News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden-Päonien 2010 (Gelesen 42350 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Stauden-Päonien 2010

RosaRot » Antwort #135 am:

Ein Erzengel entfaltet seine Flügel:Archangel, Saunders 1950
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #136 am:

@troll13ja, so vom foto her sieht meine "emodi" auch aus. aber dr. burkhardt hat von meiner anhand von fotos der blüte, blatt + habitus gesagt...es sei eine echte emodi. und die quelle hatte sie vor vielen jahren auch als emodi verkauft. wie schon mal erwähnt...im verblühen zeigt meine an der blütenbasis der abfallenden blütenblätter eine rosa/pinkfarbene einfärbung. war mir nie aufgefallen, aber nicht dem adlerauge eines partisanengärtners ;). da dürften zum ende der blütezeit die gene der beteiligten p. anomala kurz aufblitzen. ;D in dem fall macht's mir aber überhaupt nichts aus, eine hybride zu haben. die pflanze ist extrem wüchsig (geschätzter durchmesser jetzt zu beginn der blüte ~1,5 m) + offenbar im aussehen von einer "echten" emodi kaum zu unterscheiden.meine zweite weiße obovata blüht nun auch (die "erste" hat bereits alle blütenblätter abgeworfen). während die erste reinweiß blüht, zeigt die zweite einen pinkfarbenen blütenrand. ein hinweis darauf, dass die "normal"-form eigentlich rosa blüht. einen nachteil zeigt diese exemplar aber, den ich nicht verschweigen will. p. obovata ist eine sehr vitale art, die kräftige büsche ausbildet. die gezeigte wächst noch mit blatttrieben weiter, während die blütentriebe mit den knospen schon aufhören zu wachsen. dadurch werden die blütentriebe mit den knospen vom laub anderer triebe überdeckt. nur ein bruchteil der blühten schafft es gerade so aus der pflanze herauszuragen...nur ein schönheitsfehler ;D...denn schön ist sie ja 8)[td][galerie pid=65094]Paeoniaobovata II[/galerie][/td][td][galerie pid=65092]Paeoniaobovata II[/galerie][/td][td][galerie pid=65093]Paeoniaobovata II[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Stauden-Päonien 2010

Christina » Antwort #137 am:

knorbs, von so wunderbaren dicken Horsten muß ich noch einige Jährchen träumen.Hier die P.anomala ssp anomala. leider hat jede Blüte ein Loch, den Schnecken sei dank.
Dateianhänge
p._ano.JPG
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #138 am:

Die Tenuifolia mit dem zarten Laub
Dateianhänge
Paeonia_tenuifolia_fars_2010.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #139 am:

@aurikelsorry dass ich dich enttäuschen muss, aber dein foto zeigt keine paeonia anomala, sondern eine paeonia officinalis 'anemoniflora' ;)
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #140 am:

@ knorbsIch habe heute morgen schon mal ein Blütenblatt abgezupft. Noch nicht von rosa Schimmer an der Basis zu erkennen. 'Windflower No. 2' ist noch nicht aufgeblüht.Heute früh hat sich die erste von zwei Knospen der 'Claire de Lune' geöffnet. Wenn das Schätzchen nur nicht so langsam wachsen würde
Dateianhänge
Paeonia_Claire_de_Lune.2010_1jpg_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Stauden-Päonien 2010

Christina » Antwort #141 am:

@aurikelsorry dass ich dich enttäuschen muss, aber dein foto zeigt keine paeonia anomala, sondern eine paeonia officinalis 'anemoniflora' ;)
Dankesoo groß ist die Enttäuschung nicht, mir gefällt sie trotzdem. Ich habe sie bei einem Nichtpeonienspezialisten gekauft. Außerdem kommt dann halt noch eine auf meine Wunschliste.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Stauden-Päonien 2010

hjkuus » Antwort #142 am:

Paeonia cambessedesii habe ich seit 1990 im Gaten.P1010242.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Stauden-Päonien 2010

Zwiebeltom » Antwort #143 am:

Paeonia 'Starlight'Einmal kurz nach dem Aufblühen
Dateianhänge
Paeonia_Starlight_1_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Stauden-Päonien 2010

Zwiebeltom » Antwort #144 am:

Und einmal eine ältere Blüte:
Dateianhänge
Paeonia_Starlight_2_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Stauden-Päonien 2010

Zwiebeltom » Antwort #145 am:

Ist dies Paeonia veitchii?Im Gegensatz zu der vorher gezeigten 'Starlight' war sie leider nicht beschriftet.
Dateianhänge
Staudenpfingstrose_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #146 am:

Könnte schon P. veitchii sein. Wieviele Blütenknospen hat sie denn pro Stiel? Sieh mal weiter oben. das soll das Unterscheidungsmerkmal zu P. anomala sein.Das Lub kommt jedenfalls schon mal hin.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Stauden-Päonien 2010

Zwiebeltom » Antwort #147 am:

Ich kann leider im Moment nicht mehr an der Pflanze kontrollieren (sie stand in einem Park), meine aber dass sie nur einblütige Stengel hatte.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Stauden-Päonien 2010

Laurin » Antwort #148 am:

Ich hab eine alte ungefüllte Paeonie aus einem Bauern garten, die hie in Oberösterreich öfters vorkommt. Dürfte eine P. mas Hybride sein. Kennt jemand diese Sorte?
Dateianhänge
SDC15445.jpg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Stauden-Päonien 2010

Christina » Antwort #149 am:

die ist herrlcih, Laurin!Vielleicht könnt ihr mir nochmal helfen. Diese habe ich als P. veitchii bekommen, aber sie hat nur eine Blüte pro Stengel. Ist es dann eher anomala?
Dateianhänge
P1000676.JPG
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten