News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Soldanella (Gelesen 24296 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Soldanella

BlueOpal » Antwort #135 am:

Danke, dann werde ich die montana der alpina wohl bevorzugen.
Sind die Soldanella x pusilla 'Spring Symphony' steril, weiß das jemand?

~ für den Fall, dass die montana eingehen *pfeif*
Benutzeravatar
Minze
Beiträge: 73
Registriert: 12. Jun 2011, 21:44

Re: Soldanella

Minze » Antwort #136 am:

@ Lerchenzorn
Wo hast du denn die Samen von all den Sorten herbekommen ?
Lg
Minze
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Soldanella

marygold » Antwort #137 am:

Hausgeist hat geschrieben: 12. Nov 2017, 12:24
Die hat sich wohl in der Zeit vertan? :D



Wie hübsch :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Soldanella

lerchenzorn » Antwort #138 am:

Bei den wenigen Gelegenheiten, 'Spring Symphony' und 'Sudden Spring' blühen zu sehen, ist mir anschließend kein Samenansatz aufgefallen. Könnte also steril sein.

@Minze
Die meisten meiner Pflanzen sind gekauft Ansonsten sind sie aus wild gesammelten Samen gezogen. Mein Bestand hält sich in Grenzen und bei manchen Foristen wachsen sie besser als hier.

Auf dem Berliner Staudenmarkt sind mir bei mehreren Händlern sehr schöne Pflanzen aufgefallen. Peters hatte eine beeindruckende Artenpalette.
Benutzeravatar
Minze
Beiträge: 73
Registriert: 12. Jun 2011, 21:44

Re: Soldanella

Minze » Antwort #139 am:

@Lerchenzorn
danke für deine schnelle Antwort.
Zum Berliner Staudenmarkt hab ich es noch nie geschafft, dafür aber Erfurt oder den 2 x jährlichen Pflanzenflohmarkt im Boga Adorf.
Ich hab mir Soldanella montana bei Sarastro bestellt, sie wachsen wunderbar. Habe sauren lehmigen Boden und noch mit Kalk aufgelockert.
Habe noch Interesse an weiteren Sorten. Weiß jemand Bezugsquellen ?
lg
Minze
Waldschrat

Re: Soldanella

Waldschrat » Antwort #140 am:

einfach mal die online-shops abklappern. z.B. Arktisch alpiner Garten, Staudenonline.de, Peters etc
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Soldanella

BlueOpal » Antwort #141 am:

Danke lerchenzorn.
Dann werde ich auf 'Soldanella montana' (in der Hoffnung es ist dann auch in der Lieferung die richtige Pflanze) zurückgreifen. Ein glückliches Ausbreiten ist nämlich erwünscht.

OT:
Der Berliner Staudenmarkt ist mir zu weit entfernt.
Gibt es etwas ähnlich gutes im Köln-Düsseldorfer Gebiet, das sich lohnen würde zu besuchen?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Soldanella

Krokosmian » Antwort #142 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 21. Jan 2018, 21:08
Bei den wenigen Gelegenheiten, 'Spring Symphony' ...blühen zu sehen...


Ist sie eher blühfaul?

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Soldanella

lerchenzorn » Antwort #143 am:

Nein, ich habe sie noch nicht lange. Ich denke, die Arten und Hybriden sind alle recht blühwillig. Nur werden die Knospen gern schon im Ansatz von Schnecken erledigt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Soldanella

Gartenplaner » Antwort #144 am:

BlueOpal hat geschrieben: 22. Jan 2018, 09:12
...
Der Berliner Staudenmarkt ist mir zu weit entfernt.
Gibt es etwas ähnlich gutes im Köln-Düsseldorfer Gebiet, das sich lohnen würde zu besuchen?

Ja, der Pflanzenmarkt im GRUGA-Park in Essen am 29./30.4. und nochmal im September.
Oder früher jetzt die Schneeglöckchentage am 17./18.2 in Nettetal, da sind auch viele Händler mit anderen Stauden, wenn mit Peters Alpine Peters gemeint ist, der ist auch da, allerdings hauptsächlich mit Helleborus, da müsstest du schauen und um Mitbringen bitten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Soldanella

Gartenklausi » Antwort #145 am:

Der Meerbuscher Stauden- und Raritätenmarkt im Mai ist auch immer fein.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Soldanella

Krokosmian » Antwort #146 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Jan 2018, 12:41
Nein, ich habe sie noch nicht lange. Ich denke, die Arten und Hybriden sind alle recht blühwillig. Nur werden die Knospen gern schon im Ansatz von Schnecken erledigt.


Danke, auch für die Schneckenwarnung!

`Spring Symphony´ hatte ich letztes Jahr als zaghaften Erstversuch gekauft, nur im Topf gehalten, ist aber erfreulich gut gewachsen. Zumindest war die Startpflanze deutlich kleiner. Hoffe wirklich sehr, dass sie es hier tut, habe schon ewig keine mehr blühend gesehen. Vor Jahrzehnten ging es mit den Eltern immer wieder mal um Pfingsten an den Eingang vom Stubaital in Urlaub, dort wuchsen sie (vmtl. S. alpina) an manchen Stellen fast massenhaft. Meine Mutter verstand es ihre Begeisterung dafür auf mich zu übertragen, mein an Blümchen weniger interessierter Bruder und sein mitreisender Kumpel haben sie dagegen immer in "Salmonellen" umverballhornt ::) ;D.

Dateianhänge
IMG_6228.JPG
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Soldanella

BlueOpal » Antwort #147 am:

Habt ihr Soldanellen mal aus Samen gezogen? Klappt das gut?
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Soldanella

BlueOpal » Antwort #148 am:

Keiner? :(
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Soldanella

partisanengärtner » Antwort #149 am:

Emma Campanula und eben Lerchenzorn (wie er oben bei der Herkunft seines Bestandes sagte)haben schon welche aus Samen gezogen. Bei mir im Moorbeet sind sie auch an einigen Stellen aufgegangen.
Bei mir wachsen sie langsam und Schnecken haben auch einige auf dem Gewissen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten