News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“? (Gelesen 130340 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
bristlecone

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter "Bokashi"?

bristlecone » Antwort #135 am:

Dort steht, dass Landwirte Gülle nicht als Starter für neue Ansätze verwenden. Das überrascht mich nicht, und das Zeugs werden sich ohne hin die allerwenigsten freiwillig in den Garten holen, auch wenn es bei EM-Behandlung nicht so müffeln soll wie man's sonst kennt.Aber ob ich den frischen Küchenabfall nicht erneut mit fertigem EM-verdautem Küchenabfall starten kann?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

riesenweib » Antwort #136 am:

probieren? mit joghurt und sauerteig funzt es ja auch so.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9453
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

elis » Antwort #137 am:

Hallo !Schaut mal bei www.multikraft.com rein, da sind auch Forschungsergebnisse und Interview mit Wissenschaftler zu hören. Günter, Dir rate ich vorsichtig zu sein mit der Behauptung, die EM-Bakterien seien gentechnisch verändert. Der Schuß könnte nach hinten los gehen. Das ist eine sehr üble Nachrede.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
nicoffset

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

nicoffset » Antwort #138 am:

@ Günther
Ich weiß von Landwirten, die sich dann noch einmal vom Ema was vermehren, aber nicht öfter. Sonst verändert sich die Zusammensetzung der Mikroorganismen und wird verwässert und wirkt dadurch nicht mehr. Wenn sie es in die Gülle tun, nehmen sie einen Teil nochmal vermehrtes Ema. Das ist dann billiger für sie. Aber wie gesagt nur einmal. Sonst verändert sich das und verschlechtert und das bringt ja nichts mehr.
Also: Nein. (Oder ich bin so vernagelt und versteh's grundfalsch)
bristlecone

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter "Bokashi"?

bristlecone » Antwort #139 am:

Von der Firma beauftragte Studien zu EM finden sich auf der von Elis genannten Firmenseite hier.Ich greife mal eine davon zufällig heraus, hier ein Teil der Zusammenfassung:"Die hier vorgestellten Versuche widmeten sich der Frage nach dem Einfluss eines einmaligenEM-Zusatzes zu Beginn der Lagerung von Schweineflüssigmist und -festmist...EM-Zusatz zu Beginn der Lagerung von Schweineflüssigmist erhöhte CO2-Emissionen um 3 %, CH4-Emissionen um 32 %, TOC-Emissionen um 34 % und die Summe an klimarelevanten Emissionen um 24 %....EM-Zusatz am Beginn der Lagerung von Schweinefestmist verminderte CH4-Emissionen um 4 %, NH3-Emissionen um 43 %, N2O-Emissionen um 9 % und klimarelevante Emissionen um 7 %. Bei den TOC-Emissionen wurde eine Erhöhung um 33 % gemessen."Was zeigt, dass EM Mikroorganismen enthält, die im betreffenden Medium zu messbaren Veränderungen führen.Dass dass im Vergleich zu anderen mikrobiellen Vorgängen eine erwünschte Wirkung ist, ist damit aber noch nicht gesagt.Elis, gibt es da auch etwas zu schneckenabwehrenden Antioxidantien?
bristlecone

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter "Bokashi"?

bristlecone » Antwort #140 am:

Hier ein paar weitere Untersuchungen (die nicht im Auftrag von multikraft durchgeführt wurden):9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau: "Wirkungen von "Effektiven Mikroorganismen EM" auf pflanzliche und bodenmikrobiologische Parameter im Feldversuch" Quelle.Zitat aus der Zusammenfassung:"Die dreijährige Anwendung verschiedener Aufbereitungen von "Effektiven Mikroorganismen" im ökologischen Ackerbau zeigte unter mitteleuropäischen Klimabedingungen keine Effekte, die auf die Mikroorganismen des Präparates zurückzuführen waren. Die beobachteten Effekte auf Hauptfruchterträge sowie bodenmikrobiologische Parameter waren auf das jeweilige Trägersubstrat des Präparates, vor allem auf die Nährstoffzufuhr über Bokashi, zurückzuführen.""Versuch über die abbauende Wirkung spezieller Mischungen von Mikroorganismen in Wasser und Sediment" Quelle."Fazit: Nach derzeitigem Stand meines Wissens würde ich den Einsatz derartiger Mittel in Garten- und Schwimmteichen nicht empfehlen, zumal die Sache mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist."
nicoffset

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

nicoffset » Antwort #141 am:

Habe schnell deine zweite Quelle angeschaut und möchte gerne ergänzend, zitierend hinzufügen:"Ich kann und will weiters nicht ausschließen, dass die Mikroorganismen unter anderen Umständen auch anders reagieren, als in den kleinen Glasgefäßen im Labor. Wie eingangs erwähnt erfolgte der Versuch zum Großteil in Dunkelheit und ohne Wasserbewegung. Von einer Belichtung wurde abgesehen, da auch in einem naturnahen Schwimm- oder Gartenteich ein Großteil des Sediments unbelichtet ist.Generell sind aber Laborversuche nur bedingt auf Freilandbedingungen umlegbar."Bei der ersten Quelle gab es immerhin höhere Erträge. Interessant wäre auch noch ein Vergleich zwischen herkömmlichem Kompost und Bokashi, wobei da dieselben Ausgangsstoffe benutzt werden müssten ...Ansonsten haben wir wohl eher eine Pattsituation. Man kann den Wissenschaftlern von Elis Webseite (weiter oben angegeben) unterstellen, sie seien gekauft, doch kann das ebenso hypothetisch auch diesen Wissenschaftlern unterstellt werden.Ich freu mich drauf, es einfach selber zu probieren, zumindest mal das Bokashi. Und ich werd den Teufel tun, später weiterhin Geld auszugeben, auch wenn es nix nützt, so bewusst kann ich durchaus damit umgehen. Da sind mir dann auch all diese Untersuchungen schnuppe.
Günther

