
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum (Gelesen 40724 mal)
Moderator: AndreasR
Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Nachdem hier schon mal ein anderer thread die kurve in richtung sassafras gekratzt hat und hier einige sassafras-freaks versammelt sind, mache ich hier mal einen eigenen thread für ihn auf.außerdem paßt es ja grade so gut, denn dieser satz aus amerikanischer literatur trifft es genau:"It remains a traffic stopper each autumn as the trees turn a brilliant orange!" Quelle: Native trees for north american landscapesguy sternberg with jim wilsonerschienen bei timber presssepp und iris hatten sich damals viel mühe um besorgung und verteilung diverser sassafras-exemplare gemacht. nun stellt sich natürlich die frage nach deren verbleib. was wurde aus ihnen? was habt ihr mit euren gemacht?mein erster s.a. von sepp (die art) ist bald nach ankunft aus ungeklärter ursache verstorben. das konnte ich nicht aushalten und habe daher selber nochmal bei zwinjenburg bestellt. nun sinds wieder zwei
meine beiden s.a (einmal die art und einmal var. molle) stehen noch im container. var. molle noch grün. die art färbt schon wunderbar.seht selbst! die brillante herbstfarbe ist schier unbschreiblich in ihrer mischung. ergänzt durch die variablen blattformen absolut unschlagbar. links einseitig gelappt, rechts einseitig gelappt, beidseitig gelappt, oval ungelappt ..... wow!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Hi,hab auch einen S. aus der Lieferung von Sepp, und wies der Zufall will sind, nachdem ich den hatte, auch die totgeglaubten Samen aufgegangen.Die Sämlinge sind jetzt schon so hoch wie der "Käufling".Wer 100 jährige Sassafrasse sehen möchte, kann dies im altenBoGa in Karlsruhe, beide schöne knorrige Ex. sind allerdings starkpilzbefallen und haben schon einige dürre Äste.(Neben anderen interessanten Bäume wie Cedrus deodora gibts da auch ein altes knorriges Ex. von Cladrastis lutea dem amerikanischen Gelbholz, in Blüte sah ichs noch nicht, nach dem Fruchtansatz muß die Blüte aber üppig gewesen sein. )PP
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
da muss ich mich natürlich auch outen als Prfofitierende der Sassafraspipeline!Beide Exemplare, die Art und ein var. molle sind wohlauf. Der molle ist im Topf, weil der endgültige Platz noch nicht so weit ist, der andere ist ausgepflanzt und beide haben sich schön entwickelt.Von Herbstfärbung kann aber bei keinem die Rede sein. Ich hab sie jetzt eine paar Tage nicht gesehen, werd aber am Wochenede gleich mal nachsehen. Ich mag sie aber auch so, mit ihren variablen Blattformen in grün.Dein Foto bernhard, sieht ja sehr vielversprechend aus!
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Bernhard, das ist aber lieb, dass du uns über den Verbleib "unserer" Sassafräßchen informierst. Meiner ist leider umzugsbedingt stark "zwangsentlaubt" worden, da wir die Verdunstungsfläche der verminderten Wurzelfläche anpassen wollten. Aber er ist wohlauf und färbt auch schon hübsch liriodendrongelb (oder "quittegelb") bis gelborange ein. Standort noch im Kübelchen und sehr schattig aus Schongründen. Ich möchte ihn demnächst auspflanzen und überlege noch, wie hoch er wohl wird. Vielleicht hat da jemand aus eigener Kenntnis Infos? (PP?)In meiner Literatur steht, dass er strauchig wachsen kann, aber auch zum Baum werden. Das wäre natürlich schon toll, wenn ich das vorher schon wüßte, was meiner vor hat!Habt ihr eigentlich den Frühjahrsaustrieb noch so schön wahrgenommen? Wenn ich mich recht entsinne war der auch nicht einfach nur grün...GrüßeIrisP.S: die var. molle sollte - wenn ich mich recht entsinne - frostmäßig etwas heikel sein.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Iris @:Sassafras im Greisenalter kenn ich nur aus Karlsruhe und dort sindsie einem großen Apfelbaum vergleichbar, allerdings mit rauhborkigem, viel dickerem Stamm.Da der S. stark zu Wurzelaustrieben neigen soll, kann ich mir vorstellen, daß man ihn auch gut buschig halten kann. Falls sich Rückschnitt ähnlich wie bei anderen Bäumen (Paulownia)auf die Blattgröße auswirkt, wäre das ein sicher sehr interessanterAnblick, vor allem wenn dann auch noch eine spektakuläre Herbstfärbung hinzu kommt. (Bei den Karlsruher S. sah ich allerdings keinen Wurzelaustrieb,möglicherweise haben die das nach hundertjährigem "Gerasmähtwerden" aufgegeben, andernorts soll er durch Wurzelaustrieb sogar lästig werden.)PP
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Kennt jemand eine Baumschule, die Sassafras anbietet?
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Hi,wir hatten letztes Jahr eine Sammelbestellung, bei der uns "Sepp"die Sassafrässer von Zwijneberg (richtig geschrieben?)mitbrachte.Wenn du Geduld hast, kannst auch Samen vom Sandemanbestellen, gehen aber erst im zweiten Jahr auf.Bin mal gespannt, wie die Winterhärte der Jungpflanzen ist,derzeit bin ich noch zwischen Hoffen und Bangen. PP
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Pieter Zwijnenburg jr. in Boskoop/NL ist korrekt 

Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
der hat sogar die var. molle! ich hatte die verschiedenen blattformen in unterschiedlichster herbstfarbe schon an den jungpflanzen ...

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Hallo PP,kannst Du mir auch mitteilen, wie ich Sandemann kontaktiere? Wenn man bei google sucht, findet man ja vor allem Sherry, Reklameschilder etc. Eine Suche nach "sandemann" und "sassafras" hatte auch keinen Erfolg.Ganz so viel Geduld, zwei Jahre auf den ersten Keimling und vielleicht sechs bis acht jahren auf die erste auf der Fläche sichtbare Pflanze zu warten, habe ich zwar eigentlich nicht, aber wenn mir nichts anderes übrig bleibt ...UrsWenn du Geduld hast, kannst auch Samen vom Sandemanbestellen, gehen aber erst im zweiten Jahr auf.
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
hallo urs, bekam im Exotenforum diese Adresse: http://www.hyoscyamus.com/shop/LG lisl
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Ich habe mal in meinem Hilliers geblättert.Dort steht: "...requiring a lime-free loam and a slightly sheltered position...".Wenn das schon für GB gefordert wird, um wieviel milder muss dann das Klein-Klima bei uns sein. Karlsruhe hat ein vergleichsweise mildes Klima.Esveld spricht von "schwer zu verpflanzen".Scheint also eine Prinzessin auf der Erbse zu sein.
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Vielen Dank, Lisl!@ Hotulanus: Wir haben schon einige "Prinzessinen" hier. Wie anderen Orts schon geschrieben, gedeiht ja sogar Eriobotrya japonica bislang ohne Probleme im Freiland. Ob das noch die nächsten Jahrzehnte so bleibt, lässt sich zwar nicht voraussagen, aber kälter soll´s ja wohl zunächst nicht werden. Im BoGa Halle steht auch ein recht alter Sassafras, ich habe aber leider versäumt im Herbst Samen zu sammeln. Zumindest glaube ich, dass die Art, wenn sie in Halle wächst, auch bei uns zwanzig Kilometer weiter noch gedeihen wird.Vielleicht ist Sassafras auch das Klima in England zu atlantisch, so dass die Triebe mitunter nicht ausreifen?
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Hier wär der Link -etwas lang- scheint aber zu funktionieren.Der link (etwas kürzer)Zum Keimverhalten: Die Pflänzchen treiben erst eine sehr langeKeimwurzel bevor sie oberirdisch sichtbar werden.Das Wachstum ist dann recht flott, ich denk so 30 bis 40 cmim ersten Jahr, unter guten Bedingungen sicher auch mehr solltedrin sein. Meine Sämlinge haben den Zwijneburg'schen Töpflingfast überwachsen, allerdings steht die Winterhärte noch in Frage.Der Sassafras hat ja ein großes Verbreitungsgebiet und wo derSandeman seinen Samen herbekommt kann ich nicht sagen.Nach vorläufiger Besichtigung scheinen die im Freien überwintertenSämlinge ziemlich gelitten zu haben, falls nicht, geb ich gern einenab, wird aber sicher noch 2-3 -Wochen dauern bis ich da Klarheit habe....übrigens auch Schnecken lieben Sassafras!GrußPPDer monsterlange link ist verkürzt worden, da er das ganze Layout zerschossen hat. Wenn Du über ändern gehst, dann kannst Du sehen wie man es macht und auch den Link-Text ändern. Liebe Grüße NinaHallo PP,kannst Du mir auch mitteilen, wie ich Sandemann kontaktiere? Wenn man bei google sucht, findet man ja vor allem Sherry, Reklameschilder etc. Eine Suche nach "sandemann" und "sassafras" hatte auch keinen Erfolg.Ganz so viel Geduld, zwei Jahre auf den ersten Keimling und vielleicht sechs bis acht jahren auf die erste auf der Fläche sichtbare Pflanze zu warten, habe ich zwar eigentlich nicht, aber wenn mir nichts anderes übrig bleibt ...Urs
Re:Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum
Hallo, Urs,danke für den Hinweis. Ist dir auch Näheres bekannt über die Olivenbäume in Magdeburg? Bei der Buga haben sie dort uralte O. ausgepflanzt, die m.E. im Winter nicht reingeholt wurden. Leben die noch?