Seite 10 von 14
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 26. Jun 2012, 21:21
von partisanengärtner
Eine Schönheit, die jetzt bei mir überall auftaucht. Hat sich aber jahrelang allen Ansiedlungsversuchen verweigert.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 26. Jun 2012, 21:22
von Dunkleborus
Hier geistert sie in den freien Flächen rum, ich finde sie wunderschön.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 26. Jun 2012, 21:48
von Gartenlady
Verbascum blattaria hat hier den Winter nicht überlebt, schade sie fehlt. Nachwuchs für nächstes Jahr gibt es aber genug.Wenn Amurs Pflanze Verbascum nigrum ´Album´ ist, dann sind meine Pflanzen doch Verbascum chaixii ´Album´, das Laub bei mir sieht wesentlich anders, nämlich gezähnt und samtig aus.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 26. Jun 2012, 21:50
von Scabiosa
Oh, vielen Dank Euch beiden für die Hilfe. Ich fand sie auch so schön und hab alle Samenkügelchen mühsam abgepflückt und in eine große Schale geworfen. Die ist jetzt ganz mit Sämlingen zugewachsen. Inzwischen ist aber am alten Standort die Selbstaussaat schon kräftiger.LG, scabiosa
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 7. Jul 2012, 21:09
von chris_wb
Mein Monster steht aktuell bei 2,82 m, also ganz kurz vor der Marke aus 2010 - und es geht noch was.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 7. Jul 2012, 21:12
von Thüringer
Mit oder ohne Stütze?
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 7. Jul 2012, 21:16
von chris_wb
Ohne Stütze! Lediglich die (auch schon sehr großen) Seitentriebe hat der Regen teilweise tiefergelegt.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 7. Jul 2012, 21:23
von chris_wb
Gerade nochmal nachgemessen: Der Triebdurchmesser beträgt kurz über dem Boden satte 5 cm!
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 7. Jul 2012, 21:53
von Thüringer
Ich will meine in diesem Jahr auch mal wachsen lassen; die Selbstaussaat soll ja nicht umsonst gewesen sein. Wenn der dort ansässige Maulwurf sich endlich zurückhalten würde, könnte sie die aktuellen 1,7 m (etwa) unbeschadet überschreiten. Deneben wächst noch eine (kleinere).
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 14. Jul 2012, 21:29
von chris_wb
2,92 m !

Morgen muss ich mal ein aktuelles Foto machen.Momentan beginnen übrigens zahlreiche Sämlinge von Verbascum phoeniceum mit der Blüte.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 14. Jul 2012, 22:22
von Danilo
Momentan beginnen übrigens zahlreiche Sämlinge von Verbascum phoeniceum mit der Blüte.
Da sollten wir in naher Zukunft mal ein Tauschgeschäft arrangieren.

;)Ich freu mich gerade über die reichliche Nachkommenschaft einer ansonsten nicht lästigen, weil nur hüfthohen Königskerze aus, die ausnahmslos weißblühende Exemplare hervorbringt. Könnte sowas wie V. blattaria 'Albiflorum' sein, siedelte sich aber von selbst an und füllt wie auf Bestellung (und wie Dipsacus sylvestris) jede Lücke im Beet ohne lästig zu werden.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 14. Jul 2012, 22:36
von chris_wb
Da könne wir gerne tauschen!

Bei mir haben sie sich zahlreich versamt, als ich mein einziges Exemplar versetzt habe. Man kann genau nachvollziehen, welchen Weg ich durch das Beet gewählt habe, als ich sie zum neuen Standort trug.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 15. Jul 2012, 12:17
von chris_wb
Und hier noch ein Foto dazu. Der Türrahmen rechts daneben ist etwa 1,9 m hoch. Die untersten Blütentriebe musste ich leider bereits entfernen, da man sonst nicht mehr durch die Tür gekommen wäre.

Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 15. Jul 2012, 12:24
von Thüringer
Das sind meine beiden, die große hat etwa 1,7 m.
Re:Verbascum, Königskerzen
Verfasst: 15. Jul 2012, 12:33
von oile
"Wahnsinn!"