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Günther » Antwort #142 am:

Merke, was EM kann:"Umkehrung der Entropie (Entropie ist die Zerstreuung der Energie in immer mehr energieärmere Formen) "http://www.em-schweiz.ch/content/view/16/45/lang,ge/Dazu kein weiterer Kommentar von mir.....
nicoffset

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

nicoffset » Antwort #143 am:

OT Trete den Gegenbeweis an ;D OT Warum ufert das Ganze jetzt wieder in eine Grundsatzdiskussion aus? Wer a priori gegen EM ist (aus welchen Gründen auch immer), kann doch diesen Thread einfach ignorieren. Mich interessieren Stimmen von Leuten, die's selber ausprobiert haben, viel mehr und da bin ich vermutlich nicht die Einzige.
bristlecone

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

bristlecone » Antwort #144 am:

Man kann den Wissenschaftlern von Elis Webseite (weiter oben angegeben) unterstellen, sie seien gekauft, doch kann das ebenso hypothetisch auch diesen Wissenschaftlern unterstellt werden.
Stimmt, genau das wird ja gerade vonseiten vieler EM-Anhänger auch gerne immer wieder getan.
nicoffset hat geschrieben:Warum ufert das Ganze jetzt wieder in eine Grundsatzdiskussion aus?
Weil es offenbar sehr schwer ist, an gute Informationen zu kommen und Nachfragen immer als persönliche Kritik, Kränkung und mangelnder Respekt vor dem Anderen verstanden werden.Ich habe Elis jetzt dreimal gefragt, ob sie mir etwas über Schnecken vertreibende Antioxidantien sagen kann. Bisher Schweigen im Walde. Stattdessen ein Hinweis auf eine Firmenseite, bei der man sich fragt, wie die Ergebnisse der dort zitierten Studien zu bewerten sein mögen. (P.S. Aber zur Frage nach antioxidativen Schneckenstoffen hab ich dort nichts gefunden.)
nicoffset

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

nicoffset » Antwort #145 am:

Eben. Pattsituation.
bristlecone

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

bristlecone » Antwort #146 am:

Du meinst also, dass möglicherweise EM-Firmen Wissenschaftler ebenso gekauft haben könnten wie multinationale Chemiekonzerne? ;)
Günther

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Günther » Antwort #147 am:

Schau Dir halt vermutlich ungekaufte Jubelberichte an:http://www.gela.at/web/magazin,detail,effektive-mikroorganismen,65,10,0.htmlGut für eine Faschingsausgabe (für Germanen: Fasching ~ Karneval).
Lehm

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Lehm » Antwort #148 am:

OT Trete den Gegenbeweis an ;D OT Warum ufert das Ganze jetzt wieder in eine Grundsatzdiskussion aus?
Es ist wie mit Scientology und Homöopathie: Da behauptet jemand was, will damit Geld verdienen, und die Gegenseite soll mit einigem Aufwand den Gegenbeweis erbringen, wohlgemerkt den Gegenbeweis von etwas, das nicht ansatzweise bewiesen wurde. Ich finde es nach all den jämmerlichen EM-Threads bei Pur schlicht nur noch bemühend, dass wir hier erneut mit solchem Hokuspokus Webspace vernichten sollen. Wer muss, solls halt im Garten probieren und schweigen, ausser, es gibt ein umwerfend nützliches Ergebnis. Alle andern Posts zum Thema nerven nur. Insbesondere die, welche einen natürlichen Kompost anlegen und damit beste Ergebnisse erzielen, oder Fenster mit schlichtem Seifenwasser blitzblank kriegen, oder ohne Chemotherpie noch länger gelebt haben als mit EM.Merke: Pur ist kein Sektenforum und soll auch keins werden.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Landpomeranze † » Antwort #149 am:

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Bokashi nichts anderes als Silage, also vergärtes Grünzeug, dh Bokashi wird als Silierhilfsmittel (statt zB diesen) eingesetzt. Dieses Bokashi/Silage wird eingegraben oder als Mulchmaterial verwendet, fördert das Bodenleben bzw vergrault die Schnecken.Wie mir gestern ein befreundeter Bauer erzählt hat, ist überständige Silage im Frühjahr ein begehrter Dünger, wird auf Feldern ausgebracht oder eingeackert und verrottet sehr schnell. Dass Silage Schnecken vertreibt, hätte er noch nicht festgestellt.Silagehilfsmittel, die im wesentlichen auch ein (Milch-)Bakterienmix sind, kosten umgerechnet auf 1 Tonne Grünzeug zwischen 2 und 3 Euro.
Antworten