News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 136194 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Luna

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Luna » Antwort #135 am:

Meinen Rotkehlchen streuen ich das Futter (gehackte Nüsse und Flocken), unter die Stäucher, das ist aber auch ein gefundenes Fressen für Mäuse, falls die Rotkehlchen nicht alles wegputzen.Heute wurden die Meisenknödel geformt, eine Wohltat für Gärtnerhände ;D
Dateianhänge
Meisenknoedel.31.10.2010.50.JPG
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Eveline † » Antwort #136 am:

nach pearls rezept?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

pearl » Antwort #137 am:

aber nicht doch! Meine sehen leider nicht so schön bunt aus!Luna macht richtige Meisenknödel und verwendet vermutlich Rindertalg?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Eveline † » Antwort #138 am:

gourmetküche für vogerln ?
vormals "vanessa"
Luna

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Luna » Antwort #139 am:

Nein, da ist kein Rindertalg dabei, ich nehme 2/3 Kokosfett, 1/3 Schweineschmalz, Mehrkornflocken, Kerne und etwas braunen Zucker.Ich mische zum ersten Mal Zucker dazu, das hab ich aus dem Rezept von Pearl.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Querkopf » Antwort #140 am:

Hallo, Luna,über den Zucker bin ich schon in Pearls Rezept gestolpert ::): Den würde ich weglassen. Denn Ornithologen raten von Zuckrigem ausdrücklich ab. Sie empfehlen unter anderem, niemals Müsli-Mischungen zu verfüttern, die gezuckerte Getreideprodukte - z. B. Cornflakes - enthalten (womit mindestens 90 Prozent dieser Mixturen für die Vogelfütterung ausfallen). Quelle folgt, sobald ich sie wiedergefunden habe. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

pearl » Antwort #141 am:

hoher Zuckergehalt ist in feuchtem Futter ein Nährboden für Hefen und das kann zur Verpilzung von Wellensittichen in Käfighaltung führen.Milchsäure können Vögel möglicherweise nicht verdauen und Futtermischungen damit sind nicht sinnvoll. Meine Futtermethode ist so dosiert, dass das Futter in kurzer Zeit verbraucht wird, nichts rumgammelt und ich säubere die Säule und die Spirale. Die Meisenknödel mit viel Fett sind ohnehin ein denkbar schlechter Nährboden für Mikroorganismen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

pearl » Antwort #142 am:

außerdem ist alles in luftiger Höhe, liegt nicht in einem Vogelhaus, in dem der Regen steht oder die Feuchtigkeit eindringt. Also, keine Angst, meinen Vögeln geht es gut. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Luna

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Luna » Antwort #143 am:

Querkopf, Danke für den Hinweis, ich habe wenig Zucker beigefügt, auf 100 Gramm Flocken, Fett und Kerne sind es 2 Gramm.Flocken sind bei mir gequetschte Getreidekörner
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Querkopf » Antwort #144 am:

Hallo, Schumally,
oh, keine Sorge, das Rotkehlchen ist sogar so begeistert von meinem Angebot, dass es gelernt hat die Futtersäule amazonlink anzufliegen...
Wow, meins steht immer ganz schüchtern irgendwo rum und wartet, dass etwas "abfällt"...
kann am Futter liegen, muss aber nicht: Vielleicht haben Pearls und deine Rotkehlchen einfach unterschiedliche "Neugier-Gene"? Verhaltensforscher haben jedenfalls herausgefunden, dass Vögel gleicher Art ganz unterschiedliche Charaktere haben, von schüchtern bis draufgängerisch - hier oder hier (und auch noch anderswo, wenn man etwas googelt) kann man's nachlesen ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #145 am:

Ich habe seit heute früh ein Rätsel unter dem Motto:Was ist hier passiert??Als ich heute früh meine Vogelhäuschen nachfüllen wollte, habe ich festgestellt, dass von dem kleinen Holunderbaum, an dem das Vogelhäuschen hängt, ein ganzer toter Ast abgebrochen ist - und vollständig verschwunden ist - mitsamt der fetten Keramikglocke mit einem dicken Meisenködel drin. Wer macht den sowas?? Sonst fehlt nichts.Das Gartentor stand offen, könnten Rehe im Garten gewesen sein, aber die Rosen sind unverbissen. Die schleppen doch keinen Ast (Zweig) mit ner Glocke dran weg, da bekommen ich schon Horrorvisionen - Reh am Haken oder so. Ein fetter Vogel fällt auch aus, es geschah ja nachts.Habt Ihr ne Idee?? L.G.Gänselieschen@ Luna, hast Du für die Umhüllung Vogelnetz genommen?? oder gibt es das festere auch vom Meter??
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

marygold » Antwort #146 am:

Gibt es bei euch Waschbären?
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Jepa-Blick » Antwort #147 am:

Gibt es bei Euch Waschbären? Schau Dich doch mal in der Umgebung um vielleicht findest Du den Ast irgendwo im Gebüsch. Sehr weit wird er nicht geschleppt worden sein.
Luna

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Luna » Antwort #148 am:

@ Luna, hast Du für die Umhüllung Vogelnetz genommen?? oder gibt es das festere auch vom Meter??
Ja es ist Vogelnetz. Nachdem mein Vorrat an Gemüse und Fruchtnetzen aufgebraucht war, habe ich lange nach einem Ersatz gesucht und nichts schlaueres als das Vogelnetz gefunden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #149 am:

Zwei..ein Gedanke, ;D ;D Ich wohne ganz dicht am Wald - nur eine Seite Häuser, die andere Seite fängst der Forst an. Könnte gut sein, dass es Waschbären gibt.Dann hoffe ich mal, dass es so war und werde den Ast und die Glocke irgendwann finden. Ist ja ziemlich unverdaulich, so eine Glocke. Das Bäumchen ist leider schon ganz schön ramponiert, steht aber sehr günstig, fast vor'm Küchenfenster zur Vogelbeobachtung. Die Hälfte schon tod, auch schneiden bringt leider nicht mehr viel Neutrieb. Den Stamm haben früher mal die Katzen als Kratzbaum genommen, jetzt ist er ummantelt, aber der Schaden ist geblieben.... L.G.
Antworten