News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hochbeet (Gelesen 40980 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1246
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re: Hochbeet

Knolli » Antwort #135 am:

Inspiriert durch ein Palettenhochbeet , was ich in der Stadt gesehen habe ( siehe Foto ) soll genau so ein Teil im Frühjahr gebaut werden. Da wir außerhalb wohnen , gibt es hier alles an Wildtieren , die liebend gerne den Vorkoster spielen möchten! Da ich die Krise bekomme, wenn die gleiche Erdbeere , die ich gerade in den Mund stecken will ,schon Maus, Ratte und Co. beknabbert hat ,kommt es mir auf Tier " Freiheit" 🤗 an.
Es soll im Inneren also nicht nur auf dem Boden , sondern insgesamt Draht lückenlos installiert werden und darauf erst die Folie. In der Mitte der Paletten von außen will ich Blumenkästen stellen, um ein Hochklettern von Maus und co. zu unterbinden . Sollte das nicht ausreichen , muß ich neu überlegen 🤔 - oder jemand hat die Jahrhundert Idee , die man beim Aufbau direkt instalieren sollte/ könnte ?

Liebe Grüße

Knolli , die sich freut, den thread hier gefunden zu haben

Edith : Ich sehe gerade, das in dem Hochbeet eine stabile Folie mit Noppen ( vermutlich Hausbau ) benutzt wurde.
Hochwertige Teichfolie hätte ich noch genug - diese Hausbau Folie bzw.Platten müßte ich kaufen .
Dateianhänge
20171220_115314.jpg
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Hochbeet

Roeschen1 » Antwort #136 am:

kudzu hat geschrieben: 30. Dez 2017, 15:32
brrr-langsam, Dornroeschen, das gilt aber doch bitte fuer alle Hochbeete,
nicht nur welche aus Ziegel?
und wieso komplett neu befuellen?

wie hoch sind Deine Beete?

Die Beete, ich bin inzwischen umgezogen, waren ca 60cm hoch, mehr Ziegel hatte ich nicht, da auch für den Boden Ziegel gebraucht wurden. Ich benutzte keine Folie.
Nein, nicht komplett neu befüllen. Man kann die sicher mehrere Jahre benutzen, ich muß nur z.B. mit Kompost auffüllen. Kommt auch darauf an, wie sie befüllt wurden
Grün ist die Hoffnung
neo

Re: Hochbeet

neo » Antwort #137 am:

kudzu hat geschrieben: 30. Dez 2017, 15:07
oder hab ich was uebersehen?


Nein. Es wurden hier zwei Treads zusammengeführt und im Eingangsthread des Zweiten ging es um ein Holzhochbeet, aber letztendlich egal. ;)
Und betr. Plastik: Dieses Material hat ja per se einen ganz schlechten Ruf, obwohl wir im täglichen Leben fast immer und überall damit tangiert sind. Auch da gilt wohl, so wie du es über Hochbeetbau und -befüllung beschreibst, sich durch teilweise widersprüchliche Informationen durchzuwühlen, sich eine eigene Meinung zu bilden versuchen und dann zu entscheiden, was in meiner Situation, mit meiner Absicht für mich das Zielführendste ist.

Der Inhalt meines Hochbeets lag vorher zwei Jahre an einem Haufen herum, teilweise hatte ich dort auch etwas eingepflanzt, so als Zwischenstation. Es mag auch an der Lage des Haufens gelegen haben, unter einem kleinen Baum und mit recht viel Sonne, aber es viel mir schon auf, dass die Wasserversorgung dort extremst schlecht war. Ich denke, das wird jetzt besser in dem Hochbeet mit Rahmen, an besserer Lage und mit ein bisschen Plastik drin. ;)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Hochbeet

Herr Dingens » Antwort #138 am:

15 Jahre alter Fred, genau richtig für mich, um mich dranzuhängen.

Hochbeet. Alle sagen, man soll Grassoden, umgedreht, rein geben. Warum eigentlich? Wozu sollen die gut sein? Gibt’s dafür eine Erklärung? Was sollen sie bewirken?

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Hochbeet

Aella » Antwort #139 am:

Man muss nicht, man kann. Es ist halt ne gute Resteverwertung, wenn man die Grassoden abgestochen hat bevor man das Hochbeet drauf stellt. Und umgedreht, weil sie so besser verrotten.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Hochbeet

Herr Dingens » Antwort #140 am:

Ach so.
Danke!
Sonst hätte ich Fertigrasen kaufen müssen ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Hochbeet

Harzgärtnerin » Antwort #141 am:

Die Grassoden helfen auch, das untere, grobe Material von dem krümeligem oberen etwas zu trennen. Das rieselt dann nicht so einfach durch.
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Hochbeet

Apfelbaeuerin » Antwort #142 am:

Harzg hat geschrieben: 9. Apr 2019, 10:33
Die Grassoden helfen auch, das untere, grobe Material von dem krümeligem oberen etwas zu trennen. Das rieselt dann nicht so einfach durch.


Ja - so man welche rumliegen hat, macht es durchaus Sinn, sie dafür zu verwenden. Ich hatte keine und der "Durchriesel-Faktor" ist schon groß. Geht aber natürlich auch ohne!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Hochbeet

strohblume » Antwort #143 am:

Hallo Ich habe meine Hochbeete dieses Jahr mit Bokashi veredelt, mal schauen was geht. Aktuell wachsen dort Salate ,Spinat, Möhren und ein paar Erdbeeren am Rand . So bald es wärmer wird ,werden immer Jungpflanzen nachgesetzt.
Antworten