Seite 10 von 12

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 3. Jul 2018, 16:41
von Bristlecone
Sieh mal an: Mein ältester Sassafras, der am Stammfuß einen Pilzschaden hat und deshalb nach über 10 Jahren vielleicht so um die 4 m hoch ist, treibt seinen ersten kleinen Wurzelausläufer! :D

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 13:22
von Nina
Meiner hat dieses Jahr eine prächtige Herbstfärbung :D aber leider nur einen "Fäustling" am ca 3 Meter Baum. ???

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 13:23
von Nina
Einzelhanschuh ;)

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 13:48
von MarkusG
Ist der schön! Meiner wächst noch immer eher rückwärts.

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 14:12
von Bristlecone
Meine waren jahrelang mit Wurzen schlagen beschäftigt. Jetzt kommen sie in Gange.
Also Geduld.

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 14:20
von MarkusG
Bristlecone hat geschrieben: 6. Nov 2018, 14:12
Meine waren jahrelang mit Wurzen schlagen beschäftigt. Jetzt kommen sie in Gange.
Also Geduld.


Danke für den Zuspruch. Ich weiß ja, dass die Zeit brauchen.

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 15:26
von Nina
Meiner ist mittlerweile schon 8 Jahre alt, wie ich diesem Thread entnehmen kann. ;) Es war ein Geschenk von Brissel! :-*

Ich verstehe nur nicht, warum er dieses Jahr keine Fausthandschuhe macht. ??? Heißt das etwa, dass der Winter mild wird? ;D
Hat sonst noch jemand dieses Phänomen?

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 15:38
von Nina
Besonders glücklich bin ich, dass der chinesische Sassafras 'Tzumzu' den Dürresommer überlebt hat. Er ist eines der wenigen Gehölze, die dieses Jahr öfter mal gegossen wurden.
Die Blätter sind zwar etwas angeknuspert aber er lebt. Er ist jetzt ca 180 cm groß.


Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 15:39
von zwerggarten
Nina hat geschrieben: 6. Nov 2018, 15:26... Hat sonst noch jemand dieses Phänomen?
[/quote]

nee... :-\

[quote author=zwerggarten link=topic=38174.msg3187020#msg3187020 date=1540576482]meine sassafrase wissen nichts von farbtechnischer schönheit – das ist der sowieso schon digital leicht verstärkte beste anschein einer färbung abseits von grün, gelb und braun, von der anderen seite ist nicht mal das zu ahnen. :(


Bild

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 15:42
von Nina
Falls es Dich tröstet: Meiner hatte jahrelang auch nur eine schlappe Herbstfärbung. >:(

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 15:47
von zwerggarten
>:(

danke, das tröstet doch sehr! :D >:( ;)

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 15:50
von Bristlecone
Nina hat geschrieben: 6. Nov 2018, 15:38
Besonders glücklich bin ich, dass der chinesische Sassafras 'Tzumzu' den Dürresommer überlebt hat. Er ist eines der wenigen Gehölze, die dieses Jahr öfter mal gegossen wurden.
Die Blätter sind zwar etwas angeknuspert aber er lebt. Er ist jetzt ca 180 cm groß.


:D :D
Der hiesige hats auch gut überstanden, ist aber noch klein.

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 15:53
von Nina
:D


Zwergo, ich habe gerade nochmal im Thread gestöbert und gesehen, dass wir 2015 sehr glücklich über diese Herbstfärbung waren:
Thomas hat geschrieben: 8. Nov 2015, 15:33
Unser S. albidum färbt dieses Jahr sehr schön:

Bild

Bild

*klick*

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 16:01
von Junebug
Sieht toll aus, der Sassafras!

Nina hat geschrieben: 6. Nov 2018, 15:26
Hat sonst noch jemand dieses Phänomen?


Das ist mir bei dem großen in Hummelo auch aufgefallen, alles "normale" Blätter. Aber da konnte ich niemanden fragen.

Wie soll ich denn wohl diesen Winter mit meinem neugepflanzten Mini umgehen, in Laub einpacken oder ...?

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Verfasst: 6. Nov 2018, 16:51
von Bristlecone
Das wird nur nötig sein, wenn es strengen Kahlfrost gibt. Ich würde nur den Boden mit einer Laubschicht abdecken.

Die hiesigen Sassafras haben dieses Jahr auch nur ganz wenige Handschuhe produziert und so gut wie keine dreilsppigen Blätter.