Seite 10 von 18
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 20. Dez 2017, 09:26
von Irm
Wie auch immer, sie war von Dir ;) dann werde ich jetzt endlich mal den Namen notieren !
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 20. Dez 2017, 11:01
von Gänselieschen
oile hat geschrieben: ↑20. Dez 2017, 08:46Und die coums blühen auf, sobald es etwas wärmer wird.
Lustig, ich habe gerade heute früh etwas Hasellaub weggesammelt und nach den BLütenknospen geschaut. Dabei habe ich 'zig Minisämlinge entdeckt.... und nun? Stehen lassen einfach??
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 20. Dez 2017, 11:20
von Wühlmaus
Ja! Einfach so :D Macht die Natur ja offenbar so 8)
Aber lass ihnen ruhig ein wenig Laub...
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 20. Dez 2017, 12:03
von Gänselieschen
Ja, mache ich wieder zu, die Blätter sehen nur so hübsch aus... :D
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 20. Dez 2017, 13:22
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: ↑20. Dez 2017, 01:00Wobei mir einfällt, dass ich schon mal eine Variegata Form von Yucca hatte. Die kam nicht zu Potte. Dann fand ich sie überflüssig. Keine Ahnung welche Sorte das gewesen ist.
Ohne was reininterpretieren zu wollen: bei denen scheint es mir besonders wichtig , dass man wirklich richtig kräftige Pflanzen setzt. Solche die mit ihren unterirdischen Nebenaugen schon fast den Topf sprengen und/oder einen richtig "unter Strom" stehenden Kopf haben. Jedenfalls habe ich derartige Pflanzen gesehen, die auf einem Baumschulacker aufgeschult wurden und förmlich explodiert sind. Dort sollen sie wachsen, dass man später Riesensolitärs rausstechen kann. Waren grüne Sämlinge und eine bunte Sorte, weiß auch nicht mehr welche. Wenn ich mal wieder hinkomme mach ich ein Bild.
Was schon im Topf nur lustlos und hungrig rumhängt, dümpelt wahrscheinlich auch am Pflanzplatz nur so vor sich hin. Möglicherweise brauchen die Bunten etwas länger, bis sie sich vom Labor erholt haben, gehen sozusagen den umgekehrten Weg wie die meisten
Echinacea.
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 20. Dez 2017, 13:49
von pearl
das liest sich sehr plausibel. In die Richtung dachte ich auch. Es lohnt sich also bei Yucca ganz besonders reife Exemplare zu pflanzen. Eine Investition, die sich lohnt. Ebenso wie bei Päonien.
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 20. Dez 2017, 15:59
von Krokosmian
Meine liebste Yucca ist diese stammbildende. Keine Ahnung welche Art, als Hans Frei mal zufällig bei mir war, meinte er was in Richtung "Nur im Tessin oder so zuverlässig winterhart" ;D.
Die ursprüngliche Mutterpflanze hatten wohl meine Großeltern zu ihrer Hochzeit (Neunzehnhundertirgendwasdreißig) bekommen, jahrelang im Kübel gehalten und eingeräumt. Sie war irgendwann zu schwer, blieb draußen, worauf die Härte ans Licht kam. Wurde dann ewig hoch und sah wirklich nach Palme aus, dummerweise erlaubte mein Großvater einem Mieter sie abzusägen...
Dieser Abkömmling sitzt auch schon mindestens zwanzig, wahrscheinlich mehr, Jahre an derselben Stelle. 2012 wurde sie ziemlich ramponiert, hat aber überlebt. Vermutlich weil sie winters im Schatten steht und deswegen nicht, wie sonst hier üblich, schon im Spätwinter auszutreiben anfing. Zwischenzeitlich ist die oberste Blattspitze wieder bei knapp anderthalb Meter. Die Quecke rundrum gehört natürlich nicht dahin, es sollte mal eine Pflanzung aus Opuntien und Mittagsblumen zu ihren Füßen entstehen, die Pflanzen dafür verstarben aber im selben Drecksfebruar noch im Topf, weswegen ich sie etwas verdrängt habe. Um die Ecke kümmere ich mich zur Zeit auch nicht, da sie möglicherweise eh städtisch umgegraben werden muss.
Dieselben oder gleich aussehende Yuccas sieht man sehr gelegentlich hier in den Gärten, ein randpanaschiertes (mutmaßliches) Gegenstück hatte ich auch eine Weile lang im Topf gepäppelt, das ging dann aber mal im (unbeheizten) Winterquartier kaputt. Ist vielleicht auch schon angematscht da reingekommen...eigentlich egal.
PS der Jägerzaun gehört zum Nachbarn!
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 20. Dez 2017, 16:31
von pearl
die Quecke umwallt den Stamm sehr attraktiv. Was mich stört ist der Jägerzaun.
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 20. Dez 2017, 18:16
von Krokosmian
Der wurde erst unlängst vom Nachbarshausbesitzer sogar noch erneuert, kann da schlecht drum bitten ihn wieder wegzumachen ;D. Mir wäre alles Andere, sogar KiLo `Rotundifolia´ lieber gewesen. Dann wäre nämlich der Sitzplatz seiner Mieter im Lauf der Zeit zugewachsen. Diese braten und grillen sommers gerne, meist Fisch. Das aber nur im Freien, sie füllen mit dem Gestank wohl lieber meine Wohnung als ihre eigene.
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 21. Dez 2017, 10:52
von Mediterraneus
Das wird wahrscheinlich Yucca gloriosa oder Y. recurvifolia sein . Beide sind bei uns an trockenen Stellen winterhart.
Wenn Yucca keine Blattflecken bekommen, sind das mit die schönsten Wintersilhouetten :D
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 21. Dez 2017, 11:34
von Krokosmian
Hm, der Schacht/Jelitto lässt den Beschreibungen nach auch beide zu ;D, was ich bisher als Y. gloriosa gesehen hatte war insgesamt einfach runder im Habitus, insgesamt ordentlicher. Wobei das nix heißen muss, waren meist im Kübel und stellten vermutlich nur einen Teil der Art dar. Auf die Schnelle sonst nur bei [URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Yucca_recurvifolia]Wikipedia[/url] geschaut, nach der Laubbeschreibung dann eher Y. recurvifolia. Wobei Wikipedia, gut... Irgendwo (GdS-Blättle?) hatte mal ein schlauer Mensch geschrieben, das viele kultivierte Yuccas eh Hybriden usw. seien... Im Endeffekt wurscht, das Ding ist mir schon wegen des Erinnerungswertes wichtig.
Härte war hier noch gar niemals ein Problem, nur eben 2012 gab es halt den schweren Schaden an der "Krone". Selbst Kleine, (momentan ist die auf dem Bild die einzige Größere) in TKS getopft hatten schon einen Winter draußen (vergessen) überstanden. Blattflecken waren auch mal da, momentan spielen sie keine echte Rolle.
Danke!
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 21. Dez 2017, 13:14
von Mediterraneus
Ich denke, da sind sich die Fachleute selbst nicht einig. Ich hab mir noch vor ein paar Jahren angeeignet, dass Y. recurvifolia schlaffere Blätter hat und im Frühjahr blüht. Y. gloriosa ist steifer und blüht im Herbst.
Momentan läuft wohl alles irgendwie unter Y. gloriosa und die Recurvifolia ist nur eine Unterart davon.
Und irgendwelche Yucca-Bastarde gibt's auch noch.
Sie ist schön, das ist die Hauptsache :D
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 22. Dez 2017, 11:05
von Krokosmian
Herbstblüte würde dann auch zu [URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39385.msg2996400.html#msg2996400]zu der weiter vorne passen[/url].
Yucca recurvifolia soll zudem rauhe Blattunterseiten haben, die meiner fühlen sich wie Schmirgelpapier an. Außerdem blüht sie im (späten) Frühjahr, so ungefähr zur Iris-/Paeonien-/Mohnzeit.
Apropos
Papaver orientale, die wären ein schönes Sammelgebiet und außerdem auch im Winter grün, manche Sorte hätte auch noch recht attraktives Laub. Wenn sie nicht in regelmäßigen Abständen von irgendeiner Pilzseuche hingerafft würden. Zumindest ist das hier in der Gegend so, immer zuerst die wirklich interessanten, dann die bodenständig schönen Sorten. Langweiler überleben etwas länger, irgendwann sind sie auch weg.
Mediterraneus hat geschrieben: ↑21. Dez 2017, 13:14Sie ist schön, das ist die Hauptsache :D
Eben! Ich hoffe sie kann stehenbleiben und mal genauso aussehen wie ihre Stammmutter. Verpflanzen ginge vielleicht, wäre aber Arbeit :P.
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 22. Dez 2017, 11:13
von Krokosmian
Was ganz Anderes ist Arabis procurrens, habe ich lange Zeit so gar nicht beachtet, höchstens etwas hochnäsig beäugt. Blüht aber sehr zeitig, ist an dieser selbstgewählten Stelle nett anzusehen und hält schon eine Weile aus. Vielfach färben sie sich winters Richtung violett, das da bleibt meist grün, Laubschäden gab es auch noch nie, eigentlich eine wirklich wertvolle Pflanze!
Re: im Winter grüne Stauden
Verfasst: 22. Dez 2017, 12:26
von pearl
mit dem Laub - Hasel? - gefällt sie mir auch gut.