News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144425 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Staudo » Antwort #135 am:

Ich habe die Gläser doch noch im Schnellkochtopf eingekocht. Ich war mir einfach nicht sicher. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Crispa † » Antwort #136 am:

Noch einmal zu dem reinen Alkohol aus der Apotheke und Marions Frage.Sicher muß man den hochprozentigen Alkohol verdünnen bevor man ihn trinkt sonst kommt es zu Verätzungen.Fruchtliköre haben glaube ich so ca 20-25 Vol % das heißt es muß noch viel Fruchtsaft/Wasser und Zucker zugegeben werden je nach dem persönlichem Geschmack. Es gibt aber auch Liköre mit mehr "Prozeten" Zu wenig Prozente darf der Likör aber auch nicht haben da er sonst verdirbt. Alkohol konserviert in diesem Fall.
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Crispa † » Antwort #137 am:

Hier ist eine Internetadresse wo man reinen geschmacksneutralen Alkohol mit 96,5 Vol% bekommt: http://www.goodkontor.com/product_info. ... ucts_id/46
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Crispa † » Antwort #138 am:

Und hier ist noch einmal die häusliche Likörherstellung genau beschrieben. Ich verwende schon seit Jahren die Extraktion-Methode und nicht nur für Quittenlikör:http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... index.html
Liebe Grüsse Crispa
Marion

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Marion » Antwort #139 am:

Danke, Crispa, die Adresse sieht richtig gut brauchbar aus. Werde sie eingehend studieren, lohnt bestimmt.Gerade bei Früchten mit einem derart dezenten und feinen Aroma wie Quitten, sollte man auf ihre Umgebung achten.Mein Quittengelee habe ich übrigens mit Konifegel geliert; die Zuckerbeigabe entspricht höchstens 3:1. Hält bestimmt. Falls nicht, werde ich mich tapfer outen.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Crispa † » Antwort #140 am:

Guten Morgen Marion,Nachdem ich die o.a. Seiten gefunden hatte wunderte ich mich selbst, dass ich es bisher immer alles richtig gemacht hatte. Nur den reinen Alkohol habe ich in der Apotheke immer zu teuer bezahlt.Ich glaub schon, dass deine Quittengelee hält wenn du es schnell verbrauchst obwohl 3:1 schon recht gewagt ist. Stell die Gläser doch einfach in den Kühlschrank. Ich achte immer auf ganz volle Gläser damit nicht so viel Luft/Sauerstoff im Glas ist, da durch schimmelt es auch nicht so leicht. Für Quittengelee verwenden wir meist ganz normalen Zucker 1:1 ohne jegliches Geliermittel. Geliermittel verwenden wir nur mal wenn irgend etwas nicht steif geworden ist und alles noch einmal aus den Gläsern geholt werden muß.Wir sind nicht so sehr für den "neumodschen Kram" und kochen mehr nach den Uraltrezepten obwohl uns auch Cous Cous und derlei neue Gerichte schmecken.Konifegel kenne ich nicht ist darin auch ein Konservierungsmittel?
Liebe Grüsse Crispa
Marion

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Marion » Antwort #141 am:

Hallo Crispa,Konfigel (sorry, hatte mich vertippt) ist ein reines und geschmacksneutrales Geliermittel aus Kartoffelstärke und Zitruspektin, ohne Konservierungsstoffe, Säuerungsmittel und Säureregulatoren, ohne Süßstoffe und ohne Schaumverhütungsmittel. Die Zuckerbeigabe zum Süßen und Konservieren erfolgt nach Gusto. Ein Tütchen kostet etwa 1 € und reicht für 1 Kg Früchte. Gibt's bei uns im Bioladen bzw. auf dem Wochenmarkt, vielleicht auch woanders, das weiß ich aber nicht.Da ich selbst 'Süß' nicht mag, gebe ich eben weniger Zucker bei, so, daß es höchstens 3:1 entspricht. Da ich damit natürlich weniger konserviere, nehme ich immer kleine Gläser, die schnell aufgebraucht sind und einmal geöffnet im Kühlschrank aufbewahrt werden.Das funktioniert ganz gut, ich bin zufrieden.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Christina » Antwort #142 am:

Quitten und alles was sehr viel Pektin enthält, mache ich auch nur mit normalem Zucker. Aber meist nur 600-700 g auf 1 kg Früchte. Ansonsten arbeite ich auch mit Konfigel, es ist ohne Zusatzstoffe und es funktioniert einwandfrei, so wie Marion es schreibt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

martina 2 » Antwort #143 am:

