Seite 10 von 26
Re: Arum italicum
Verfasst: 12. Nov 2016, 21:46
von neo
Vielen Dank cornishsnow! (Kannte ich nicht die Adresse und deshalb umso lieber.)
Re: Arum italicum
Verfasst: 12. Nov 2016, 23:12
von cornishsnow
Eine sehr gute Gärtnerei, lohnt sich! :)
Re: Arum italicum
Verfasst: 13. Nov 2016, 16:31
von Norna
Dieser Arum italicum macht mir schon lange Freude, bevor die Blätter voll ausgetrieben sind.
Re: Arum italicum
Verfasst: 4. Feb 2017, 16:47
von cornishsnow
Arum italicum 'Chamäleon' ist gerade besonders prächtig! :D

Re: Arum italicum
Verfasst: 4. Feb 2017, 18:07
von Norna
Sieht diese Auslese immer so bei Dir aus? Normalerweise wirkt sie viel silbriger, bis auf den grünen Rand.
Re: Arum italicum
Verfasst: 4. Feb 2017, 18:38
von cornishsnow
Das ist etwas verwischt, durch den vorherigen Nieselregen. :)
Re: Arum italicum
Verfasst: 4. Feb 2017, 18:43
von Norna
Das wird´s sein - durch den Regenglanz wird die silbrige Zeichnung kaschiert.
Die Sorte selbst habe ich nicht fotografiert, aber zwei Sämlinge, die deutlich ihren Einfluss zeigen.
Re: Arum italicum
Verfasst: 4. Feb 2017, 18:47
von Norna
Dieser zierlichere gefällt mir besonders gut.
Re: Arum italicum
Verfasst: 4. Feb 2017, 19:18
von cornishsnow
Ja, der zierliche ist sehr schön! Ähnelt etwas meinem 'Monsilver'. :)
Re: Arum italicum
Verfasst: 30. Mär 2017, 21:26
von *Falk*
Arum italicum aus Samen gezogen.Heute erstmals mit dieser schwarzen Zeichnung gesehen.
Re: Arum italicum
Verfasst: 30. Mär 2017, 21:30
von Henki
Sieht interessant aus!
Hier entrollt sich Arum italicum ssp. Neglectum 'Miss Janay Hall'.
Re: Arum italicum
Verfasst: 13. Apr 2017, 14:57
von Gartenplaner
Die Vereinzelungsaktion eines Arum italicum 'Pictum'-Horstes (und die Düngung der umgesetzten Pflanzen) hat ein zufriedenstellendes Ergebnis gebracht:

Re: Arum italicum
Verfasst: 13. Apr 2017, 22:38
von thuja thujon
@Gartenplaner:
Arum italicum verwildert auf durch Robinienlaub überdüngtem Sandboden, ca 1cm Humus oben, unten Streusand (vor rund 60 Jahren aufgeschüttet und sich selbst überlassen)



Fotos vom Februar. Die Franseln über den Bäumen sind abgefrorene Brennesseln.
Re: Arum italicum
Verfasst: 13. Apr 2017, 23:09
von Gartenplaner
Ich las hier davon, dass er mancherorts wie wild versamt - bei mir bis vor einer Woche, wo ich in der Wiese einen einzelnen Sämling fand, noch nie.
Es waren immer Horste, die wohl durch Tochterknollen langsam zulegten.
Und die Horste stehen teilweise schon 20 Jahre oder mehr.
Warum gerade jetzt und ausgerechnet in der Wiese auf einmal ein Sämling kommt, ist mir deshalb auch ein Rätsel...
Re: Arum italicum
Verfasst: 21. Apr 2017, 00:52
von pumpot
Eben, ist ja zum Glück kein elongatum oder dioscorides. :-X
Die Miss Janay Hall ist dieses Jahr eher gruen als variegat. Wird dafür kommendes Jahr kaum ein gruenes Blatt haben.