gleichen Schema vor. Zuerst steche ich kleine Schollen aus, die werden gründlichst von Unkraut und vor allem deren weissen Wurzeln befreit, dann picke ich die gröbsten Kieselsteine raus, die nun vorbereitet Erde wird mir Hornspähne überstreut und zuoberst kommt eine Schicht Rindenmulch (inzwischen bin ich beim 4. Kubikmeter).BildKein Wunder dass ich nur langsam vorwärtskomme... ::) Aber auf der linke Seite nähere ich doch meinem Ziel nur noch Rasen (naja Rasen ist es eigentlich wirklich nicht!) als Weg zu haben! ;D Auf dem Foto sieht man auch schon ansatzweise, dass der Hauptweg leicht geschwungen sein soll.Im oberen Teil werde ich wohl eine Fräse zum Einsatz bringen, danach wieder Wurzeln und Steine rauspicken und mit einer Schicht Pappe und Rindenmulch versiegeln. Jedenfalls möchte ich bis November so viele Beete vorbereitet haben, dass ich dann 'nur' noch die Rosen versenken kann. Einige Stauden sollte ich auch noch umplatzieren...Mit GartengrussBild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #136 am:

Ein paar Impressionen, wir waren heute mal nicht zum Arbeiten dort, sondern zum Geniessen! ;DBildBildBildBildJa ich mag Astern und scheinbar mögen sie auch meinen Garten. :) BildUnd von ihnen haben wir jede Menge.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten, Grosswildjagd

Rosana » Antwort #137 am:

Ein paar Tage (um genau zu sein 3 ;D ) und man/ich bekomme Sehnsucht nach dem Garten und die Veränderung in dieser kurzen Zeit sind erstaunlich!Die Astern blühen immer mehr auf, die meisten aber kommen erst noch. Die ersten kleinen Sträucher bekommen langsam eine Herbstfärbung.Und was seh' ich direkt neben meiner Mme Pierre Oger - ich habe einen neuen Untermieter! >:( - Der Lochausgang einer Wühlmaus!Gut ich habe drei meiner Topcatfallen aufgestellt. Mal schauen wer den längeren Atem hat.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Der zweite Garten

lubuli » Antwort #138 am:

:o hoffentlich kriegst du sie.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Der zweite Garten

Viridiflora » Antwort #139 am:

Ja, ich drücke auch Däumchen! :DDiese Sch....viecher haben bei mir eine weitere Rose und etliche Stauden gemeuchelt. >:( Dabei werden sie rege bejagt - die Kater bringen zwischen fünf und zehn fetteste Exemplare heim. Täglich! :o(Die werden dann meist auf dem Küchenfussboden zerlegt und verspeist. :P Sofern Mutti nicht in der Nähe ist. ;D Manchmal hasse ich diese Katzeklappe. :-\)LG :)Rahel
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Der zweite Garten

Susanne » Antwort #140 am:

Auf dem Bild mit der Eidechse sehe ich drei vier kugelige Objekte (über dem rechten Pfeil ist auch noch eins)... kannst du mir sagen, was das ist?
Dateianhänge
Rosanas_Eidechse.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #141 am:

Das sind leere Haselnusschalen, ein Strauch wurde gefällt im Frühjahr ein anderer steht noch.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Der zweite Garten

Susanne » Antwort #142 am:

Danke. :)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #143 am:

Dabei werden sie rege bejagt - die Kater bringen zwischen fünf und zehn fetteste Exemplare heim. Täglich! :o
Toll! Ich hoffe, der Marder unterstützt mich auch diesmal und übernimmt die Hälfte der Arbeit! ;)Die Biester haben bis jetzt in ihrem zweiten Besiedlungsversuch noch keinen sichtbaren Schaden angerichtet, aber beim ersten mal sind mehrer gut angewachsene Stauden verspiessen worden. >:(
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
freiburgbalkon

Re:Der zweite Garten

freiburgbalkon » Antwort #144 am:

die Kater bringen zwischen fünf und zehn fetteste Exemplare heim. Täglich! :o...
:o :o :o Was für Kater!!! Bei denen ist der Jagdtrieb nun wirklich nicht verkümmert!
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #145 am:

Die beiden letzte Betonplatten des Weges sind raus aus dem Boden. Mein Abbruchsteinhaufen wächst und wächst... der Boden dort drunter wird sich ganz schön verdichten - nicht so schlimm. Dort soll nämlich ein kleiner Platz entstehen mit Pergola und Kletterrosen - irgendeinmal ;). Vorläufig ist es einfach meine Steindeponie. Das erste linke Inselbeet bekommt langsam Form und nun wird immer deutlicher, dass der Weg geschwungen ist. Nicht zu kurvig schliesslich soll er ja auch funktionel sein, aber auch eben auch nicht nur schnurgerade.Bild Oben hat mein Vater das zweite Terassenbeet fertig vorbereitet. Hier sollen dann die braunen Rosen einziehen ev. begeitet von einigen mauvefarbenen und einigen ausgewählten Stauden. Hier muss ich nur noch die Karton- und Mulchschicht (erste Testbeet für den oberen Teil) schliessen, dann ist das Beet für die Rosen bereit. Mein Feuerdorn wandert wohl auch in dieses Beet dort passen seine orangenen Beeren besser hin. Ganz oben hat mein GG angefangen die grossen alten Brombeerstrünke aus dem Boden zu stechen. Ein sehr befriedigendes Geräusch, wenn die Wurzeln reissen! Der Boden ist dort erstaunlich feucht. BildHier war einst der Brombeerdschungel inzwischen ist es die Fingerkrautwiese... andererseits kann man dieses Unkraut relativ gut bekämpfen. Die Wühlmaus hat sich bis jetzt noch nicht gezeigt aber auch keine neue Gänge gegraben oder Stauden verspiessen. Mit GartengrussBild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Der zweite Garten

Susanne » Antwort #146 am:

Was das ausmacht, wenn man die Grundstruktur am Weg entlang erkennen kann! Das hat mir mal eine andere Kleingärtnerin gesagt: "Wenn die Wege sauber sind, sieht der Garten immer gepflegt aus, selbst wenn das Unkraut meterhoch in den Beeten steht". ;) ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Der zweite Garten

zwerggarten » Antwort #147 am:

Was das ausmacht, wenn man die Grundstruktur am Weg entlang erkennen kann! Das hat mir mal eine andere Kleingärtnerin gesagt: "Wenn die Wege sauber sind, sieht der Garten immer gepflegt aus, selbst wenn das Unkraut meterhoch in den Beeten steht". ;) ;D
strukturpflege ist das allerwichtigste - neben sauberen wegen ist es der frisch gemähte rasen mit frisch gestochener rasenkante! ein immer wieder verblüffender effekt. :)
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #148 am:

Kleiner Zwischenbericht!Also mein erstes Testbeet ist nun vollständig abgedeckt und es zeichnet sich jetzt schon ab, dass eine einfache Kartonschicht zuwenig ist. Zeitungen müssen her.Endlich sind dafür alle Plastikplanen entfernt aus diesem Beet. Es sind ca. noch 2 m2 hervorgekommen, sowie Fensterglasscherben, Flaschenglas, sonstige Plastikteile und jede Menge Plastikschnüre... ::) Unglaublich was man so alles in den Garten entsorgt und das in etwa 40 cm Tiefe!Oben mache ich mich an den ehemaligen Komposthaufen, bessergesagt ehemaliger Müllhaufen zu schaffen. Hätte ich schon lange tun sollen. Auch hier kann ich innerlich nur den Kopfschütteln. Hier kommen neben unglaublich viele Steine (das harmloseste) auch Glas, Alubüchsen, Plastikschnüre, kiloweise Draht, Plastiksäcke und vieles 'Nettes' mehr zum Vorschein.Und meine Geduld wurde auch belohnt. Einer der Falle ist ausgelöst und eine weitere Wühlmaus ruht nun im Wühlmaushimmel. Das Tier ist deutlich kleiner als mein erster Fang. Aber sie hat sich auch nicht so quer durch den Garten gefressen wie das erste Tier. Zwei Stengel einer Aster fielen ihr zwischen die Zähne und noch eine Glockenblume. Die Falle bei der Mme Pierre Oger war ihr Verhängnis.BildDie TopCat-Falle hat sich bewährt, einfach in der Handhabung, man sieht schon von weiten ob die Falle ausgelöst ist und das Tier ist auf der Stelle tot.Das tote Tier lasse ich mit Absicht liegen und hoffe so, ein Marder anzulocken regelmässig in meinem Garten vorbeizuschauen, ob da noch andere Leckerbissen sind. Eine natürliche Regulierung wäre mir das liebste - träumen darf man ja! Mit Gartengruss
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:Der zweite Garten

sternenzwerg » Antwort #149 am:

Es freut mich für Dich Rosana daß auch Du Erfolg hast mit den Topcat Mausefallen. Auch für uns ist es die beste und einfachste in der Handhabung.Allerdings ganz 100%ig ist auch sie nicht, ganz vereinzelt hatten wir es schon, daß eine Maus es irgendwie geschafft hat, senkrecht in die Röhre zu kommen und es sie dann nur noch am Hinterteil erwischt hat, so daß sie nicht sofort tot war. Dies sind aber wie gesagt zum Glück wirklich nur Einzelfälle.Dies mal so als Vorbereitung für Dich damit Du nicht so erschrickst falls so was mal vorkommt.Auch bei uns war die Falle in letzter Zeit wieder im Einsatz und wie gewohnt mit ErfolgBeim letzten Fang hatten wir die Falle gerade mal fünf Minuten gestellt gehabt als sie zuschnappte und die Maus auch schon in der Falle drin war.Weiterhin viel Glück im Garten wünscht Dir sternenzwerg
Antworten