Ich glaub schon, dass deine Quittengelee hält wenn du es schnell verbrauchst obwohl 3:1 schon recht gewagt ist.
Ich mag's auch nicht zu süß und koche meine Marmeladen, wenn es Früchte und Umstände erlauben, auf die "alte Art" ein. Dabei kommt es auf die Alchemie an ;), nämlich das längere Kochen und Rühren, dann genügen 300 g Zucker auf ein Kilo Früchte völlig. Bei Heidelbeeren z.B. funktioniert das sehr gut, da dauert die Prozedur wegen des hohen Saftanteils ca. eine Stunde, schwarze Ribils und Preiselbeeren gelieren schnell von alleine, die kann man überhaupt nach Geschmack zuckern. Wiegen tu ich sowieso nie. Am leichtesten geht das natürlich auf einem Holzherd, da legt sich 's nicht so leicht an. In Wien hatte ich bis vor kurzem Gas, da wird 's ziemlich streßig, und es hat auch schon der eine oder andere Topf dran glauben müssen ::) Auf einem Ceranfeld dürfte es gehen, allerdings brennen sich angeblich Marmeladepatzen ein. Jedenfalls, um nicht ganz OT zu werden: Die Quitten lange genug zu kochen, wird wohl wegen ihrer Tendenz, am Topf zu haften :o, kaum gehen, also muß da was Gelierendes her. Marions Abneigung gegen sämtliche 3:1 etc. kann ich verstehen, anfangs merkt man es nicht so, aber wenn die Marmelade länger steht, schmeckt das Zeug heraus - finde ich. Konfigel kenne ich nicht, hab's aber notiert :) Ich denke, daß das schon gehen müßte. Kleine Gläser und nach dem Öffnen Kühlschrank ist eh klar. Ich putze die Ränder der gefüllten Marmeladegläser immer mit hochprozentigem Korn ab, durch den ich auch die Deckel vor dem Verschließen ziehe - gewissermaßen zur eigenen Beruhigung. Selbst nehm ich dann auch meist noch einen Schluck 8)
Schöne Grüße aus Wien!
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Crispa † » Antwort #144 am:

Hier mal ein leckeres Rezept für Quittentorte:Quittentorte mit RahmgussMürbeteigboden vorbacken1 Kg Quitten abreiben, schälen, vierteln und Kerngehäuse ausschneiden. In Spälten schneiden und mit 20 g Zucker fast gar dünsten. Auf einem Sieb gut abtropfen lassen. Den vorgebackenen Boden fächerförmig mit den Quittenspälten belegen und mit etwas Zimt bestreuen.Guss bereiten aus:4 Eigelb mit 75 g Zucker schaumig rühren. 300 g Schmand und 2 Essl. Speisestärke darunter ziehen. 4 Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Eigelb/Schmandmasse heben und gleichmäßig auf dem belegten Tortenboden verteilen.30 – 40 Minuten bei 170° backen.So nun könnt ihr alle zu Sonntag eine leckere Quittentorte backen. Gutes Gelingen!
Liebe Grüsse Crispa
Marion

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Marion » Antwort #145 am:

Gerade entdeckt, klingt super: Grünkohlsuppe mit Quitten und Öhrchennuddels.Nur die jeweiligen Garzeiten würde ich etwas verkürzen.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Crispa † » Antwort #146 am:

Marion klingt ja ganz lecker.Quitten kann man ebenso wie Äpfel bis Ende Januar einlagern, dann hat man welche für das angegebene Rezept.
Liebe Grüsse Crispa
Marion

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Marion » Antwort #147 am:

Marion klingt ja ganz lecker.
Genau das wollte ich zu deiner Tarte gerade sagen. :) Mit Quitten esse ich sogar Kuchen, den probiere ich aus.
Quitten kann man ebenso wie Äpfel bis Ende Januar einlagern,
Und genau das wollte ich gerade nachfragen. ;DDürfen sich Quitten wie Äpfel beim Lagern auch nicht berühren?
Marion

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Marion » Antwort #148 am:

Zwischenspiel. Wisst ihr eigentlich - ihr, die ihr alle Bäume habt - dass Quitten recht teuer sind? Heute auf dem Wochenmarkt, sofern überhaupt welche angeboten werden: eine einzige Birnenquitte - 80 Cent, eine winzige Apfelquitte - 60 Cent. Ein Einkaufskorb voll ist schon das Mindeste, das ergibt eine kleine Summe.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Staudo » Antwort #149 am:

???Ich verfüttere sie den Kaninchen. Es sind einfach zu viele.Billig wird Obst erst bei Massenproduktion.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten