News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Glyzinen/Blauregen (Gelesen 139543 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

raiSCH » Antwort #135 am:

Hier nochmals gegen den Himmel:
Dateianhänge
Wistaria_sinensis2__IMG_8678.JPG
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Glyzinen/Blauregen

thogoer » Antwort #136 am:

Zweifarbig mit lockeren Blütentrauben.
Dateianhänge
K640_DSC01650.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re: Glyzinen/Blauregen

Lisa* » Antwort #137 am:

hallo,ich weiß leider nicht,welche es sein könnte,aber das Bild ist wunderschön,ein wunderbares Plätzchen!LG von Lisa
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Glyzinen/Blauregen

cornishsnow » Antwort #138 am:

Tja, ich würde aufgrund der Länge der Blütentrauben auf Wisteria floribunda 'Macrobotrys' tippen!? Auf jeden Fall zählt diese Sorte immer noch zu den spektakulärsten Erscheinungen dieser Gattung mit ihren 1 m langen Blütentrauben. :)Es dauert aber auch ein paar Jahre bis sie sich etabliert hat und regelmäßig blüht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
caro.

Re: Glyzinen/Blauregen

caro. » Antwort #139 am:

Nimm keine Wisteria brachybotrys und keine Wisteria floribunda, die sind zu empfindlich für Deine Klimazone.
Was hält denn eine Wisteria floribunda aus? Einen Winter in Brandenburg?
Gartenhexe

Re: Glyzinen/Blauregen

Gartenhexe » Antwort #140 am:

In dem Thread über den 100jährigen B. hatte ich geschrieben, daß unser Blauregen anscheinend den Winter nicht überlebt hat.Wir haben an vielleicht 10 Stellen kleine Austriebe gesichtet, zwar nur 5 cm lang - aber immerhin. Von unten kommt sogar ein frischer Trieb hoch, der schon 30 cm lang ist. Den konnten wir bisher wegen der Unterpflanzung nicht sehen. Die kleinen Austriebe gehen aber bisher nur bis in eine Höhe von ca. 1,50 m.Man soll also die Hoffnung nie aufgeben! :) :)
Benutzeravatar
maisi
Beiträge: 2
Registriert: 3. Sep 2012, 14:18

Re: Glyzinen/Blauregen

maisi » Antwort #141 am:

Ich würde mir gerne einen Blauregen auf Stamm zulegen.Stamm sollte mindestens 1,20m bis 1,60 hoch sein.Leider finde ich keinen ..jemand von euch eine Idee wo man ihn bekommtLieben Dank im vorraus :)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Glyzinen/Blauregen

cornishsnow » Antwort #142 am:

Also ich habe ihn selber gezogen. ;)Was auch einige Jahre gedauert hat und eine gute Stützvorrichtung nötig macht, da Wisterienstämme nicht sehr standfest sind.Ich kann dir leider keinen tipp geben, wo es fertige zu erwerben gibt, bin selber nicht erfolgreich gewesen bei der Suche, daher mein Eigenengagement. :) LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re: Glyzinen/Blauregen

ninabeth † » Antwort #143 am:

Solche Hochstämme gab es heuer im Frühjahr bei Bauhaus und zwar die Sorte Amethyst. Ich weis das hilft dir jetzt nicht viel aber vielleicht gibt es die im Frühjahr 2013 wieder.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Glyzinen/Blauregen

cornishsnow » Antwort #144 am:

Wisteria frutescens 'Amethyst Falls' ist aber eine Sorte von den amerikanischen Arten, die sich von den chinesischen und japanischen Arten (W. sinensis, W. floribunda und W. brachybotrys) sehr deutlich unterscheidet. Ich habe mich mit denen bisher nicht anfreunden können, zumal sie keinen Duft bietet und im belaubten Zustand blüht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
maisi
Beiträge: 2
Registriert: 3. Sep 2012, 14:18

Re: Glyzinen/Blauregen

maisi » Antwort #145 am:

Oh ich habe leider nicht dir große Ahnung ... selber ziehen ??? Ich weiß nur ich habe einen Blauregen als Kletterpflanze blühen gesehen und war hin und weg . Jetzt habe ich seit 1 Jahr das erste mal selber einen Garten und nachdem ich jetzt so nach und nach meine Hochstammrosen gepflanzt habe, ist noch ein Platz in der Mitte frei , für den ich unbedingt diesen Blauregen gerne hätte , da man mir sagte die Wurzeln wuchern zu sehr und der Garten auch nicht so groß ist ::) dachte ich als Blickfang an einen Blauregen auf Stamm ...finde aber keinen :(
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

Amur » Antwort #146 am:

Dehner hatte im Frühjahr Wisteria - Stämme rumstehen.Jetzt würde eh keinen mehr holen. Wer weiss was uns für ein Winter bevorsteht. Das gilt jedenfalls für unsere Ecke, wo härtere Winter eher die Regel sind.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Glyzinen/Blauregen

Dunkleborus » Antwort #147 am:

In einem Artikel in 'The Garden' wurde mal geschildert, wie man Wisterien hochstämmt: Man setzt einen hohen, starken Pfahl (ev. mit seitlichen Auswüchsen oben, das weiss ich nicht mehr genau) und lässt die Triebe daran hochgehen. Oben werden die Langtriebe regelmässig und oft bis auf wenige Augen geschnitten, Neutriebe von unten wickeln sich selber hoch und verstärken den Stamm.Nach einigen Jahren ist der Hochstamm schön, und wenn der Pfahl fault, hält die Chose von alleine.
Alle Menschen werden Flieder
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Glyzinen/Blauregen

cornishsnow » Antwort #148 am:

Zwei Korrekturen... 8)Immer eintriebig ziehen, nix von unten hochwickeln lassen und ein Blauregenhochstamm wird niemals stabil und sich selber tragen, es ist immer eine sehr stabile Stützkonstruktion erforderlich. ;)...und es dauert einige Jahre bis sich ein ansehnlicher Hochstamm entwickelt hat. Mein Hochstamm sieht jetzt, nach 15 Jahren, gut und ansehnlich aus, aber im Moment windschief, weil ich auch dachte es geht vielleicht ohne Stütze... da lag ich falsch. ::) ;)Zum Glück ist er nicht abgebrochen und nur schief, die Stämme bleiben immer biegsam, daher wirklich niemals auf eine Stütze verzichten!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

Hero49 » Antwort #149 am:

Im asiatischen Garten der Reha-Klinik in Münzesheim/Baden wurde eine weiße Wisteria zu einer viereckigen Laube erzogen. Vier Metallpfosten im Quadrat 2 x 2 m einbetonieren. Oben ein Metallgitter festmachen und eine Wisterie an einem Pfosten hochranken lassen. Die Triebe oben gleichmäßig verteilen und regelmäßig schneiden.Ein wunderschöner Sitzplatz, der auch nach der Blüte gut aussieht.Wisterienhochstämme in englischen Gärten sind meistens 3 m hoch und bekommen zusätzlich zum Metallrohr anfangs noch kräftige Ringe angebracht, an denen die Triebe angebunden werden können.LG von laguna
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten