Seite 10 von 61
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 25. Jan 2014, 16:56
von cydora
Die Rotfärbung der Stiele scheint aber sehr standortabhängig zu sein. Mein bestelltes Exemplar wurd mit leichter Tönung im Topf geliefert, die sich aber bei mir im Beet schnell verlor. Danach wieder im (Ton)topf, kam sie leider auch nicht wieder

Jetzt ist er mangels Platz verschenkt...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 25. Jan 2014, 17:30
von Janis
Die Rotfärbung der Stiele scheint aber sehr standortabhängig zu sein. Mein bestelltes Exemplar wurd mit leichter Tönung im Topf geliefert, die sich aber bei mir im Beet schnell verlor. Danach wieder im (Ton)topf, kam sie leider auch nicht wieder

Jetzt ist er mangels Platz verschenkt...
Schade...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 25. Jan 2014, 20:10
von troll13
Warum die Stängel bei 'Woldemar Meier' vergrünen, kann ich mir vor allem durch eine schattige Lage erklären.Ich habe sie bei Wald-Traud gesehen. Auch dort war es so. Die Sorte bleibt jedoch wirklich deutlich kompakter als 'Johannifest' und 'Horatio'.Ich möchte sie selbst gerne einmal auf einem sonnigen Platz versuchen. Vielleicht wird sie dort wirklich
so.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 27. Jan 2014, 15:14
von Mediterraneus
Hmm, gibt es auch Gärtner, bei denen Astilben ums verrecken nicht werden wollen, wie bei mir?Wenn ich nicht ständig mit der Gießkanne daneben stehe, mickern die Dinger ohne Ende.Ausnahme: die A. chinensis Formen scheinen trockentolerant und ausbreitungsfreudig.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 27. Jan 2014, 16:18
von enaira
Hmm, gibt es auch Gärtner, bei denen Astilben ums verrecken nicht werden wollen, wie bei mir?Wenn ich nicht ständig mit der Gießkanne daneben stehe, mickern die Dinger ohne Ende.Ausnahme: die A. chinensis Formen scheinen trockentolerant und ausbreitungsfreudig.
Ist im Prinzip bei mir auch so...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 27. Jan 2014, 17:03
von lerchenzorn
Hier das gleiche. Sie können sehr nass stehen, praktisch im wassergesättigten Boden. Deshalb geht es im Mörtelkübel oder im Teichrand. Im Teich ist das Düngen dann etwas heikel
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 27. Jan 2014, 23:03
von troll13
Woran liegen nun die unterschiedlichen Erfahrungen?Astilbe chinensis entwickelt sich hier schon beinahe "unkrautartig", sowohl was die Ausläuferbidung angeht als auch die Sämlingsproduktion der letzten (harten ?) Winter.Astibe x arendsii ist dauerhaft, auch wenn sie in Hitzeperioden hier schon leiden. 'Cattleya' ist immer noch die wüchsigste Sorte bei mir. Aber auch 'Brautschleier' und 'Fanal' sind sehr zuverlässig.Astilbe glaberrima 'Sprite' und Astilbe thunbergii 'Straußenfeder' ebenso.Liegt es nun am Klima (atlantisch/kontinental) oder am Boden (leicht/schwer)?Auf meinem leichten, sandig humosen Boden in Nordwestdeutschland muss ich an heißen Sommertagen eben mit Wasser nachhelfen. Aber das muss ich bei Hortensien, Rodgersia und Co. auch.Trotzdem gedeihen alle in "normalem" Gartenboden.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 27. Jan 2014, 23:17
von pearl
vielleicht liegt es daran, dass die Astilben in der feuchtesten Gegend Deutschlands und auch des Großdeutschen Reiches + des Österreich-Ungarischen Reiches am erfolgreichsten von Arends gezüchtet worden sind. Es ist im Bergischen Land dermaßen nass, von oben wie von unten, dass es kein Wunder ist, dass Pflanzen aus den nebeligen Bergwäldern Ostasiens so erfolgreich von Ronsdorf bei Wuppertal aus in die ganze Welt verbreitet worden sind. Ein Kapitel von Georg Arends ist
im ersten deutschsprachigen Gartenbuch über Stauden, Unsere Freilandstauden, Tarouca, Schneider 1910 enthalten.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 27. Jan 2014, 23:24
von pearl
meine Lieblingssorte ist Grete Püngel, dann folgt Red Sentinel. Ich habe mir vor Jahrzehnten mal die Mühe gemacht und nach reinrosafarbenen und klarroten Sorten Ausschau gehalten. Mit den verschiedenen cyclam- oder fuchsiafarbenen kam ich weniger gut zurecht. Die weißen wie Brautschleier machen sich gut im dunklen Hintergrund von mixed borders.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 28. Jan 2014, 13:52
von Mediterraneus
Blöd, dass nur die "komischrosanen" wirklich bei mir wachsen. Sprich, die A. chinensis "Pumila". Wenn die bloß weiß oder aufregendrot wäre....
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 28. Jan 2014, 16:31
von enaira
Blöd, dass nur die "komischrosanen" wirklich bei mir wachsen. Sprich, die A. chinensis "Pumila". Wenn die bloß weiß oder aufregendrot wäre....
Hast du denn mal andere chinensis probiert?weiß: Diamonds and Pearlsrot: Vision in RedUnd natürlich die weiter oben angesprochene 'Delf Lace'.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 29. Jan 2014, 11:13
von Mediterraneus
Ich bin auf Farne und Blattschmuckstauden umgestiegen und bei den Farbtupfern setze ich auf Alternativen ;)Nur das Pumilaunkraut mit seinem "Rosa" kommt hier und da noch zum Vorschein.Vielleicht probier ichs nochmals mit einer anderen Chinensis Sorte, wenn sie mir blühend über den Weg läuft, Danke für die Sortenempfehlung

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 29. Jan 2014, 14:58
von troll13
Blöd, dass nur die "komischrosanen" wirklich bei mir wachsen. Sprich, die A. chinensis "Pumila". Wenn die bloß weiß oder aufregendrot wäre....
Hast du denn mal andere chinensis probiert?weiß: Diamonds and Pearlsrot: Vision in RedUnd natürlich die weiter oben angesprochene 'Delf Lace'.
'Delft Lace' ist meiner Meinung nach keine typische Vertreterin der Astilbe Cinensis Gruppe.Schau dir einmal das Laub
hier und
hier an und vergleiche es mit dem von
Astilbe ch. var taquetii 'Sperba' und
Astilbe chinensis 'Pumila'. Es ist viel zu gewellt und nicht so fein gezähnt. Auch die Sämlinge in meinem Garten haben alle flaches, eher rundlich-eiförmiges Laub.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 29. Jan 2014, 15:04
von Mediterraneus
und
Astilbe chinensis 'Pumila'. Es ist viel zu gewellt und nicht so fein gezähnt. Auch die Sämlinge in meinem Garten haben alle flaches, eher rundlich-eiförmiges Laub.
Ja stimmt. Bei meiner A.ch. "Pumila" schaut das auch fast nach kriechendem Hahnenfuß aus

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 29. Jan 2014, 15:05
von enaira
'Delft Lace' ist meiner Meinung nach keine typische Vertreterin der Astilbe Cinensis Gruppe.
Troll, das kann gut sein.Aber ich glaube, es ging Mediterraneus weniger darum, dass es unbedingt eine typische chinensis sein muss, als um die Unempfindlichkeit.Und in der Beziehung kann ich sie nach der Erfahrung des letzten Jahres empfehlen. Wie es bei trockeneren Frühsommern aussieht, wird sich noch zeigen müssen.