News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 548317 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: ausgepflanzte Kamelien

Elke » Antwort #135 am:

Bild 4
Dateianhänge
Victor.de.Bishop.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: ausgepflanzte Kamelien

Elke » Antwort #136 am:

Bild 5Das war es!
Dateianhänge
Mathotiana.und.Elegans.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #137 am:

Hallo Elke, sehr schöne Bilder! Meine sind leider ncoh nicht so groß, da ich die meisten als einjährige gekauft hatte und erst im Gewächshaus hochgepäppelt habe. Meine Größten sind 'C. M. Wilson' eine 'Elegans'-Sport, inzwischen 1,80 m hoch, hier zwei Fotos vom letzten Jahr. C. M. WilsonC. M. Wilson...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #138 am:

... und die Hybride 'Leonard Messel' die jetzt gut einen Meter hoch ist. 'Leonard Messel'Leonard MesselEine sehr winterharte und schöne Reticulata-Hybride. Allerdings ist der Wuch recht sparrig, was durch ein paar Korrekturen (Schnitt und stäben) leicht zu korrigieren ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #139 am:

Elke, eine Frage zur Formierung. Läßt Du deine Kamelien einfach wachsen oder versuchst Du von Anfang an den Wuchs zu lenken? Beispielsweise 'Elegans', die ja eher überhängend wächst, versuchst Du einen Leittrieb zu erzeihen?LG.,Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: ausgepflanzte Kamelien

Elke » Antwort #140 am:

@Cornishsnow,es freut mich, dass dir meine Bilder gefallen, und ich finde es auch sehr schön, dass man auch ab und zu einmal eine Rückmeldung bekommt.Alte Pflanzen sind natürlich immer imposanter, weil sie einfach mehr Blüten haben. Die ‚Debbie’ habe ich schon relativ groß gekauft. Meine Eltern haben sie mir zu einem besonderen Geburtstag geschenkt. Die anderen allerdings habe ich für viel Geld als kleine 3-jährige Pflanzen von Fischer erstanden. Ich freue mich genauso über meine kleinen Kamelien, und wenn ich es dann über viele Jahre schaffe, sie hochzupäppeln, erzeugt es in mir ein schönes Gefühl.Ich finde es ganz prima, dass du uns auch deine Kamelien zeigst! Die ‚C. M. Wilson’ ist für mich eine der schönsten Kamelien. Ich habe sie auch, allerdings hat sie einen Standort, an dem sie nicht so gut zur Geltung kommt. Ich werde sie nach der Blüte umpflanzen.Die ‚Leonard Messel’ hat wirklich riesige Blüten und wird sicherlich recht flott wachsen. Ich habe gar nicht gewusst, dass sie bis minus 20 °C winterhart ist. Die einzige Reticulata, die ich besitze, ist die ‚Royalty’. Normalerweise ist sie nicht so winterhart wie deine, aber bisher hat sie sich in unserem milden Klima wacker geschlagen, denn sie ist schon seit 7 Jahren ausgepflanzt.
eine Frage zur Formierung. Läßt Du deine Kamelien einfach wachsen oder versuchst Du von Anfang an den Wuchs zu lenken? Beispielsweise 'Elegans', die ja eher überhängend wächst, versuchst Du einen Leittrieb zu erzeihen?
Die ‚Elegans’ auf dem heute morgen gezeigten Foto ist nicht so sehr hängend. Ich lasse sie wachsen, wie sie will. Es scheint im Handel zwei Formen zu geben, denn einige sind tatsächlich sehr hängend, was ich nicht so schön finde. Bei einer derartigen Hängepflanze würde ich dann schon einen Leittrieb am Stab hochbinden.Da ich heute im Zwangsurlaub wegen des Karnevals bin, habe ich als Anschauung gerade eben die ‚Elegans’ fotografiert, die ich vor 7 Jahren als kleines Pflänzchen in Zuschendorf erstanden habe. Dort befindet sich die Seidelsche Kameliensammlung und die haben solche aufrechten Exemplare. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Elegans.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #141 am:

Hallo Elke, 'Leonard Messel' halte ich für eine der robustesten winterharten Kamelien, was wegen des Reticulata-Anteils doch sehr verwundert. Meine 'C. M. Wilson' ist die erste Pflanze gewesen, die ich in meinen Garten vor fünf Jahren gepflanzt habe und sie hat mich seid dem noch nie entäuscht. Allerdings muß ich jedes Jahr etliche Blütenknospen frühzeitig entfernen, weil sie sonst die ganze Kraft in Blüten investiert und nur schwache Triebe bildet. Ich mußte sie auch von Anfang an Stäben, da sie von sich aus keinen aufrechten Trieb bildete und eher Kissenförmig wachsen wollte. Da mein Garten nicht allzugroß ist hätte das zu Problemen geführt!Vor zwei Jahren hat sie dann endlich einen Leittrieb gebildet allerdings recht spät, sodass ich befürchtete, er würde nicht ausgereift in den Winter gehen, es ging aber gut! Hier der Trieb vor einem Jahr, mit Schnee.Camellia japonica im Schnee TestInzwischen ist er voller Blütenknospen! ;D Wird allerdings noch bis April dauern bis es los geht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #142 am:

