Seite 10 von 26
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:20
von anfänger
Du darfst die Pflanzen nicht auf den Boden stellen! Die Wurzeln sind meistens das empfindliche. Mindestens eine Styroporplatte unterlegen. Besser wäre etwas höher stellen.

Dann klappt es auch mit der Garage!
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:24
von Martina777
Ja, den höher stehenden Oleandern gings besser, da hast Du recht ... allerdings sind die Zitruskronen (2 davon Hochstämmchen) geschädigter ... auf gleicher Höhe.Sie standen auf Styroporplatten, den Wurzelballen ist auch nichts passiert - aber ich glaube, das war falsch, weil die Wärme doch in diesem Fall von unten kommt?Alle standen vor einem Südfenster.Die Garage wäre mir eben sehr recht, Strelitzia, weil ich so eventuell doch mal zu Blüten oder Früchten kommme? Ausserdem stören sie da gar nicht und sind gut zu versorgen.
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:25
von partisanengärtner
Die Bodenplatte gibt doch Wärme aus dem Untergrund ab. Auf einer Styroporplatte müssste es dann besser auskühlen.
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:26
von anfänger
Wobei Zitrone in unbeheizter Garage eher fragwürdig ist! Bei uns war auch wieder leichter Dauerfrost in der Garage.
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:27
von Staudo
Auch Vlies dürfte in einer Garage nicht viel nützen, weil die Pflanzen fast keine Eigenwärme produzieren.
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:30
von anfänger
Die Bodenplatte gibt doch Wärme aus dem Untergrund ab. Auf einer Styroporplatte müssste es dann besser auskühlen.
Bei Dauerfrost? Vieles was ich am Anfang direkt auf den Boden gestellt habe, war hin! Seitdem ich höher stelle, gibt es kaum noch Schäden!
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:38
von Martina777
Hmmm .... hier mal ein Foto ... also sie halten schon Frost aus, allerdings, wie gesagt, nach der ersten kalten Nacht kamen sie überstürzt rein.Die beiden Hochstämme haben alle Blätter verloren, sind etwas zurückgefroren, die - wie ich dachte gleiche Sorte - ganz links ist völlig unbeeindruckt und der kleine mittig rechts unten hat noch ein paar Blätter, ist nicht zurückgefroren und trieb als erster durch.Ganz rechts einen der Oleander, leider verkrebst und die alten Blätter geschädigt (waren aber auch vorher, vermutlich durch Sprühkälte vom Spinnmilbenspray

, die neuen prächtigst, die Knospen werden nun täglich grösser.
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:40
von anfänger
Leider werden die Verluste erst im Mai gezählt. Letztes Jahr war die ausgepflanzte Palme bis Mai grün, dann erst zeigte sich die Speerfäule!
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:43
von partisanengärtner
Wenn dauernd kalte Luft drüber streicht nicht. Höher stellen ist besser; eine Styroporplatte wird nicht reichen um sie aus dem Zug zu bringen.Wenn Kälte von unten kommt, bei einem offenen Gewölbe darunter, Wintergartenbalkon etc.ist eine Styroporplatte sicher hilfreich.
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:46
von anfänger
Sehr gut geklappt hat, höher in einen Karton stellen!
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:47
von Martina777
An sowas hab ich grad gedacht, Strelitzia. Evtl. auch Bläschenfolie rund um die Töpfe?
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:50
von anfänger
Geknüllte Zeitung! Das ist bei mir das Ultimative, geht schnell und kostet mal ausnahmsweise nichts.
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:51
von Martina777
Oh gut - ich liebe es, Müll einer sinnvollen Verwendung zuzuführen!
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:56
von anfänger
Kleiner Vorteil: Luftig = kein Schimmel!
Re:Ab nach draußen!
Verfasst: 17. Feb 2012, 08:59
von Martina777

Sehr schöne Lösung. So können die Öst. Wirtschaftskammer-Elaborate ja doch noch von Nutzen sein.