News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alternativen zu Buchs? (Gelesen 129185 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

Janis » Antwort #135 am:

Kürzlich habe ich eine Beeteinfassung mit Euonymus jap. mircrophyllus gesehen. Kleine Blättchen und wintergrün; gefiel mir auch nicht schlecht.
Euonymus jap. mircrophyllus fände ich als Beeteinfassung auch sehr hübsch.Allerdings schreibt pflanzmich :"längere Frostperioden sollten ihr erspart werden".Kann das jemand bestätigen?
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Alternativen zu Buchs?

Gartenplaner » Antwort #136 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Alternativen zu Buchs?

enigma » Antwort #137 am:

Kürzlich habe ich eine Beeteinfassung mit Euonymus jap. mircrophyllus gesehen. Kleine Blättchen und wintergrün; gefiel mir auch nicht schlecht.
Euonymus jap. mircrophyllus fände ich als Beeteinfassung auch sehr hübsch.Allerdings schreibt pflanzmich :"längere Frostperioden sollten ihr erspart werden".
Euonymus japonicus ist recht frostempfindlich. In den milderen Gegenden Deutschlands hält er mehr oder weniger gut durch, aber in den meisten Gebieten wird seine Winterhärte nicht ausreichen.Gibt es eigentlich keine Erfahrungen mit Sorten von Euonymus fortunei? Kann das jemand bestätigen?
sarastro

Re:Alternativen zu Buchs?

sarastro » Antwort #138 am:

Ist alles schön und nett, ersetzt aber nicht wirklich den Bux. Bux bleibt Bux, ob mit x oder chs. ;D :o
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

enaira » Antwort #139 am:

Gibt es eigentlich keine Erfahrungen mit Sorten von Euonymus fortunei? Kann das jemand bestätigen?
Wir haben letztes Jahr auf Anraten der pflegenden Gärtnerei die Buchsumrandung des Grabes meiner Eltern in Bremen durch Euonymus fortunei, vermutlich "Emerald'n Gold", ersetzen lassen.Scheint bislang zu funktionieren. Der letzte Winter war aber wohl auch nicht übermäßig kalt, mit relativ viel Schnee.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

Janis » Antwort #140 am:

Euonymus fortunei Emerald´n Gold muss ich für meine Zwecke ausschliessen, da mir die gelb-panaschierten Blätter nicht gefallen, aber vom Wuche her (Eggert gibt bis 40 cm an) wäre es eigentlich perfekt.Die anderen Euonymus fortunei-Sorten haben für eine Beeteinfassung entweder etwas zu grosse Blättchen oder bewegen sich – wie Euonymus fortunei Minimus mit den kleinen Blättchen – eher kriechend.Vielleicht gibt es aber noch andere Sorten, die ich nicht gefunden habe?
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Alternativen zu Buchs?

Gartenplaner » Antwort #141 am:

Euonymus fortunei scheint mir ziemlich robust, was Winterhärte angeht - hab jedenfalls mit "Emerald N Gold" noch nie Winterschäden gehabt und die letzten Jahre waren schon herausfordernd.Hier in Düsseldorf kann man Euonymus fortunei var. radicans als Bodendecker immer wieder sehen, sowohl im öffentlichen Grün als auch in Wohnanlagen-Vorgärten, und wirklich "flächendeckend"!Dieser Euonymus japonicus microphyllus würde ja wirklich fast perfekt Einfassungsbuchs ersetzen können, da er eben grad nicht kriechend sondern buschig wächst - zumindest in Gebieten, wo er gut winterfest ist.Hab ich aber bisher kaum mal irgendwo gesehen, außer in Allerheiligen-Pflanzarrangements...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
sarastro

Re:Alternativen zu Buchs?

sarastro » Antwort #142 am:

Den hatten wir früher zuhauf, als unverkäuflichen Ladenhüter im Staudensortiment.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Alternativen zu Buchs?

Gartenplaner » Antwort #143 am:

DIE Chance jetzt für einen neuen Geschäftszweig? ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

enaira » Antwort #144 am:

Euonymus fortunei Emerald´n Gold muss ich für meine Zwecke ausschliessen, da mir die gelb-panaschierten Blätter nicht gefallen, aber vom Wuche her (Eggert gibt bis 40 cm an) wäre es eigentlich perfekt.Die anderen Euonymus fortunei-Sorten haben für eine Beeteinfassung entweder etwas zu grosse Blättchen oder bewegen sich – wie Euonymus fortunei Minimus mit den kleinen Blättchen – eher kriechend.Vielleicht gibt es aber noch andere Sorten, die ich nicht gefunden habe?
Hast du schon hier geschaut?http://www.bodendecker.de/de/content/ar ... onymus-92/
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

Janis » Antwort #145 am:

Nein, die Seite hatte ich noch nicht gefunden.Zu Euon. fortunei:entweder kriechend, oder panaschiert, oder nicht ausreichend winterhart.Nochmal zu Euon. jap.:Esveld beschreibt sämtliche Euonymus japonicus-Arten als winterhart, auch microphyllus.Auch Horstmann erwähnt nichts von mangelnder Winterhärte.In den von dir, Enaira, verlinkten Pflanzenbeschreibungen ist dagegen erwähnt. dass Euon. jap. microphyllus für Dauerbepflanzung nicht geeignet sei.Vielleicht muss man im Bedarfsfall wirklich eine örtliche Baumschule kontaktieren, um zu hören, ob es Erfahrungswerte gibt.
LG Janis
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alternativen zu Buchs?

Mediterraneus » Antwort #146 am:

Im Prinzip könnte man dann bei den "Alternativen" auch Kopfsalat oder Brombeeren nehmen. Irgendwas in Reihen gepflanzt und ggf. ständig in Form geschnitten.Ansonsten steh ich zu einigen meiner Vorredner: Bux ist Bux. Alternativen gibt's nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re:Alternativen zu Buchs?

enigma » Antwort #147 am:

Ansonsten steh ich zu einigen meiner Vorredner: Bux ist Bux. Alternativen gibt's nicht.
Diese Aussage ist ebenso wie diese: "Erdbeeren sind Erdbeeren. Alternativen gibts nicht" absolut korrekt und vollkommen nutzlos.Was die Winterhärte von Euonymus japonicus var. microphyllus angeht: Erfahrungen vor Ort sind in jedem Fall natürlich das Beste. Es kann durchaus sein, dass die Pflanzen in einer Gegend mit sicherer Schneelage ohne Weiteres hart genug sind, in einer anderen, milderen, aber ohne Schneedecke hingegen alle paar Jahre bei Barfrost erheblich leiden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alternativen zu Buchs?

Mediterraneus » Antwort #148 am:

Aber die haben ganz andere Blätter und einen ganz anderen Wuchs. Ich sehe das als überhaupt keine Alternative.Es kann "eine Einfassungspflanze" sein, richtig. Und somit vielleicht Einfassungsbuchs irgendwie ersetzen. Aber für mich keinen Ersatz für die Pflanze Buchs an sich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

Janis » Antwort #149 am:

Aber die haben ganz andere Blätter und einen ganz anderen Wuchs. Ich sehe das als überhaupt keine Alternative.Es kann "eine Einfassungspflanze" sein, richtig. Und somit vielleicht Einfassungsbuchs irgendwie ersetzen. Aber für mich keinen Ersatz für die Pflanze Buchs an sich.
Also würdest du vorziehen, Buchs ersatzlos zu streichen?Keine Beeteinfassungen mehr, auch nicht in Parks und grossen Anlagen?
LG Janis
Antworten