Ein alter Kameliengärtner hat mir mal erklärt, das die meisten Kamelien nicht aus Kopftrieben sondern aus Seitentrieben vermehrt werden, die dann von sich aus niemals aufrecht wachsen. Das würde auch erklären, warum die 'Elegans' aus Zuschendorf aufrecht wächst. Wahrscheinlich ein Kopfsteckling!? Meine 'Elegans Champagne' die ich vor zwei Jahren als frisch vermehrte Jungpflanze bei Herrn Fischer gekauft habe, hatte ich deswegen sofort gestäbt, obwohl die oberste Blattknospe besonders mickrig wahr, aber sie hat sich im laufe des Sommers zu einem kräftigen Leittrieb entwickelt. Ich bin mal gespannt was sie dieses Jahr macht, von der Blattform gefällt sie mir besonders, nun muß sie nur noch blühen! Ich bin schon gespannt, kenne sie leider nur von Fotos! Hätte ich mehr Platz, würde ich anfangen alle Elegans-Sports zu sammeln, aber davon gibt es viel zuviele. :-\Im April bin ich wieder bei Eisenhut und dann werde ich die Pflanzen für meine Kamelienhecke besorgen und ich möchte mir endlich eine 'Wabisuke' anschaffen und vieleicht eine Camellia olleifera - dort gibt es den besonders schönen Auslesetyp von Dr. Ackermann!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: ausgepflanzte Kamelien

trudi » Antwort #143 am:

Wenn du bei mir wegen der Hellborus picoté vorbeikommst, kannst du, wenn du möchtest, zwei oder drei Kamelien mitnehmen...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #144 am:

Danke Maggi, sehr gerne! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: ausgepflanzte Kamelien

Gloria » Antwort #145 am:

Danke für die tollen Fotos, Elke und Oli!!Der Garten von Elke ist ja anscheinend wunderschön, mit Feld und altem Baumbestand im Hintergrund!Ich suche 'mal ein Foto meiner Hagoromo, die ich im vergangenen Herbst gekauft und gepflanzt habe. Obenherum ist sie etwas "dünn" und ich überlege, ob ich sie nach der Blüte schneiden soll. Aber - wie gesagt - bis nachher mit Bild.Gloria
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re: ausgepflanzte Kamelien

robinie » Antwort #146 am:

Herrliche Freilandkamelien besitzt ihr ! Ich habe bisher nur eine Kamelie - Masayoshi (Donckelaerii) - in den Garten gesetzt und mich erstaunt, dass sie in der Winterhärte-Liste von Bärtels nicht genannt wird. Seit drei Jahren überwintert sie hier in der Klimazone 7 (vermutlich 7b) problemlos und sie ist auch im Buch von Herrn Fischer als "zuverlässig winterhart" beschrieben, vG robinie
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

Viola » Antwort #147 am:

@ robinieWo wohnst du, und wo hast du deine Kamelie gepflanzt?Blüht sie auch? Wie schützt du sie im Winter? Hast du ein Bild von ihr?Wäre toll, wenn das auch bei mir klappen würde.Bitte melde dich. Hätte so gern auch eine.Ungeduldige GrüßeViola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: ausgepflanzte Kamelien

Elke » Antwort #148 am:

Meine 'C. M. Wilson' ist die erste Pflanze gewesen, die ich in meinen Garten vor fünf Jahren gepflanzt habe und sie hat mich seid dem noch nie entäuscht. Camellia japonica im Schnee Test
Unten kommt ein Foto dieser wunderschönen Sorte. Ich werde morgen einmal nachsehen, ob sie bei mir eher hängend oder aufrecht wächst.
Ein alter Kameliengärtner hat mir mal erklärt, das die meisten Kamelien nicht aus Kopftrieben sondern aus Seitentrieben vermehrt werden, die dann von sich aus niemals aufrecht wachsen. Das würde auch erklären, warum die 'Elegans' aus Zuschendorf aufrecht wächst. Wahrscheinlich ein Kopfsteckling!?
Das ist ein interessanter Aspekt. Ich werde dieses auf jeden Fall in Zuschendorf ansprechen.
Hätte ich mehr Platz, würde ich anfangen alle Elegans-Sports zu sammeln, aber davon gibt es viel zuviele.
Mir gefallen die Sports der Elegans ebenfalls sehr gut.
robinie hat geschrieben:Herrliche Freilandkamelien besitzt ihr ! Ich habe bisher nur eine Kamelie - Masayoshi (Donckelaerii) - in den Garten gesetzt und mich erstaunt, dass sie in der Winterhärte-Liste von Bärtels nicht genannt wird. Seit drei Jahren überwintert sie hier in der Klimazone 7 (vermutlich 7b) problemlos und sie ist auch im Buch von Herrn Fischer als "zuverlässig winterhart" beschrieben, vG robinie
Robinie, du brauchst dich nicht weiter zu wundern. Ich habe die Liste angefertigt und dabei im Radio einen Krimi gehört. Aus diesem Grunde habe ich die Masayoshi (Synonym: Donckelarii) schlichtweg vergessen. Ich habe sie in der Liste ergänzt. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
KAMELIE.C.M.WILSON.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #149 am:

Hallo Viola, 'Masayoshi' wird laut Herrn Bärtels zur WHZ 7b gerechnet und zählt zu den besonders winterharten Sorten. Zu dem richtigen Standort und zu entsprechenden Winterschutz Maßnahmen findest Du in diesem Thread schon einige Angaben! ;)Weißt Du schon welche Blütenfarbe und welche Blütenform Du gerne möchtest? Vieleicht kann ich dir dann ein paar Vorschläge machen. :)LG. Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten